Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappe 5

Bliessteig - Etappe 5 (Kirkel - Schwarzenacker)

Wanderung · Bliesgau
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saarpfalz-Touristik Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klosterruine Wörschweiler, Homburg, 2017, Eike Dubois
    Klosterruine Wörschweiler, Homburg, 2017, Eike Dubois
    Foto: Eike Dubois, CC BY, Saarpfalz-Touristik, Eike Dubois
m 400 350 300 250 200 12 10 8 6 4 2 km Barockgarten Schwarzenacker Naturfreundehaus Kirkel Klosterruine Wörschweiler Unglücksfelsen

An der Kirkeler Burg startend geht es durch den Kirkeler Wald an Felsformationen vorbei bis an die Klosterruine Wörschweiler und schließlich nach Homburg-Schwarzenacker.

schwer
Strecke 12,3 km
3:45 h
291 hm
314 hm
358 hm
220 hm

Die 12 km lange, fünfte Etappe des Bliessteigs führt durch den Kirkeler Wald über verwunschene Pfade vorbei an beeindruckenden Felsformationen. Unterwegs gibt es immer wieder die Möglichkeit, an einer Bank eine Rast einzulegen und die Stimmung im Wald zu genießen. Auf dieser Etappe wird der idyllischste Teil des Bliessteigs durchwandert. Das Highlight dieser Etappe ist die Klosterruine in Wörschweiler. Am Endpunkt in Homburg-Schwarzenacker gibt es diverse Möglichkeiten zur Einkehr.

Profilbild von Saarpfalz-Touristik, Julia Serov
Autor
Saarpfalz-Touristik, Julia Serov
Aktualisierung: 20.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
358 m
Tiefster Punkt
220 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0%Schotterweg 3,62%Naturweg 23,57%Pfad 64,59%Straße 3,95%Unbekannt 4,23%
Asphalt
0 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
2,9 km
Pfad
8 km
Straße
0,5 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Naturfreundehaus Kirkel

Sicherheitshinweise

Achtung:

Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.

Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.

Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.

Bitte besonders beachten:

Vorsichtiges Begehen der angelegten Treppen im Wald (sie könnten durch Laubfall rutschig sein).

 

GEMEINSAM MIT RESPEKT

Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:

    Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren

    Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln

    Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren

    Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen

    Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen

 

HAFTUNGSHINWEIS:

Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.

NUTZUNGSHINWEIS:

Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.

Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.

Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.

Weitere Infos und Links

Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

Start

Kirkeler Burg (275 m)
Koordinaten:
DD
49.285366, 7.241049
GMS
49°17'07.3"N 7°14'27.8"E
UTM
32U 372085 5460667
w3w 
///drüben.ausgeflogen.fühlen

Ziel

Römermuseum Schwarzenacker

Wegbeschreibung

Die fünfte Etappe des Bliessteigs startet in Kirkel-Neuhäusel unweit der Burgruine. An der Kreuzung Burgstraße/Limbacher Weg führt die Beschilderung in den Wald hinein. Es geht direkt nach rechts und stets bergauf parallel zur Kirkeler Tafeltour. Vorbei an der Hollerkanzel und den Hollerlöchern über den Kirkeler Felsenpfad bis an den Unglücksfelsen. Am Ende des Pfades biegt die Tour nach links auf den Waldweg ab. Es geht rund 5 km immer geradeaus durch den Wald, bis der Bliessteig an einer Kreuzung nach links abbiegt. Für ca 500 m geht es am Waldrand entlang und schließlich wieder nach rechts in den Wald. Die Pfade schlingen sich auf der Höhe durch den Wald, bis man an einer Lichtung eine Ruine erblicken kann. Von der Klosterruine in Wörschweiler hat man einen herrlich weiten Blick und es besteht die Möglichkeit, eine Rast einzulegen und die Aussicht zu genießen. Ab hier geht es runter ins Dorf und an der Straße entlang bis zum Römermuseum, an dem diese Etappe endet.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Startpunkt in Kirkel ist ab der Haltestelle „Ortsmitte“ täglich mit Buslinie 547 ab Blieskastel erreichbar. Von der Haltestelle aus sind es ca. 750m bis man in der Nähe der Burg auf den Bliessteig stößt. Außerdem ist eine Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Kirkel möglich. Vom Bahnhof existiert ein ausgeschilderter Verbindungsweg zur Burg. Nach der Etappe, welche in Homburg am Römermuseum endet, erreicht man Kirkel täglich mit Bus R7 und einem Umstieg in die Bahn Richtung Saarbrücken am Homburger Hauptbahnhof.

Finden Sie Ihre passende Verbindung unter www.saarfahrplan.de.

Parken

Parkmöglichkeiten gibt es am Naturfreundehaus in Kirkel-Neuhäusel. Von hier auch müssen Sie in Richtung Burgruine laufen, um dann den Start der Etappe zu finden.

Koordinaten

DD
49.285366, 7.241049
GMS
49°17'07.3"N 7°14'27.8"E
UTM
32U 372085 5460667
w3w 
///drüben.ausgeflogen.fühlen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,3 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
291 hm
Abstieg
314 hm
Höchster Punkt
358 hm
Tiefster Punkt
220 hm
Von A nach B Etappentour geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.