Community
Sprache auswählen
Radtour empfohlene Tour

Sächsisch-Bayerisches Städtenetz: Bayreuth - Hof 1a/4

Radtour · Bayern
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saechsisch-Bayerisches Staedtenetz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eremitage Sonnentempel und Orangerie Bayreuth
    Eremitage Sonnentempel und Orangerie Bayreuth
    Foto: © Meike Kratzer, Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
Etappe 1a Bayreuth - Stammbach: Versteckte Schätze.
schwer
Strecke 43,8 km
3:10 h
590 hm
359 hm
593 hm
334 hm

Das Sächsisch-Bayerische Städtenetz knüpft mit seinen Radtouren an historische Gemeinsamkeiten an und schlägt Brücken zwischen Städten und Regionen. Unsere Tourenvorschläge nutzen bestehende und gekennzeichnete Radwanderwege.

Bei der ersten unserer vier Etappen wartet zwischen Bayreuth und Hof so manche "versteckte" Sehenswürdigkeit auf ihre Entdeckung. Diese sportliche Etappe, bei der es die Hohenschwelle des Fichtelgebirges zu überwinden gilt, führt durch eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Wir starten in der ehemaligen markgräflichen Residenzstadt Bayreuth, die das Markgräfliches Opernhaus (UNESCO Welterbe) beherbergt. Zudem sind aus dieser Epoche das Neue Schloss und die Parkanlage Eremitage sehenswert. Zu den vielfältigen kulturellen Veranstaltungen zählen die weltbekannten Richard-Wagner-Festspiele im Festspielhaus, das Festival Bayreuther Barock und die Fränkische Festwoche. Eine attraktive Fußgängerzone und verwinkelte Gassen laden zum Bummeln ein. Abschließend bietet sich ein Besuch der Lohengrin-Therme an. Weiter geht die Tour über Untersteinach und Goldkronach hinaus in Richtung Bad Berneck. Bei Marktschorgast wartet der Goldbergsee auf uns.

Nach einem erfrischenden Bad geht es weiter in Richtung Stammbach. Bei Stammbach lohnt sich ein Ausflug zum Weißenstein. Hier treffen die drei oberfränkischen Landkreise Hof, Bayreuth und Kulmbach aufeinander. Auf dem Gipfel befindet sich neben einem Restaurant der weltweit einzige Turm aus dem seltenen Gestein Eklogit. Von dort aus hat man eine imposante Sicht auf die beeindruckende Landschaft des Fichtelgebirges.

 

Weitere Etappen der Radtouren:

Etappe 1b: Bayreuth-Hof

Etappe 2: Hof-Plauen

Etappe 3: Plauen-Zwickau

Etappe 4: Zwickau-Chemnitz

Autorentipp

Profilbild von Joris Schofenberg
Autor
Joris Schofenberg
Aktualisierung: 14.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
593 m
Tiefster Punkt
334 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 65,87%Schotterweg 21,41%Naturweg 3,31%Pfad 0,11%Straße 9,27%
Asphalt
28,9 km
Schotterweg
9,4 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
0,1 km
Straße
4,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Radtour verläuft auf wenig befahrenen Nebenstraßen und ausgeschilderten Radwegen. 

Weitere Infos und Links

Weitere Etappen der Radtouren Bayreuth - Hof - Plauen - Zwickau - Chemnitz:

Bayreuth-Hof 1b/4

Hof-Plauen-2/4

Plauen-Zwickau 3/4

Zwickau-Chemnitz 4/4

 

Start

Bahnhof Bayreuth (341 m)
Koordinaten:
DD
49.950113, 11.579137
GMS
49°57'00.4"N 11°34'44.9"E
UTM
32U 685019 5536272
w3w 
///prost.empfehlen.ablage

Ziel

Bahnhof Stammbach

Wegbeschreibung

Diese Radtour ist nicht mit einem eigenen Logo ausgeschildert. Die Radtour selbst verläuft auf bestehenden Radwegen sowie wenig befahrenen Straßen und ist auch in der umgekehrten Richtung gut befahrbar. 

