Radfernweg Thüringer Städtekette
Fernradweg
· Thüringer Wald
Die Thüringer Städtekette ist ein ca. 225 km langer Radfernweg durch das kulturell und landschaftlich reizvolle Thüringen entlang der Thüringer Städte. Er führt von den Toren des Thüringer Waldes bei Eisenach im Westen einmal durch das gesamte Bundesland in die Skatstadt Altenburg im Osten. Besonders geeignet ist die Thüringer Städtekette für Kulturinteressierte und Tourenradler.
mittel
227,4 km
24:00 h
956 hm
1.016 hm
Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet sieben der schönsten Thüringer Städte und führt durch landschaftlich reizvolle Gegenden Thüringens, die durch ihre reiche Geschichte geprägt sind. Als Teil der D4-Route ist er an das deutschlandweite Fernradwanderwegenetz angebunden. Auf ca. 225 km quer durch Thüringen bieten sich immer wieder historische Innenstädte, bekannte Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights als Etappenziele an.
Eisenach
Eisenach ist die Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach. Jeder Besucher kann im Bachhaus einen Live-Musikvortrag auf historischen Instrumenten erleben. Martin Luther verbrachte drei Jahre seiner Schulzeit in der Stadt, woran die Ausstellung im Lutherhaus erinnert. Die "Automobile Welt Eisenach" dokumentiert die Automobilbautradition der Stadt. Auf der Wartburg (UNESCO-Weltkulturerbe) lebte die heilige Elisabeth. Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament.
Gotha
Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha bietet mit ihren historischen Bauwerken für jeden Geschmack etwas. Ob individuell unterwegs oder während eines geführten Stadtrundganges – noch heute ist das Flair der prunkvollen Vergangenheit zu spüren. Sehenswert sind die barocke Schlossanlage Friedenstein, die 350 Jahre alten Gewölbe der Befestigungsanlage, die Kasematten und das original erhaltene barocke Ekhof-Theater.
Erfurt
Die über 1260-jährige Landeshauptstadt Thüringens wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern. Es wird überragt vom monumentalen Ensemble des Mariendomes und der Severikirche. Einmalig ist die Krämerbrücke. Sie ist mit 120 m und 32 Häusern die längste komplett bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas. Unmittelbar neben dem Domberg lockt die einzige, weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas zur Erkundung ihres weitverzweigten unterirdischen Labyrinths.
Weimar
Weimar ist eine märchenhafte Kleinstadt inmitten des grünen Herzens Deutschlands. In der Kulturstadt ist der Geist der deutschen Klassik lebendig, der Geist der Weimarer Republik und des Bauhauses. Cranach, Bach, Goethe, Schiller, Coudray, Nietzsche, Liszt, Kessler, Feininger lebten und wirkten hier und gaben dieser Stadt ihr einzigartiges Flair. Heute wie damals zieht es die Kunstwelt nach Weimar, um hier auf den Spuren ihrer Vorfahren Neues zu erfinden und zu gestalten.
Jena
Jena ist eine moderne Studenten- und Hightechstadt. An der Jenaer Universität studierten und lehrten bedeutende Persönlichkeiten, so auch Schiller. Sein Wohnhaus kann in Jena besichtigt werden kann. Auch Goethe wirkte hier, förderte die Universität und den Botanischen Garten. Bahnbrechende Entwicklungen von Abbe und Zeiss sind im Optischen Museum zu entdecken. Alle Sommer wieder begeistert die Kulturarena als Musik- und Kulturfestival. Immer verlockend ist Jenas reizvolle Umgebung, eingebettet zwischen Muschelkalkhängen, auf denen viele Orchideenarten heimisch sind.
Gera
Eingebettet in das Tal der Weißen Elster war Gera gemeinsam mit Ronneburg Veranstaltungsort der Bundesgartenschau 2007. Die einstige Preußenresidenz ist mit ihrem Stadtwald, den Uferwiesen und vielen Parks eine grüne Stadt. Gera hat viel Sehenswertes zu bieten: das traditionsreiche Jugendstiltheater, die Städtische Kunstsammlung in der Orangerie, das museale Geburtshaus des berühmtesten Künstlersohnes der Stadt, des Malers Otto Dix. Interessant sind auch die Höhler, ein historisches Labyrinth unterirdischer Gänge.
