Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Schneeschuhtour empfohlene Tour

533 Brambrüesch-Pradaschier Trail (GR 2)

· 2 Bewertungen · Schneeschuhtour · Chur
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chur - Die Alpenstadt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unterwegs vom Dreibündenstein Richtung Windegga/Pr
    Unterwegs vom Dreibündenstein Richtung Windegga/Pr
    Foto: Chur - Die Alpenstadt
Diese Tour über den Dreibündenstein verbindet die Regionen Chur und Lenzerheide für Schneeschuhwanderer. Tolle Aussichten und optional ein Abfahrts-Erlebnis zum Abschluss machen sie zum Geheimtipp.
mittel
Strecke 8 km
4:15 h
660 hm
520 hm
2.170 hm
1.588 hm

Nahe der Churer Altstadt hebt die Pendelbahn ab Richtung Brambrüesch. Bereits hier macht sich Ferienstimmung breit: Die kurze Fahrt in der Nähe des Grates bietet eine schöne Aussicht auf die älteste Stadt der Schweiz.

Auf der hügeligen Hochebene angekommen, stapft man über malerische Alpen und bestaunt das Panorama mit den Bergen rund um Arosa, Schanfigg und Lenzerheide. Durch den Wald geht es bis zur Lichtung bei Spundis. Dort rückt dann die Aussicht zur anderen Seite in den Vordergrund. Am Horizont thront der Tödi, beim weiteren Aufstieg beherrschen Calanda-Massiv und Ringelspitz die Szenerie. Schon bald nähert sich das nächste Ziel: die Hühnerköpfe bei der Sesselbahn Furggabüel. Unterhalb der Bahn geht es dem Gipfelziel entgegen. Der historische Dreibündenstein, Grenzpunkt der ehemaligen drei rätischen Bünde, steht im Zentrum des Trails. Ein 360-Grad-Panorama ist angesagt: Heinzenberg, Safiental, Vorderrhein- und Hinterrheintal, Vorab, Falknis, das Rätikon-Massiv sowie die Gebirgszüge von Arosa, Lenzerheide und Davos. Am höchsten Punkt (Furggabüel, 2174 m.ü.M.) befindet sich eine Panoramatafel, die Aufschluss gibt über Namen und Höhe der umliegenden Gipfel sowie über die gut sichtbaren Gebirgszüge der Tektonikarena Sardona (UNESCO-Welterbe).

Die Schneeschuh-Wanderung kann in Brambrüesch oder Pradaschier gestartet werden. So oder so: Wer möchte, kann sie mit einem Abfahrts-Erlebnis beenden. In Pradaschier verspricht die längste Rodelbahn der Schweiz jede Menge Adrenalin. Ab Brambrüesch geht es per Mietschlitten hinunter zur Mittelstation Känzeli.

Profilbild von Michael Christ
Autor
Michael Christ
Aktualisierung: 28.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.170 m
Tiefster Punkt
1.588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Bergbaiz
Bergrestaurant Pradaschier

Weitere Infos und Links

Diese Route ist Teil der Schneeschuh-Arena Dreibündenstein und mit der offiziellen Routennummer GR 2 signalisiert. Bei den Bergbahnen ist ein spezielles Rundreiseticket erhältlich, welches nebst allen Bergbahnen auch die Rückfahrt mit dem Postauto inkludiert. Um die Route etwas zu verkürzen kann die Sesselbahn Hühnerköpfe - Furggabüel benutzt werden. Sowohl in Brambrüesch als auch in Churwalden (Talstation Pradaschier) ist eine flexible Schneeschuh-Miete möglich (mieten am Startort / Rückgabe am Zielort). Gemütliche Bergrestaurants laden in Brambrüesch und Pradasicher zur Rast. Bitte auf den signalisierten und empfohlenen Routen bleiben und die Wildruhezonen respektieren.

www.dreibuendenstein.ch

Start

Brambrüesch, Bergstation 4er-Gondelbahn (1.593 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'758'489E 1'188'546N
DD
46.829178, 9.516093
GMS
46°49'45.0"N 9°30'57.9"E
UTM
32T 539361 5186310
w3w 
///planke.entkam.altersklasse

Ziel

Pradaschier, Bergstation Sesselbahn

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis zum Bahnhof Chur. Von dort fährt der Stadtbus (Linie 1) in 3 Minuten bis zur Talstation der Bergbahnen (Haltestelle Stadthalle/Brambrüeschbahn).

Anfahrt

  • Autobahn-Ausfahrt Chur Süd
  • Stadteinwärts fahren (Kasernenstrasse)
  • Talstation und Parkplatz liegen vor dem Stadtzentrum auf der rechten Seite

Parken

Gäste der Chur Bergbahnen parkieren auf dem Stadthallen-Parkplatz bei der Talsation gratis. Hierfür muss die Kontrollschild-Nummer bei der Kassa zwingend angeben werden!

Koordinaten

SwissGrid
2'758'489E 1'188'546N
DD
46.829178, 9.516093
GMS
46°49'45.0"N 9°30'57.9"E
UTM
32T 539361 5186310
w3w 
///planke.entkam.altersklasse
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Schneeschuh-Arena Dreibündenstein 1:25'000 (Schneeschuh-Verband Schweiz)

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
Marianne Rohner
23.02.2019 · Community
Schöne Tour mit herrlichen Ausblicken in die Bergwelt. Allerdings führt sie am Anfang und am Schluss der Skipiste entlang.
mehr zeigen
Samstag, 23. Februar 2019 16:37:17
Foto: Marianne Rohner, Community
Samstag, 23. Februar 2019 16:37:43
Foto: Marianne Rohner, Community
Samstag, 23. Februar 2019 16:38:20
Foto: Marianne Rohner, Community
Sascha Dällenbach
30.12.2018 · Community
Ich habe mein Auto an der Talstation in Chur geparkt. Da gibt es als Kunde der Bahn Gratis-Parklplätze. Man muss einfach die Autonummer angeben. Für die Fahrt habe ich dann das Kombi-Ticket gebucht welches Sie anbieten. Da sind die Bergbahnen für hoch und runter inkl. Postauto enthalten und für 25.- (mit Halbtax) ein sehr fairer Preis. Der Aufstieg von der Bergstation habe ich dann via Spundisstöck gemacht, dort hat man seine Ruhe. Auf der Anhöhe resp. der Alp ist die Route sehr schön. Leider ist der Abstieg nach Pradaschier der Ski-Piste entlang gebaut und ist entsprechend Steil. Da würde es sich lohnen wenn auf den Wanderweg ausgewichen wird. Sonst eine gute Tour
mehr zeigen
Gemacht am 29.12.2018
Aufstieg
Foto: Sascha Dällenbach, Community
Die Alp
Foto: Sascha Dällenbach, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
660 hm
Abstieg
520 hm
Höchster Punkt
2.170 hm
Tiefster Punkt
1.588 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour freies Gelände Wald Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.