Wir beginnen unsere Radtour am Bahnhof Bayreuth. Ab Annecyplatz (ca. 250m südlich des Hauptbahnhofes in Bayreuth) folgen wir der Radroutenbeschilderung  entlang des Fichtelgebirgs-Radwegs (FG) Richtung Weidenberg bis Untersteinach und weiter Richtung Goldkronach. Ganz genüsslich fahren wir anfänglich neben dem Roten Main entlang, der nun rechts von uns verläuft. Ab der Holzleinmühle zweigt der Rote Main ab, unsere neue Begleiterin ist die Warme Steinach. Wir durchfahren Friedrichsthal, Döhlau und Untersteinach. Wir sind nun im Fichtelgebirge. Bei Untersteinach wenden wir uns, dem Fichtelbegirgsradweg unermüdlich folgend, Richtung Goldkronach. 

Dem Fichtelgebirgs-Radweg folgen wir auch weiterhin. Über Leisau und Gesees am Galgenberg vorbei treffen wir bei Bad Berneck auf den Weißen Main. Ursprünglich verlief unser Touenvorschlag, dem zur Zeit hier noch ausgeschilderten Euregio Egrensis (zukünftig jedoch ohne Beschilderung) folgend, durch den Rimlasgrund. Aus Sicherheitsgründen schlagen wir nun jedoch eine geänderte Wegeführung vor. Dazu fahren wir den Fichtelgebirgs-Radweg bis zum Ende (Gottliebstraße/Kulmbachstraße) und biegen auf den Radweg "Durch Bayerns steinreiche Ecke" ab. Dieser führt uns über Gössenreuth, Heuleite, Gothendorf, Rohrersreuth, Marktschorgast durch den Frankenwald bis nach Stammbach. Bei Gössenreuth treffen wir übrigens auch auf den Radfernweg Euregio Egrensis, der von Bad Berneck kommend durch den Rimlasgrund verläuft und der Bayern, Böhmen, Sachsen und Thüringen verbindet. Abenteuerlustige Radfahrer*innen können sich von Bad Berneck bis Gothendorf auch diese kürzere Variante vornehmen. Wir fahren über Rohrersreuth bis nach Marktschorgast und dann weiter nach Stammbach. Achtung: auf der unmittelbaren Strecke von Bayreuth bis Stammbach liegt die letzte Bahnanbindung bei Untersteinach, erst in Marktschorgast gibt es wieder einen Bahnhof. Von Bad Berneck ist der nächste Bahnhof lediglich in Neuenmarkt erreichbar. Eine gewisse Anhöhe ist auf dieser Etappe jedoch unausweichlich - wir befinden uns im Gebirge!

Um in Stammbach zum Bahnhof zu gelangen, verlassen wir den bisherigen Radweg an der Ecke Blumenau/Kulmbacher Straße und wechseln auf den Main-Radweg. Am Ortsausgang von Stammbach, kurz hinter dem Bahnübergang ist links abzubiegen, dann ist der Bahnhof Stammbach erreicht.

 

Dies ist die erste Teiletappe der Etappe 1 Bayreuth - Hof. Der zweite Teil ist hier zu finden: Sächsisch-Bayerisches Städtenetz: Bayreuth-Hof 1b

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anfahrt

Bahhofe an der Strecke:

Bayreuth, Döhlau, Untersteinach, Himmelkron (bei Bad Berneck), Marktschorgast, Stammbach

Koordinaten

DD
49.950113, 11.579137
GMS
49°57'00.4"N 11°34'44.9"E
UTM
32U 685019 5536272
w3w 
///prost.empfehlen.ablage
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wer die Tour am Stück radeln will, braucht klassische Radwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
43,8 km
Dauer
3:10 h
Aufstieg
590 hm
Abstieg
359 hm
Höchster Punkt
593 hm
Tiefster Punkt
334 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 62 Wegpunkte
  • 62 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.