Community
Sprache auswählen

Städtenetztour: Bayreuth - Hof - Plauen - Zwickau - Chemnitz

Auf der Städtenetz-Radtour des  von Bayreuth nach Chemnitz können geübte Radler die fünf Städte und ihre Umgebung in vier Etappen erkunden. Mehr dazu unter „Radtouren“.

Die fünf Städte haben in den Bereichen Kunst und Kultur, Automobilgeschichte, Architektur oder Städtebau eine enorme Vielfalt zu bieten. Während in Bayreuth das Wirken der Markgräfin Wilhelmine das Stadtbild prägt, ist in Chemnitz, Zwickau, Plauen und Hof die wirtschaftliche Blüte der Gründerzeit unübersehbar.

Den Zeugnissen der Industriekultur können Interessierte in allen fünf Städten nachspüren. Mehr dazu unter „Stadtspaziergänge“.

Viele Ziele lassen sich bequem mit dem Zug erreichen. Zwischen Bayreuth und Zwickau gilt das länderübergreifende Tagesticket des EgroNet in Bahn, Bus und Straßenbahnen.

Bayreuth

Bayreuth
Bayreuth
Eremitage Sonnentempel und Orangerie
Von der Markgrafschaft im 18. Jahrhundert sowie der kurzen Episode französishcer Herrschaft in napoleonischer Zeit über die Industrialisierung im 19. Jahrhundert bis hin zu einer modernen Stadt der Kultur, Wissenschaft und Forschung hat Bayreuth einen ereignisreichen Weg hinter sich. Mit der Anbindung Bayreuths an die erste deutsche Nord-Süd-Fernbahn Leipzig-Hof-Nürnberg-Lindau 1853 nahm die Industrialisierung einen raschen Aufschwung. Die Bahn hatte erheblichen Anteildaran, dass sich Textilindustrie ansiedelte und weiterentwickeln konnte. Traditionsreiche Unternehmen wie die Porzellanfabrik Walküre oder die renommierte Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne ergänzen das Industrieangebot der Stadt und zeigen, wie eng Geschichte, Kultur und Industrie in Bayreuth auch heute noch miteinander verbunden sind und florieren.

Hof

Hof
Hof
Dummybild
Das fränkische Hof ist - laut Kampagne - "in Bayern ganz oben". Vorn dabei war die Stadt bereits ab 1850. Da entwickelte sie sich zur Fabrikstadt mit Großbetrieben - die Industrialisierung begann. Ausschlaggebend war der Eisenbahnbau mit dem Hofer Bahnhof 1848, wo sich die bayerische und die sächsische Strecke trafen. Die ersten mechanischen Baumwollspinnereien und -webereien wurden gegründet, insbesondere im Saaletal. Die Stadt wuchs stark an, neue Wohnviertel entstanden. Hof und sein Umland entwickelten sich zum "bayerischen Manchester" mit zahlreichen Weberei- und Spinnereifabriken. Ab den 1970er Jahren durchlebte Hof einen Strukturwandel. Heute ist dieser Wandel vollzogen und Hof zeigt sich als breit gefächerter moderner Wirtschafs- und Technologiestandort mit ausgesprochenem bayerisch-fränkischen Charme.

Plauen

Plauen
Plauen
Dummybild
Bereits im 18. Jahrhundert erreichte die Verarbeitung von Baumwolle in Plauen einen hohen Entwicklungsstand. Durch die Konkurrenz der englischen maschinell hergestellen Baumwolle entstand in Plauen das Nischenprodukt der gemusteren, gestickten und konfektionierten Baumwollstoffe. Entland des Mühlgrabens entwickelten sich im 19. Jahrhundert aus ehemaligen Bleichhäusern modernde Veredlungsbetriebe. Nachdem die Handstickerei mechanisiert wurde, gelang es 1881, Tüll maschinell zu besticken - die Geburtsstunde der Plauener Spitze, die durch die Entwicklung eines chemischen Verfahrens zur nachträglichen Entfernung des Stickgrundes um 1900 eine Blütezeit erlebte.

Zwickau

Zwickau
Zwickau
Marktplatz Dom St. Marien
In Zwickau wurden der romantische Komponist Robert Schumann, der mittelalterliche Bildschnitzer Peter Breuer und der Expressionist und "Brücke"-Künstler Max Pechstein geboren. Namen wie Fikentscher, Kästner, Fischer oder Horch standen mit ihrem innovativen Erfindergeist in der Chemie-, Ton-, Prozellan-, Glas und Autoproduktion stellvertretend für eine ganze Generation, die durch Kreativität und moderne Entwicklungen bis heute von sich reden macht.

Chemnitz

Chemnitz
Chemnitz
Sächsisches Industriemuseum Chemnitz

Chemnitz zählt als das "Sächsische Manchester" zu den industriellen Wiegen Deutschlands. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es nirgends eine größere Ballung von Textil-, Werkzeug- und Maschinenfabriken als in den Regionen von Chemnitz und Zwickau.

Arbeit, Wohlstand, Schönheit - der historische Gleichklang ist zugleich Leitmotiv für die anhaltende dynamische Entwicklung der Stadt, die ihre industrielle Tradition bewahrt, ins Heute transformiert und neue wirtschaftliche Impulse setzt.