Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Gotik Tour Zentrum

Radfahren · Rottal-Inn
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Rottal-Inn Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Jakobskirche in Rottenstuben
    Jakobskirche in Rottenstuben
    Foto: Paul Hohenthaner, Landkreis Rottal-Inn
Die Gotik Touren bieten einen individuellen Kulturgenuss abseits vom Massentourismus. Reizvolle Zeugnisse der kunst-und baugeschichtlichen Epoche des Mittelalters findet man inmitten der Städte und Dörfer, vielfach wurden die Bauwerke aber auch auf Anhöhen oder idyllischen Tälern außerhalb der Ortschaften errichtet. Diese Sehenswürdigkeiten und die reizvolle Rottaler Hügellandschaft können auf den Touren genossen werden. 
mittel
Strecke 33,5 km
2:34 h
293 hm
293 hm
474 hm
370 hm

Die kleinste der Gotik Touren, die im zentralen Landkreis rund um Pfarrkirchen führt, hat natürlich auch einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hervorzuheben sind dabei die Stadtpfarrkirche und das alte Rathaus in Pfarrkirchen, die Pfarrkirche St. Bendikt in Postmünster und die herrlich in die Landschaft eingebettete Jakobskirche in Rottenstuben.  

Autorentipp

Die Jakobskirchwe in Rottenstuben. Zu den gotischen Kirchen auf der Tour gibt es natürlich noch vieles andere zu erkunden.  Der schöne Pfarrkirchener Stadtplatz z.B., im Stil der Inn Salzachbauweise mit historischen und sehenswerten Gebäuden, die einzigartige Allee im Stadtkern, die älteste Trabrennbahn Bayerns, das Wimmer Roß und vieles mehr.  

 

Profilbild von Paul Hohenthaner
Autor
Paul Hohenthaner 
Aktualisierung: 31.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
474 m
Tiefster Punkt
370 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 47,15%Schotterweg 4,45%Unbekannt 48,38%
Asphalt
15,8 km
Schotterweg
1,5 km
Unbekannt
16,2 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Infos zu den Kirchen, sehenswerten Gebäuden, Übernachtungsbetrieben und Gaststätten am Weg finden Sie in der Broschüre Rott und Inntaler Gotik Tour. In der Radkarte des Landkreises sind die Strecken der Gotik Touren eingetragen. Die Broschüre und die Radkarte Rottal-Inn sind kostenlos erhältlich - siehe unten.

Landratsamt Rottal-Inn, Kreisentwicklung Tourismus, Ringstraße 4-7, (Besucheradresse Bahnhofstraße 19 im 1. Stock) in 84347 Pfarrkirchen. Unter der Tel. 08561 20268 oder per Mail: ferienregion@rottal-inn.de können Sie die Broschüre Gotik Tour kostenlos bestellen.

Die Radkarte und weitere interessante Broschüren zum Landkreis Rottal-Inn, die Sie ebenfalls kostenlos bestellen können, finden Sie auf der Homepage unter https://www.rottal-inn.de/wirtschaft-tourismus/tourismus/publikationen/   

 

Stadt Pfarrkirchen, Tourist Info, Stadtplatz 2, 84347 Pfarrkirchen, Tel. 08561 306-15 www.pfarrkichen.de 

Gemeinde Postmünster, Hauptstraße 23, 84389 Postmünster Tel. 08561 -9849-0   

Start

Stadtplatz in Pfarrkirchen (371 m)
Koordinaten:
DD
48.424229, 12.941168
GMS
48°25'27.2"N 12°56'28.2"E
UTM
33U 347687 5365500
w3w 
///träumen.anlehnen.anführer

