Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

ParadiesTour Quellregion Donau-Runde: zwischen Brigach und Breg

Wanderung · Schwarzwald
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schwarzwaldverein e.V. Verifizierter Partner 
  • Wegmarkierung: gelbe Raute
    Wegmarkierung: gelbe Raute
    Foto: Schwarzwaldverein e.V.
Brigach und Breg bringen die Donau zuweg: entlang ihrer beiden Quellflüsse verläuft diese landschaftlich und kulturell abwechslungsreiche Rundwanderung über die Baar ab Donaueschingen. Unterwegs kommen wir durch die malerischen Städtchen Hüfingen und Bräunlingen.
leicht
Strecke 17,1 km
4:45 h
175 hm
175 hm
819 hm
675 hm

Der Ausgangsort Donaueschingen liegt auf der Baar, zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb.

Östlich von Donaueschingen, am Zusammenfluss von Brigach und Breg befindet sich der Ursprung der Donau. Die Skulptur „Mutter Baar“ weist dort ihrer Tochter, der „jungen Donau“, den 2840 km langen Weg zum Schwarzen Meer.

Im Süden von Donaueschingen liegt die Stadt Hüfingen an der Breg. An Fronleichnam schmücken bunte Blumenteppiche die Straßen. In der Nähe errichteten die Römer um 70 n.Chr. eines der ältesten Kastelle nördlich der Alpen, an der Römerstraße Neckar – Alb – Aare. Erhalten ist die Römische Badruine. 

Nach dem Abzug der Römer besiedelten die Alamannen die Region. Ortsnamensendungen mit „ingen“ deuten darauf hin. Am Wanderweg nach Bräunlingen steht auf einem früheren alamannischen Begräbnisplatz – heute der Waldfriedhof - die um das Jahr 900 erbaute Sankt Remigiuskirche. Sie gilt als Mutterkirche der Baar.

Um 1200 wurde die Stadt Stützpunkt der Herzöge von Zähringen, welche sie befestigten und mit vier Stadttoren umgaben. Daher nennt sich Bräunlingen heute Zähringerstadt. Diese fiel 1719 einem Brand zum Opfer. Die heute mittelalterlich erscheinenden Gebäude wurden großteils im historistischen Stil im 18. – 20. Jahrhundert erbaut bzw. umgewandelt. Dabei fallen die vielen Treppengiebel auf. Sehenswert sind vor allem das Rathaus, die romantizistische, 1881-84 erbaute Stadtkirche "Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel" sowie das malerische Mühlentor.

Der Schellenberg oberhalb von Bräunlingen bietet zum Abschluß einen Panoramablick über die Süd- und Ostbaar und bei guter Fernsicht bis zu den Schweizer Alpen.

Autorentipp

Die Römische Badruine in Hüfingen sowie die Remigiuskirche von Bräunlingen können nur an Sonn- und Feiertagen besichtigt werden.
Profilbild von W. Biselli
Autor
W. Biselli 
Aktualisierung: 18.12.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schellenberg, 819 m
Tiefster Punkt
Donaueschingen, 675 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 24,45%Schotterweg 25,40%Naturweg 28,69%Pfad 21,44%
Asphalt
4,2 km
Schotterweg
4,3 km
Naturweg
4,9 km
Pfad
3,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Biergarten Parkrestaurant
Bräustüble

Sicherheitshinweise

Die Route verläuft auf unkritischen Wegen.

Weitere Infos und Links

Grosse Kreisstadt Donaueschingen
Amt für Kultur, Tourismus & Marketing
Karlstraße 58
78166 Donaueschingen
Tel.: 07 71 / 857-20
tourist.information@donaueschingen.de
www.donaueschingen.de

 

Fürstenberg-Kultur: Sammlungen, Archiv+Bibliothek, Schloss
www.fuerstenberg-kultur.de

 

Stadtverwaltung Hüfingen
Hauptstraße 18
78183 Hüfingen
Tel.: 0771 / 6009-24
Fax: 0771 / 6009-22
infoamt@huefingen.de

www.huefingen.de

 

Amt für Tourismus, Kultur und Sport Bräunlingen
Kirchstr. 10
78199 Bräunlingen
Tel..: 0771 / 61900
Fax: 0771 / 603-169
touristinfo@braeunlingen.de
www.braeunlingen.de

 

Schwarzwaldverein e.V.
www.schwarzwaldverein.de
Tour im Wanderservice des Schwarzwaldvereins: 
www.wanderservice-schwarzwald.de/de\tour\3346767

Schwarzwaldverein, Ortsgruppe Donaueschingen
www.schwarzwaldverein-donaueschingen.de

Start

Bahnhof Donaueschingen oder Parkplatz Sonnhalde (676 m)
Koordinaten:
DD
47.950389, 8.498905
GMS
47°57'01.4"N 8°29'56.1"E
UTM
32T 462584 5310907
w3w 
///heide.familienname.scherz

Ziel

wie Ausgangspunkt

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Wanderung beim Wegweiserstandort „Donaueschingen Bahnhof (679 m)“ gegenüber dem Haupteingang des Bahnhofs. Dahinter liegt der Park Karlsgarten mit dem Geologischen Garten. Hier können die vielfältigen Gesteinsarten und ihre Schichtung können exemplarisch erkundet werden. Sie sorgen zudem für ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Donaueschingen liegt in geologischer Sicht inmitten des südwestdeutschen Schichtstufenlandes.

