Rundtour Ladenburg
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Verifizierter Partner Explorers Choice
Nordwestlich von Heidelberg führt uns diese pittoreske Tour entlang der Bergstraße durch eine Landschaft, die durchsetzt ist von Obst- und Gemüsefeldern, sowie Weinbergen. Regionale Produkte sind auf diesem Weg deswegen zu genüge zu finden. Es lohnt sich also, an einem der zahlreichen Höfe und Weingüter mal vom Rad zu steigen und herauszufinden, was die Oberrheinische Tiefebene zu bieten hat.
Unsere Tour beginnt in Ladenburg, eine Stadt, deren Geschichte bis in die römische Zeit zurückreicht. Lopodunum, so ihr römischer Name, war einst eine der wichtigsten römischen Metropolen in Süddeutschland. Im Herzen der alten, aber sehr lebendigen Stadt, erzählt das Lobdengau-Museum Ladenburgs Geschichte, von der keltischen Siedlung bis in die Neuzeit.
Von dort aus geht es am schönen Neckar Richtung Schriesheim. Hier hinterließen die Herren von Strahlenberg einige imposante und historisch wertvolle Bauwerke. Die Strahlenburg, heute ein Restaurant, ist auch ein beliebter Ort für Hochzeitsfeiern und andere Festlichkeiten. Schriesheims Stadtsiegel und Wappen stammen von den Pfalzgrafen in Heidelberg, die 1347 die Stadt erwarben.
Weiter geht es Richtung Hirschberg an der Bergstraße. Unsere Tour verläuft nicht durch die Stadt, sie ist aber durchaus einen Abstecher wert. Die Geschichte der Stadt ist fast so alt wie die Geschichte Ladenburgs, denn auch hier ist eine Villa rustica zu finden. Denn schon die Römer wussten, dass es sich in dieser schönen Region gut wohnen lässt. Drei Mal täglich hört man in der Stadt das imposante Glockenspiel erklingen, welches aus 18 Meißner-Porzellanglocken besteht und in der Tradition Bergsträßer Rathäuser steht. Über die Felder führt uns den Rundweg wieder zurück nach Ladenburg.
Der schöne Heddesheimer Badesee bietet im Sommer die perfekte Möglichkeit, sich ein wenig abzukühlen und eine Pause einzulegen. Es lohnt sich hier einen kleinen Abstecher von der Rundtour zu nehmen.
Autorentipp

Einkehrmöglichkeiten
Forschner's im Schützenhaus in LadenburgTaverne "Mykonos" in der Fürstenbergstube in Schriesheim
Baumschule und Café Huben in Ladenburg
Ristorante "Da Enzo" in Hirschberg-Leutershausen
Bergsträßler Weinbrunnen in Hirschberg-Großsachsen
Restaurant "Akropolis" in Hirschberg-Großsachsen
Bitzel Obsthof Hirschberg
Restaurant "Würzburger Hof" in Ladenburg
Restaurant "Backmulde" in Ladenburg
Gasthof "Die Zwiwwel" in Ladenburg
China-Restaurant "Ni Hao" in Ladenburg
KRETERS "Kleine Rose" in Ladenburg
Gasthaus "Zum goldenen Löwen" in Ladenburg
Ristorante Pizzeria "Cave" in Ladenburg
Weinstube "Cronberger Mühle" in Ladenburg
Sicherheitshinweise
Mit Helm und einem der StVO entsprechend technisch funktionierendem Rad fährt man sicherer.
Der Neckarradweg ist momentan (Nov. 2021) wegen Uferarbeiten zwischen der "Schleuse Schwabenheim" und der A5-Autobahnunterfühung gesperrt. Die Umleitung von ca. 1 km ist ausgeschildert und im GPS Track enthalten. Unter der Autobahnbrücke ist man wieder auf der Orginalstrecke. Die Arbeiten und die Sperrung gehen bis voraussichtlich Juli 2022.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startpunkt der Tour ist die Stadt Ladenburg, die mit ihrem historischen Stadtkern, ihren Fachwerkhäusern und den römischen Ausgrabungen ein attraktives Ausflugsziel bietet. Nicht nur Autoliebhaber werden Ladenburg mit dem Namen Carl Benz in Verbindung bringen. Unweit unseres Startpunktes befindet sich das Carl-Benz-Haus, in dem er bis zu seinem Tod 1929 mit seiner Familie lebte. Im Gartengeschoss der Villa ist heute eine Ausstellung eingerichtet, die in erster Linie den Ingenieurleistungen des Namensgebers gewidmet ist. Ebenfalls unweit der Radstrecke befindet sich das Automuseum Dr. Carl Benz, das weltweit einzige Automuseum, das sich in einer echten ehemaligen Produktionsstätte befindet. In fünf Bereichen erlebt man hier die Geschichte der rollenden Vergangenheit und Gegenwart.
Vom Bahnhof geht es für uns geradeaus in Richtung Neckar, wo wir uns auf dem Neckartal-Radweg befinden. Am Neckar entlang, mit Blick auf die gegenüberliegende Silhouette der Ortsteile Edingen und Neckarhausen, radeln wir durch das Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“ und vorbei am Schwabenheimer Hof. Wir unterqueren die Autobahn und folgen dem Radweg in Richtung Dossenheim. Die Obst- und Gartenbau-Gemeinde liegt in direkter Nachbarschaft zu Heidelberg und bietet ein umfangreiches Unterhaltungs- und Freizeitangebot, etwa angrenzende Wander- und Radwege in den Odenwald, oder den Steinbruch Leferenz. Vorbei an Aussiedlerhöfen und durch Obst- und Gemüsefelder geht es auf gut ausgebauten Wegen Richtung Schriesheim.
Die Stadt befindet sich inmitten von Weinbergen, an der sonnigen Bergstraße. Wir setzen die Tour auf dem ausgeschilderten Radweg nach Leutershausen fort. Vorbei am Leutershausener Sportzentrum geht es in Richtung Großsachsen. In gemütlicher Fahrt geht es auf dem linksweisenden Weg bis zur Eisenbahnbrücke, die wir überqueren und dann unter der Autobahn hindurch und entlang der Bahnline in Richtung Heddesheim radeln. Hier biegen wir in das Gewerbegebiet ab. Kurz vor dem Ortseingang geht es links und wir umfahren die Ortschaft großräumig.
Der ausgeschilderte Radweg führt uns auf dem letzten Teil unserer Rundtour durch die typische Felderlandschaft der Region bevor wir die Bahnstrecke bei Neuzeilsheim überqueren und den nördlichen Stadtrand von Ladenburg erreichen. Wir folgen hier dem Rheintal-Radweg der uns geradewegs dem malerischen Marktplatz von Ladenburg entgegenführt. Vor allem an einem Markttag oder während der zahlreichen Fest- und Kulturveranstaltungen kann man die besondere Atmosphäre des mittelalterlichen Stadtbildes genießen. Über die Hauptstraße und Bahnhofsstraße erreichen wir schließlich wieder unseren Startpunkt, den Bahnhof von Ladenburg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start- und Endpunkt der Rundtour ist der Bahnhof in Ladenburg.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen