Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderweg empfohlene Tour Etappentour

Bliessteig

Fernwanderweg · Bliesgau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarpfalz-Touristik Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Moulin de la Blies
    Moulin de la Blies
    Foto: Kevin Ehm, CC BY, Kevin Ehm

Der Bliessteig führt als Fernwanderweg durch die verschiedenen Landschaftstypen der Biosphäre Bliesgau und des Saarpfalz-Kreises. Dabei gibt es Vieles zu entdecken; an geschichtsträchtigen Orten, aber auch in der Natur und ab und an wimmelndes Leben in der Blies. Wir können in unserer Region sehr stolz auf diesen Streckenwanderweg sein, da er das Zeug zu einem "ausgezeichneten Fernwanderweg" hat!

schwer
Strecke 107 km
29:30 h
2.098 hm
2.032 hm
516 hm
194 hm

Auf dem Bliessteig erleben Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Dörfer, Landschaftsabschnitte und sicherlich auch Menschen der Biosphäre Bliesgau. Durch die verschiedenen Landschaftstypen hindurch gibt es viel zu entdecken und erleben. Doch auch das Durchatmen, was in der heutigen Zeit oft zu kurz kommt, ist hier ein Muss. Nicht umsonst ist die Biosphäre Bliesgau nicht von Menschenmassen umgeben und lädt als Modellregion für nachhaltige Entwicklung zum Entspannen ein. So auch der Bliessteig an sehr vielen Stellen.

Die Tour startet in Frankreich und führt zunächst am Ufer der Blies entlang durch bewaldete Auenlandschaften. Die kommenden Etappen sind geprägt von weiten Ausblicken, blühenden Wiesenlandschaften und Muschelkalkböden. Nachdem die Barockstadt Blieskastel erkundet wurde, wird die Landschaft rund um Kirkel und Homburg immer felsiger - der typische Buntsandstein eben. Die Wanderwege werden waldreicher, die Aufstiege immer anspruchvoller. In Bexbach wird der höchste Punkt des Bliessteigs erreicht; hier können Sie die Aussicht vom Höcherbergturm genießen.

Autorentipp

Unsere Etappenempfehlungen finden Sie hier. Informationen zur Erreichbarkeit mit Bus und Bahn sind jeweils beigefügt.

Profilbild von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov
Autor
Saarpfalz-Touristik, Julia Serov
Aktualisierung: 26.07.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
516 m
Tiefster Punkt
194 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,48%Schotterweg 9,03%Naturweg 40,42%Pfad 33,47%Straße 1,44%Unbekannt 2,13%
Asphalt
14,4 km
Schotterweg
9,7 km
Naturweg
43,2 km
Pfad
35,8 km
Straße
1,5 km
Unbekannt
2,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achtung:

Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.

Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.

Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.

Bitte besonders beachten:

Vorsichtiges Begehen der angelegten Treppen im Wald (sie könnten durch Laubfall rutschig sein).

Weitere Infos und Links

Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Start

Sarreguemines Bahnhof (197 m)
Koordinaten:
DD
49.110399, 7.072791
GMS
49°06'37.4"N 7°04'22.0"E
UTM
32U 359354 5441516
w3w 
///meiden.konzerthalle.geschwister

Ziel

Kulturbahnhof Bexbach

Wegbeschreibung

Anfangs verläuft der ca. 108 km lange Bliessteig durch Frankreich und an der Blies entlang. An der Bliesmühle vorbei geht es bis an das Kloster Gräfinthal. Von hier geht es weiter Richtung Mandelbachtal und Gersheim über den Hannock bis in die Barockstadt Blieskastel. Von hier führt der Bliessteig über Kirkel bis nach Homburg und endet schließlich in Bexbach.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreisebeschreibungen zu den einzelnen Etappen finden Sie in der jeweiligen Tour hier.

Alle Startpunkte der einzelnen Etappen sind gut mit Bus und Bahn erreichbar.

Parken

Bitte beachten Sie, dass das Parken nicht an allen Startpunkten der einzelnen Etappen möglich ist. Wir empfehlen die Anreise mit Bus und Bahn.

Koordinaten

DD
49.110399, 7.072791
GMS
49°06'37.4"N 7°04'22.0"E
UTM
32U 359354 5441516
w3w 
///meiden.konzerthalle.geschwister
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
107 km
Dauer
29:30 h
Aufstieg
2.098 hm
Abstieg
2.032 hm
Höchster Punkt
516 hm
Tiefster Punkt
194 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 9 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1
Strecke 9,7 km
Dauer 2:25 h
Aufstieg 46 hm
Abstieg 8 hm

Französischer Flair in Sarreguemines, grüne Flussauen entlang der Blies und blühende Wiesen kennzeichnen die erste Etappe des Bliessteigs.

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2
Strecke 13,1 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 379 hm
Abstieg 279 hm

Kloster Gräfinthal ist Ausgangspunkt der zweiten Etappe. Der Bliessteig führt ab hier durch Klammen, Wälder und über Höhenzüge bis auf den Hannock ...

1
von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
Strecke 15,1 km
Dauer 4:05 h
Aufstieg 225 hm
Abstieg 333 hm

Auf dem Hannock startend über Wiesen und durch Felder bis in die Barockstadt Blieskastel.

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4
Strecke 9,9 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 276 hm
Abstieg 219 hm

In der Altstadt der Barockstadt Blieskastel beginnend geht es über Höhenzüge und durch Wälder bis an die Burgruine in Kirkel.

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5
Strecke 12,3 km
Dauer 3:45 h
Aufstieg 291 hm
Abstieg 314 hm

Start dieser Route ist die Kirkeler Burg, von dort geht es durch den Kirkeler Wald an Felsformationen vorbei bis zur Klosterruine Wörschweiler und ...

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6
Strecke 12,3 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 318 hm
Abstieg 238 hm

Die sechste Etappe startet am Römermuseum durch das Pfänderbachtal hoch zum Berghof Einöd und über das Lambsbachtal am Waldidyll Rabenhorst vorbei ...

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 7
Strecke 15 km
Dauer 4:05 h
Aufstieg 217 hm
Abstieg 271 hm

Von der Vauban-Festung Homburg führt der Weg durch den Waldpark Schloss Karlsberg bis an den Möhlwoog Weiher in Jägersburg.

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 8
Strecke 8,9 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 238 hm
Abstieg 42 hm

Die wasserreiche Etappe startet in Jägersburg, führt durch Wälder und schließlich an der Glan entlang bis nach Höchen.

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
Wanderung · Saarpfalz-Kreis
Bliessteig - Etappe 9 (Höchen - Bexbach)
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 9
Strecke 11,3 km
Dauer 3:05 h
Aufstieg 142 hm
Abstieg 320 hm

Die letzte Etappe startet am Höcherbergturm und verläuft zum Teil über den Hangarter Brunnenpfad in Richtung Steinberghütte in Frankenholz mit ...

von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov,   Saarpfalz-Touristik
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.