Als Wahrzeichen der Stadt gilt die katholische Pfarrkirche St. Johann (1724 bis 1747 im böhmischen Barockstil erbaut) mit ihren beiden weithin sichtbaren Türmen.

Über die Brigachbrücke und an der Gaststätte der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei vorbei können wir einen Abstecher zur gefassten Karstquelle der Donau im Schlosspark machen. Legt man dagegen den längsten Zufluss zugrunde, so ist die Bregquelle an der Martinskapelle bei Furtwangen die eigentliche Donauquelle.

Bis Bräunlingen wandern wir auf dem Bregtalweg, der mit der gelben Raute des Schwarzwaldvereins markiert ist. Zunächst gehen wir die Straße „Am Karlsgarten“ zum Wegweiser „Donaueschingen/Brigachweg“, der in Richtung „Schlosspark“ zeigt. Am Museum Biedermann vorbei betreten wir die Fürstlich Fürstenbergische Parkanlage und gehen an der Brigach entlang. Der Schlosspark wurde 1763 bis 1819 als Landschaftsgarten angelegt. Vor dem Biergarten des Parkrestaurants geht es nach rechts weiterhin auf dem Bregtalweg in Richtung Allmendshofen. Wir überqueren die Gleise der Schwarzwaldbahn, verlassen kurz darauf den Park und folgen einem Bachlauf zum Sportplatz von Allmendshofen. Vor diesem gehen wir nach links und dann auf einem Pfad entlang der Breg, an Allmendshofen vorbei zur „Bregbrücke“. Auf dem weiteren Weg nach Hüfingen genießen wir die Weitblicke auf den Fürstenberg, den „fürdersten Berg“; links davon erhebt sich die „Länge“ mit dem Sender Donaueschingen. Nach dem Jakobssteg erreichen wir den Kofenweiher, in dem sich malerisch die Stadtkirche von Hüfingen spiegelt. Am Weiher entlang erreichen wir in Hüfingen wieder die Breg an der „Feldwegbrücke“. Bevor wir auf dem Bregtalweg weitergehen lohnt sich ein Rundgang durch die historische Altstadt von Hüfingen. Sehenswert sind auch das Schulmuseum und das Stadtmuseum für Kunst und Geschichte.

Bei der „Insel“ verlassen wir schließlich Hüfingen über die Bregbrücke und gehen rechts entlang der Breg über den Standort „Hüfingen Anlage“ zum „Römerbad“. Die Römische Badruine wurde schon 1821 durch einen Schutzbau vor dem Verfall bewahrt. Am Nachbau eines Palisadenzaunes des Limes vorbei wandern wir Richtung Bräunlingen weiter. Noch vor der Stadt erhebt sich links die Remigiuskirche am Waldfriedhof. Dann erreichen wir die „Brauerei“. Am Kreisverkehr mit dem Löwen geht es geradeaus und am Rathaus vorbei zum historischen Stadtkern von Bräunlingen. Am „Stadttor“ (mit Tourist-Info und WC) biegen wir rechts ab und verlassen die Stadt zur „Bregbrücke“ hin. Dahinter folgen wir der Breg nach links zur „Eichhölzle“-Brücke.

Verlief die Strecke bisher nahezu eben, geht es jetzt steil hinauf zum „Schellenberg (809 m)“ und zur „Amalienhütte (821 m)", dem höchsten Punkt der ParadiesTour. Der Aufstieg wird durch fantastische Fernblicke belohnt! An der „Kurklinik Sonnhalde“ biegt der Wanderweg links ab zum „Parkplatz Sonnhalde“, dem alternativen Ausgangspunkt unserer Wanderung.

Danach queren wir die Straße und betreten den Wald mit dem nächsten Ziel „Alte Wolterdinger Straße“. Am Klinikum des Schwarzwald-Baar Kreises vorbei führt der Weg nach rechts durch die Buchhaldenstraße zurück nach Donaueschingen. Beim Bahnhaltepunkt Donaueschingen Mitte/Siedlung queren wir auf dem „Siedlersteg“ Bahngleise und die Brigach und gehen schließlich zwischen beiden zur Käferbrücke und schließlich zum „Brigachweg“ und „Bahnhof Donaueschingen“ zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Bahnhof Donaueschingen liegt an der Schwarzwaldbahn.

Fahrplanauskunft:

Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de

Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de

Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de

 

Anfahrt

Über B31, B27/B33 nach Donaueschingen. Ziel: Bahnhofstraße 1, 78166 Donaueschingen

Parken

Parkplätze beim Bahnhof Donaueschingen (UTM 32T 462502 5310740)

Koordinaten

DD
47.950389, 8.498905
GMS
47°57'01.4"N 8°29'56.1"E
UTM
32T 462584 5310907
w3w 
///heide.familienname.scherz
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte des Schwarzwaldvereins im Maßstab 1:25.000 (Neue Serie):

W259 Blumberg (Wutachschlucht, Donaueschingen), ISBN 978-3-86398-485-4

erhältlich im Buchhandel sowie der Hauptgeschäftsstelle des Schwarzwaldvereins in Freiburg:

www.schwarzwaldverein.de E-Mail: verkauf@schwarzwaldverein.de  (Sonderpreis für Mitglieder!)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe mit gutem Profil, evtl. Teleskopstöcke; ausreichende Verpflegung und Getränke für unterwegs

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
17,1 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
175 hm
Abstieg
175 hm
Höchster Punkt
819 hm
Tiefster Punkt
675 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 48 Wegpunkte
  • 48 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.