Altenburg
Im Osten Thüringens liegt Altenburg, die Wiege des Skats und Spielkartenstadt. Die 1000-jährige Residenz der Wettiner Fürsten ist ein Geheimtipp: Bestaunen Sie im imposanten Schloss neben Spielkarten herzogliche Wohnkultur vieler Jahrhunderte, schlendern Sie durch den herrlichen Schlosspark zum Lindenau-Museum mit seinen wertvollen Kunstsammlungen und zum Naturkundemuseum Mauritianum oder entdecken Sie die liebevoll restaurierte Altstadt. Wer die flüssigen Spezialitäten der Stadt probieren möchte, sollte die Jugendstil-Brauerei mit Museum sowie die Destilleriefabrik besuchen.
Eisenach
Eisenach ist die Geburtsstadt von Johann Sebastian Bach. Jeder Besucher kann im Bachhaus einen Live-Musikvortrag auf historischen Instrumenten erleben. Martin Luther verbrachte drei Jahre seiner Schulzeit in der Stadt, woran die Ausstellung im Lutherhaus erinnert. Die "Automobile Welt Eisenach" dokumentiert die Automobilbautradition der Stadt. Auf der Wartburg (UNESCO-Weltkulturerbe) lebte die heilige Elisabeth. Martin Luther übersetzte hier das Neue Testament.
Gotha
Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha bietet mit ihren historischen Bauwerken für jeden Geschmack etwas. Ob individuell unterwegs oder während eines geführten Stadtrundganges – noch heute ist das Flair der prunkvollen Vergangenheit zu spüren. Sehenswert sind die barocke Schlossanlage Friedenstein, die 350 Jahre alten Gewölbe der Befestigungsanlage, die Kasematten und das original erhaltene barocke Ekhof-Theater.
Erfurt
Die über 1260-jährige Landeshauptstadt Thüringens wird geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands, ein reizvolles Ensemble aus reichen Patrizierhäusern und liebevoll rekonstruierten Fachwerkhäusern. Es wird überragt vom monumentalen Ensemble des Mariendomes und der Severikirche. Einmalig ist die Krämerbrücke. Sie ist mit 120 m und 32 Häusern die längste komplett bebaute und bewohnte Brückenstraße Europas. Unmittelbar neben dem Domberg lockt die einzige, weitgehend erhaltene barocke Stadtfestung Mitteleuropas zur Erkundung ihres weitverzweigten unterirdischen Labyrinths.
Weimar
Weimar ist eine märchenhafte Kleinstadt inmitten des grünen Herzens Deutschlands. In der Kulturstadt ist der Geist der deutschen Klassik lebendig, der Geist der Weimarer Republik und des Bauhauses. Cranach, Bach, Goethe, Schiller, Coudray, Nietzsche, Liszt, Kessler, Feininger lebten und wirkten hier und gaben dieser Stadt ihr einzigartiges Flair. Heute wie damals zieht es die Kunstwelt nach Weimar, um hier auf den Spuren ihrer Vorfahren Neues zu erfinden und zu gestalten.
Jena
Jena ist eine moderne Studenten- und Hightechstadt. An der Jenaer Universität studierten und lehrten bedeutende Persönlichkeiten, so auch Schiller. Sein Wohnhaus kann in Jena besichtigt werden kann. Auch Goethe wirkte hier, förderte die Universität und den Botanischen Garten. Bahnbrechende Entwicklungen von Abbe und Zeiss sind im Optischen Museum zu entdecken. Alle Sommer wieder begeistert die Kulturarena als Musik- und Kulturfestival. Immer verlockend ist Jenas reizvolle Umgebung, eingebettet zwischen Muschelkalkhängen, auf denen viele Orchideenarten heimisch sind.
Gera
Eingebettet in das Tal der Weißen Elster war Gera gemeinsam mit Ronneburg Veranstaltungsort der Bundesgartenschau 2007. Die einstige Preußenresidenz ist mit ihrem Stadtwald, den Uferwiesen und vielen Parks eine grüne Stadt. Gera hat viel Sehenswertes zu bieten: das traditionsreiche Jugendstiltheater, die Städtische Kunstsammlung in der Orangerie, das museale Geburtshaus des berühmtesten Künstlersohnes der Stadt, des Malers Otto Dix. Interessant sind auch die Höhler, ein historisches Labyrinth unterirdischer Gänge.