Wegbeschreibung

Vom Stadtplatz in Pfarrkirchen (Stadtpfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus: Im Kern romanischer Bau, Turmunterbau aus dem 13./14. Jh. Hauptschiff und Seitenschiffe mit Netzrippengewölbe, moderner Chorraum. Figuren aus verschiedenen Epochen. Maria und Johannes von Johann Christoph Bendl. Bedeutende Grabdenkmäler. Erasmuskapelle an der Ostseite des Kirchplatzes, oktogonaler Zentralbau, Anfang 15. Jh. Stadtbefestigung: Um 1557, einst 3 Tor- und 5 Mauertürme, Ringgraben und Wall. Tortürme im 19. Jh. entfernt. Der "Rote Turm" im Nordwesten und der Stadtweiher als Grabenrest im Norden sind erhalten. Kastanienallee auf dem Wall. Stadtplatzanlage: Inn-Salzach-Baustil mit Blendfassaden und Grabendächern. Altes Rathaus: Beachtenswerter Bau der Übergangszeit von der Spätgotik zur Frührenaissance um 1500. An der Außenseite großes stukkiertes Wappen des bayerischen Kurfürsten Karl-Theodor von 1787. Im Alten Rathaus befindet sich heute das Heimatmuseum. Rathaus: Neugotik, Ende 19. Jh. Spätgotische Arkaden im Erdgeschoss). beginnend, steht gleich ein steiler Anstieg zum Gartlberg an, der jedoch durch den herrlichen Ausblick der von oben geboten wird und der sehenswerten Wallfahrtskirche reichlich entlohnt wird. Anschließend führt der Weg noch ein kurzes Stück leicht bergan bis Schachtel, wo er an der Kreuzung nach rechts abbiegend  in östlicher Richtung Reichenberg zustrebt. An der nächsten Kreuzung am Bergrücken verlassen wir rechts abbiegend mit einer flotten Talfahrt aber die Anhöhe, schwenken am Bergfuß nach rechts in die Passauer Str. ein und verlassen diese sogleich an der nächsten Abzweigung links abbiegend wieder Richtung Mahlgassing. Nach dem Bahnübergang folgen wir dem Rottalradweg der auf dem Weg durch Pfarrkirchen das Ufer der Rott streift und anschließend am Rennbahngelände (älteste Trabrennbahn Bayerns) vorbeizieht. Am idyllischen Ufer der Rott entlang führt uns der Radweg nach Postmünster. (Pfarrkirche St. Benedikt: Spätgotischer, stattlicher Bau. Chor vermutlich aus dem 14. Jh. Nach 1500 Einwölbung, Langhaus nach 1506 gebaut, um 1677 Veränderungen. Netzrippengewölbe in Chor und Langhaus mit Rankenmalerei. Hochaltar von 1948 unter Verwendung barocker Skulpturen wie hl. Benedikt, hl. Jakobus und hl. Erasmus. Wandmalereien an der Westempore von 1622. Spätgotische Figuren, z.B. Madonna, hl. Anna selbdritt (Jesuskind neu) und hl. Johannes. Sogenannter "Böhmischer Rankenaltar" (ursprünglich in Gambach) an der Südwand, Anfang 18. Jh. Madonna mit Kind um 1500. Barockes Chorbogenkruzifix (sog. Imslandkreuz) von Johann Christoph Bendl. Grabsteine. Gleich an der kreuzung  Gleich an der kreuzung am Ortsrand biegt man nach links ab. Am Rathaus gegenüber der Kirche zweigt der Weg nach rechts in die Schulstraße anschließend folgt man der Post und Plinganserstraße hinauf nach Baiern. Dort an der Kreuzung zweigt man nach rechts ab und entlang der Anhöhe, die gespickt ist mit Aussichtspunkten geht és an Hieb und Kreuzöd vorbei nach March. Hier bietet sich nochmals ein herrlicher Ausblick aufs Rottal, bevor wir nun talwärts der sehenswerten Jakobskirche in Rottenstuben zusteuern.   Nebenkirche St. Jakob: Spätgotische Anlage um die Mitte des 15. Jh. Chor mit Netzrippengewölbe und Fresken aus der Erbauungszeit. Die vier Fenster im Chor wurden nachträglich vergrößert, dadurch Substanzverlust an den Fresken. Die anschließende kurze Talfahrt bringt uns den Rottauen und seiner typischen Auenlandschaft näher, die uns auf dem Weg nach Höllmühl begleitet. Dort säumen große Pappeln den Weg der uns über die Rott führt zum Rottalradweg, der anschließend unseren Weg kreuzt. Auf diesem Radweg geht´s nun auf der anderen Seite des Rottauensees am Golfgelände vorbei wieder Richtung Postmünster. An der Einmündung in die Dammkrone verlassen wir diese jedoch, biegen an der Hauptstraße nach links ein, unterqueren im weiteren Verlauf die Bundesstr. und biegen unmittelbar danach an der Kreuzung links ab. An der nächsten Abzweigung führt unsere Route am Waldrand in einem kleinem Schwenk nach rechts den Berg hinauf. Wir müssen aber um zur sehenswerten Kirche in Schreihof zu gelangen, dort geradeaus einem Südhang entlang dem Abstecher folgen. Kirche St. Martin und St. Nikolaus: Von der spätromanischen Anlage (13. Jh.) stammen noch die Umfassungsmauern des Langhauses und die nördliche Chormauer. Chor spätgotisch um 1500 mit Netzrippengewölbe. Altar um 1770, Übergang vom Rokoko zum Klassizismus. Zurück auf unserer Route biegen wir an der ersten Abzweigung nach rechts ein ins beschauliche Gambachtal, das nun vor uns liegt. Direkt am schmucken Kirchlein vorbei  Wallfahrtskirche St. Leonhard. Spätgotischer Bau um 1500. Der Unterbau des Turmes stammt vermutlich aus der zweiten Hälfte des 13. Jh. Netzrippengewölbe in Langhaus und Chor mit Rankenmalerei, Freskenfragmente an der Westwand. Rokoko-Altäre um 1760. Glasgemälde aus dem frühen 16. Jh., Hl. Leonhard von 1760. Votivbilder. Türe mit spätgotischem Eisenbeschlag. begleitet uns dann der Gambach das Tal entlang bis Eham. Dort verlassen wir rechts abbiegend über einen Kiesweg, der sich über Eham und Hofing die Anhöhe hinaufschlängelt, allmählich wieder dieses idyllische Tal. Anschließend steuert der Weg einer Kreuzung zu in die wir nach rechts einbiegen und an der Abzweigung nach mehreren hundert Metern wieder links abbiegen. Die reizvolle Talfahrt auf dem Weg nach Pfarrkirchen bietet immer wieder Aussichtspunkte, ehe wir am Stadtrand die Bundesstr. überqueren (Vorsicht) und anschließend der Max Breiherr und Dr. Bachl Straße Richtung Stadtmitte folgen.

Anfahrt

Über B388, Abfahrt Pfarrkirchen Mitte, weiter auf der Südeinfahrt ,der Alois -Gäßl Straße zum Park & Ride Parkplatz.

Parken

Parplatz Park &Ride am Festplatz an der Alois - Gäßl Straße

Koordinaten

DD
48.424229, 12.941168
GMS
48°25'27.2"N 12°56'28.2"E
UTM
33U 347687 5365500
w3w 
///träumen.anlehnen.anführer
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Broschüre Gotik Tour

Kartenempfehlungen des Autors

Radkarte Rottal-Inn

Infos zu den Kirchen, sehenswerten Gebäuden, Übernachtungsbetrieben und Gaststätten am Weg finden Sie in der Broschüre Rott und Inntaler Gotik Tour. In der Radkarte des Landkreises sind die Strecken der Gotik Touren eingetragen. Die Broschüre und die Radkarte Rottal-Inn sind kostenlos erhältlich - siehe unten.

Landratsamt Rottal-Inn, Kreisentwicklung Tourismus, Ringstraße 4-7, (Besucheradresse Bahnhofstraße 19 im 1. Stock) in 84347 Pfarrkirchen. Unter der Tel. 08561 20268 oder per Mail: ferienregion@rottal-inn.de können Sie die Broschüre Gotik Tour kostenlos bestellen.

Die Radkarte und weitere interessante Broschüren zum Landkreis Rottal-Inn, die Sie ebenfalls kostenlos bestellen können, finden Sie auf der Homepage unter https://www.rottal-inn.de/wirtschaft-tourismus/tourismus/publikationen/  

 

Ausrüstung

Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Fahrradhelm und Sonnenbrille, sowie reflektierende Kleidung. Wind und Regenschutzkleidung und ein kleines Reifenreparaturset sollte man ebenfalls im Gepäck haben. Haut und Kopf sollten gut vor der Sonne geschützt sein. 

Sollten Sie mit Ihren Kindern unterwegs sein befestigen Sie an deren Fahrrädern Fahrradwimpel, damit sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen werden können.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
33,5 km
Dauer
2:34 h
Aufstieg
293 hm
Abstieg
293 hm
Höchster Punkt
474 hm
Tiefster Punkt
370 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.