Themenweg empfohlene Tour

Felsenweg 2 - Dem Wasser auf der Spur - Flößerei und Wasserkraft

· 1 Bewertung · Themenweg · Muldenhammer · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Felsenweg 2 Starttafel Hammerbrücke
    Felsenweg 2 Starttafel Hammerbrücke
    Foto: Sagenhaftes Vogtland e.V., CC BY-SA, Geo-Umweltpark Vogtland

Vogtländischer Wanderweg im Zeichen des Löwenkopfes

geöffnet
schwer
Strecke 18,1 km
5:00 h
375 hm
390 hm
704 hm
557 hm

Die Felsenwege 1-5 laden ein zu Geologie und Natur im Herzen des Vogtlandes.

Felsenweg 2 verschreibt sich ganz dem Thema Wasser. Entlang der Weißen Göltzsch und dem alten Floßgrabensystem entdeckt man verwunschene Torfstiche und Moorfichtenwälder oder gelangt über die romantischen Rissfälle hin zur Talsperre Falkenstein, die sich in ein schmales Waldtal schmiegt, mit Liegewiese, Imbiss und Spielplatz. Man erfährt Interessantes über die Geschichte der Flößerei im Vogtland, deren Tradition zum Flößerfest jedes Jahr im Mai wieder auflebt. Entlang der Tour locken Felsen, ein jeder mit eigenem Zauber, und es wird sagenhaft. Am Schwarzen Stein steht eine Felsnadel, die die Gestalt eines Mönchs am Schreibpult hat. Hier traf der Sage nach ein Mönch auf eine Sagengestalt des Vogtlands, den Moosmann...

Diese Tour bietet ein abwechslungsreiches Auf- und Ab durch Täler und über steile Höhen, begleitet von einem Dreiklang aus Wald, Wasser und Felsen.

Autorentipp

 

  • Moorlehrpfad am Alten Floßgraben
  • Röthelstein
  • Talsperre Falkenstein
  • Unbewehrte Brücke
  • Schwarzer Stein und Versteinerter Mönch
  • Bismarckbastei
  • Rissfälle

 

Profilbild von Sagenhaftes Vogtland e.V.
Autor
Sagenhaftes Vogtland e.V.
Aktualisierung: 03.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
704 m
Tiefster Punkt
557 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bauernschänke

Sicherheitshinweise

Achten Sie auf Ihre Sicherheit beim Betreten der Wege!

Weitere Infos und Links

Ausführliche Informationen zu den Felsenwegen finden Sie unter www.geo-umweltpark-vogtland.de

oder  www.sagenhaftes-vogtland.de

 

 

Einkehrmöglichkeiten in der Umgebung:

Hammerbrücke:

  • Bauernschänke, Tel. 037465 61 42
  • Berglandstübel, Tel. 37465 6180

Grünbach:

  • Bayerischer Hof, Tel. 03745 78 97 60
  • Zur Turnhalle, Tel. 03745 751838

Falkenstein :

  • Gaststätte zum Holzbrunnen, Tel. 03745 753355

Beerheide:

  • Altes Kaffeehaus Tel. 03744  183682

Auerbach OT Grünheide

  • Zöbischhaus Tel. 03744-224521

Start

Parkplatz Neue Straße 11, ehemals "Gasthaus Turnhalle" in Hammerbrücke (689 m)
Koordinaten:
DD
50.439589, 12.411449
GMS
50°26'22.5"N 12°24'41.2"E
UTM
33U 316194 5590710
w3w 
///umständlich.mythen.alleine

Ziel

Parkplatz Neue Straße 11, ehemals "Gasthaus Turnhalle" in Hammerbrücke

Wegbeschreibung

Nach der Starttafel folgt man ca. 200 m der Falkensteiner Strasse. Die Markierung zeigt dann nach rechts in Richtung Beerheide. Am Waldrand vereint sich der FW 2 mit dem Naturlehrpfad im NSG "Am alten Floßgraben" (Moorlehrpfad) bis zur alten Naturschutzstation. Nach Überquerung der Hauptstraße gelangt der Wanderer zur Friedrichsgrüner Straße, wo er nach einer weiteren Überquerung der Hauptstraße der Beschilderung bis zum Weiberteichweg folgt. Vom großen „Riß“  geht es nach rechts über den „Rißweg“ bis zum Röthelstein, einem Höhepunkt der Tour, wo man gern den kleinen Aufstieg nehmen kann, um die Aussicht zu schauen und die Felsensage auf der Infotafel zu sehen / zu hören. Der Weg führt weiter am Fuß des Felsens bergab bis man die ehemalige Doppelbrücke (Infotafel) und den malerischen Friz-Bode-Stauweiher passiert hat. Dann geht es steil bergauf über den Stallmeisterberg nach Ellefeld, Ortsteil Juchhöh (hier Abkürzungsmöglichkeit über Hohen Weg zurück nach Hammerbrücke). Der Weg führt weiter, jetzt bergab zur Talsperre Falkenstein , ein weiterer Höhepunkt der Tour. Hier kann der Wanderer am Bootsverleih und Imbiss pausieren oder am Wasser-Spielplatz auf Bänken verweilen. Nach Fast-Umrundung der Talsperre beginnt der Aufstieg zum Lohbergfelsen, von wo aus man dann über die „Unbewehrte Brücke“ (Bahnlinie Falkenstein-Muldenberg) zum Schwarzen Stein und zur Felsnadel "Versteinerter Mönch" gelangt, dem dritten Höhepunkt der Tour. Man folgt dann dem Pfad bergab und überquert erneut die Bahnstrecke. Über die Bismarckbastei gelingt der Abstieg ins Tal der Weißen Göltzsch, dem man dann bachaufwärts folgt bis zum Abzweig "ehemalige Druckersmühle" (Infotafel). Nach dem "Nordic Camp" biegt man in Richtung Hammerbrücke zum Wildgehege ab und gelangt, vorbei am Elsenfelsen, zum Einstieg in die Rißfälle. Entlang der Wasserstufen folgt man dem Pfad hinunter, wieder ins Göltzschtal, dem man dann bachaufwärts folgt bis zum Hohen Weg. Von hieraus führt der Weg nach rechts zurück in den Ort Hammerbrücke und über den Unteren Floßgraben zurück zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. über das Servicetelefon 03744 19449

 

Vogtlandbahn-Haltepunkt Muldenberg-Floßplatz: zu Fuß ca. 1 km bis zum Anschluss der Tour an der Gaststätte "Haus Muldenberg" am ehemaligen Bahnhof Muldenberg

Vogtlandbahn-Haltepunkt Grünbach: zu Fuß ca. 300 m bis zum Anschluss der Tour an der ehemaligen Druckersmühle / "Nordic Camp"

 

 

Anfahrt

Nehmen Sie auf der A 72 Hof-Chemnitz aus Richtung Hof kommend die Abfahrt Plauen-Ost und fahren über die B 169 in Richtung Falkenstein. In Bergen biegen Sie rechts nach Poppengrün ab. Dort biegen Sie zunächst links nach Neustadt / Falkenstein, nach ca. 100 m wieder rechts nach Grünbach ab. Dort folgen Sie der Ausschilderung nach Muldenberg. Am ehemaligen Bahnhof Muldenberg biegen Sie links nach Hammerbrücke ab. Auf der A 72 aus Richtung Chemnitz kommend nehmen Sie die Abfahrt Treuen, fahren auf der Umgehungsstraße bis Falkenstein und von dort über Grünbach und Muldenberg nach Hammerbrücke.

Parken

Weitere öffentliche Parkplätze stehen in Hammerbrücke zur Verfügung.

Koordinaten

DD
50.439589, 12.411449
GMS
50°26'22.5"N 12°24'41.2"E
UTM
33U 316194 5590710
w3w 
///umständlich.mythen.alleine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tour-Route sowie unter www.geo-umweltpark-vogtland.de

Kartenempfehlungen des Autors

Informationen zu weiteren Wegen und Aktivitäten finden Sie auf den Aktivseiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de und auf den Seiten des www.geo-umweltpark-vogtland.de

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tragen Sie bequeme (Wander-) Schuhe, witterungsangepasste Kleidung. Wir empfehlen Rucksackverpflegung, da die Einkehrmöglichkeiten nicht direkt am Weg liegen.


Fragen & Antworten

Frage von Moritz Stöckle · 28.12.2022 · Community
wie sind den die wegeanteile? viel schotter oder asphalt? danke
mehr zeigen
Die Wege sind fast überall Waldwege oder Forstwege. Asphaltierte Strecken sind nur kurze Abschnitte im Bereich der Talsperre Falkenstein und in der Ortslage Hammerbrücke bzw. Friedrichsgrün
Foto: Franziska Thoß, Vogtland - Sinfonie der Natur

Bewertungen

4,0
(1)
Martin H. 
13.03.2022 · Community
Diese Runde fasst auf schöne Weise einige meiner Lieblingsorte in der direkten Umgebung meines Heimatortes zusammen. Namensgebend sind das vor allem einige der (Kletter-)Felsen der Region. Überraschenderweise habe ich zudem aber auch noch ein mir bisher unbekanntes Moor-NSG entdeckt, welches komplett überfroren sehr eindrucksvoll war. Wie auch beim Felsenweg 1 könnten natürlich einige der Etappen gern noch mehr auf einsamen Pfaden, als auf Forstwegen verlaufen (insbesondere weil hier und da Harvester unschöne Spuren hinterlassen haben...). Trotzdem fand ich die Runde insgesamt gelungen und eine Bereicherung für unsere Region, auch wenn ich mein MTB zuletzt mühsam die Bastei hochtragen musste.
mehr zeigen
Gemacht am 12.03.2022
Foto: Martin H., Community

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,1 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
375 hm
Abstieg
390 hm
Höchster Punkt
704 hm
Tiefster Punkt
557 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 23 Wegpunkte
  • 23 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.