Altenburg
Im Osten Thüringens liegt Altenburg, die Wiege des Skats und Spielkartenstadt. Die 1000-jährige Residenz der Wettiner Fürsten ist ein Geheimtipp: Bestaunen Sie im imposanten Schloss neben Spielkarten herzogliche Wohnkultur vieler Jahrhunderte, schlendern Sie durch den herrlichen Schlosspark zum Lindenau-Museum mit seinen wertvollen Kunstsammlungen und zum Naturkundemuseum Mauritianum oder entdecken Sie die liebevoll restaurierte Altstadt. Wer die flüssigen Spezialitäten der Stadt probieren möchte, sollte die Jugendstil-Brauerei mit Museum sowie die Destilleriefabrik besuchen.
Autorentipp
Besuchen Sie unbedingt vor Ihrer Abfahrt in Eisenach die Wartburg und das Lutherhaus. In Gotha ist ein Besuch des Ekhof-Theaters äußerst empfehlenswert. Auf keinen Fall sollten Sie durch Erfurt fahren, ohne den Dom und die Severikirche, sowie die historische Altstadt und die Krämerbrücke gesehen zu haben. Weimar lädt regelmäßig zu kulturhistorischen Veranstaltungen höchster Güte ein und die Studentenstadt Jena bietet Lifestyle pur.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
359 m
Tiefster Punkt
143 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Einkehrmöglichkeit
Vienna House Thüringer Hof - EisenachLutherhotel Eisenacher Hof und Restaurant "Lutherstuben"
Mercure Hotel Erfurt Altstadt
Gasthaus Feuerkugel - Erfurt
Pension Hinz & Kunz - Weimar
Pferderennbahn und Eventpark Gotha-Boxberg
Hotel Schützenberg - Gotha
BEST WESTERN HOTEL ERFURT-APFELSTÄDT
Espach Café
Hotel am Rossplan - Altenburg
"Kulisse" Biergarten & Gastwirtschaft - Altenburg
Pension Meyner - Altenburg
Ratskeller - Altenburg
Hotel Reussischer Hof - Schmölln
Hotel Pension "Treppengasse" - Altenburg
Hotel Schwarzer Bär**** - Jena
Restaurant Waldmeisterei und Hotel Sonnengut- Gera
Waldgaststätte Kuckucksdiele - Gera
Kunst- und Kräuterhof - Posterstein
Sicherheitshinweise
Die Strecke ist sehr gut ausgebaut. Achten Sie trotzdem auf die aktuelle Wegbeschaffenheit und Umleitungen.Weitere Infos und Links
AG Radfernweg Thüringer Städtekette
c/o Erfurt Tourismus und Marketing GmbH
Benedikstplatz 1
99084 Erfurt
staedtekette@erfurt-tourismus.de
Start
Esienach (222 m)
Koordinaten:
DG
50.974920, 10.319836
GMS
50°58'29.7"N 10°19'11.4"E
UTM
32U 592660 5647865
w3w
///baut.geistesblitz.füllen
Ziel
Altenburg
Wegbeschreibung
Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Gera - Altenburg
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach Eisenach reisen Sie bekquem mit den Nach- und Fernverkehrszügen der Deutschen Bahn an. Auch Altenburg ist für die Rückfahrt an das Gleisnetz der DB angebunden. Alle anderen Hotspots der Strecke verfügen auch über einen regelmäßige Zug oder Bus-Anbindung. So können Sie auch nach belieben Etappen auslassen und an anderer Stelle wieder einsetzen.Anfahrt
Eisenach erreichen Sie über die A4 Abfahrt 40a "Eisenach Ost".Folgen Sie anschließend der B84 weiter Richtung Süden in die Stadt.Parken
In Banhofnähe befinden sich zahlreiche Abstellflächen für Ihr Fahrzeug.Koordinaten
DG
50.974920, 10.319836
GMS
50°58'29.7"N 10°19'11.4"E
UTM
32U 592660 5647865
w3w
///baut.geistesblitz.füllen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Thüringer Städtekette, Maßstab: 1:50:000, Verlag: Grünes Herz, ISBN: 978-3-935621-86-1
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Achten Sie stets auf die Verkehrstauglichkeit ihres Rades. Die Strecke verläuft z.T. auf öffentlichen Straßen. Beleuchtung und Sicherheitsreflektoren, sowie auffallende Kleidung sind empfehlenswert.Schwierigkeit
mittel
Strecke
227,4 km
Dauer
24:00h
Aufstieg
956 hm
Abstieg
1.016 hm
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen