Community
Sprache auswählen
Radtour empfohlene Tour

Sächsisch-Bayerisches Städtenetz: Plauen - Zwickau 3/4

Radtour · Sachsen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saechsisch-Bayerisches Staedtenetz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Altes Rathaus und Rathausturm, Altmarkt
    Altes Rathaus und Rathausturm, Altmarkt
    Foto: Archiv der Stadt Plauen - Fotograf Andreas Wetzel
Etappe 3: Bahn - Brücken - Burgen. Historische und neuzeitliche Bauten laden zu einer Stippvisite ein
schwer
Strecke 48,9 km
3:20 h
481 hm
551 hm
451 hm
277 hm

Das Sächsisch-Bayerische Städtenetz knüpft mit seinen Radtouren an historische Gemeinsamkeiten an und schlägt Brücken zwischen Städten und Regionen. Unsere Tourenvorschläge nutzen bestehende und gekennzeichnete Radwanderwege.

Wir beginnen im Plauen, der Metropole des Vogtlandes, und radeln über Voigtsgrün nach Möschwitz. In dessen Nähe befindet sich der historische Lochbauernhof, der heute eine Gaststätte beherbergt. Weiter geht es an der Talsperre Pöhl entlang, eines der größten Sommererholungsziele Sachsens, Richtung Mylau. Wer will, kann dabei einen Abstecher zur Elstertalbrücke einplanen. Auf keinen Fall links liegen lassen sollte man aber die Göltzschtalbrücke, die größte Ziegelsteinbrücke der Welt.  In Mylau selbst ist die guterhaltene Burg mit ihrem Naturkundemuseum einen Besuch wert.

Etwas abseits unserer Wegstrecke liegt zwischen Neumark und Gospersgrün die Burg Schönfels mit Freilichtbühne und Gaststätte, die eine letzte Rast ermöglicht, bevor wir das Ziel dieser Tour erreichen. Zwickau, auch als Robert-Schumann-Stadt oder Stadt des Automobilbaus bekannt, genießt heute einen guten Ruf als Einkaufsstadt. Wer es jetzt etwas erholsamer angehen will, der sollte sich im renovierten Jugendstilbad (Johannisbad) entspannen.

 

Weitere Etappen der Radtouren:

Etappe 1a: Bayreuth-Hof

Etappe 1b: Bayreuth-Hof

Etappe 2: Hof-Plauen

Etappe 4: Zwickau-Chemnitz

Autorentipp

Profilbild von Joris Schofenberg
Autor
Joris Schofenberg
Aktualisierung: 04.04.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Am Waldhaus zur Postsäule, 451 m
Tiefster Punkt
Zwickau, 277 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 39,36%Schotterweg 5,68%Naturweg 2,22%Pfad 3,95%Straße 48,77%
Asphalt
19,3 km
Schotterweg
2,8 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
1,9 km
Straße
23,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Radtour verläuft auf wenig befahrenen Nebenstraßen und ausgeschilderten Radwegen. 

Weitere Infos und Links

Weitere Etappen der Radtouren Bayreuth - Hof - Plauen - Zwickau - Chemnitz:

Bayreuth-Hof 1a/4

Bayreuth-Hof 1b/4

Hof-Plauen 2/4

Zwickau-Chemnitz 4/4

Start

Bahnhof Plauen (332 m)
Koordinaten:
DD
50.493315, 12.147880
GMS
50°29'35.9"N 12°08'52.4"E
UTM
33U 297711 5597368
w3w 
///gelage.zwerg.bahnhöfe

Ziel

Bahnhof Zwickau

Wegbeschreibung

Diese Radtour ist nicht mit einem eigenen Logo ausgeschildert. Die Radtour selbst verläuft auf bestehenden Radwegen sowie wenig befahrenen Straßen und ist auch in der umgekehrten Richtung gut befahrbar. 

Unsere Etappe startet am Bahnhof Mitte in Plauen. Zunächst wenden wir uns auf der Reichenbacher Straße Richtung Stresemannbrücke und überqueren mit dieser die Weiße Elster. Rechts von dieser finden wir auf einen Radverkehrsanlage, welche am Wasser entlang führt. Kurz darauf gelangen wir an die Streichhölzer Brücke, hier wechseln wir wieder die Flussseite. Nun gehts entlang der Liebigstraße kurz auf den Elsterradweg. Aber nur kurz, denn dann biegen wir schon wieder links ab, auf die Virchowstraße. Am Ende dieser Straße biegen wir links auf die Reichenbacher Straße ein und es geht stadtauswärts vorbei an der Festhalle. Hier gibt es linksseitig einen Radweg. An der Kreuzung Äußere Reichenbacher Straße/Friesenweg/Alte Reichenbacher Straße wird auf den rechtsseitigen Radweg gewechselt, der mit einer Unterführung unter der B 173 in eine schöne Landschaft führt.
Nun folgt man Wald- und Wiesenwegen und fährt durch den Wald bis zum Voigtsgrüner Weg (Beschilderung Richtung Voigtsgrün folgen). Am Voigtsgrüner Weg treffen wir auf den Radfernweg Euregio Egrensis, welcher Sachsen, Thüringen, Bayern und Tschechien miteinander verbindet. Wir folgen ihm fortan ein längeres Stück. Entlang des Flora-Fauna-Habitat-Gebiets "Unteres Friesenbachgebiet" erwartet uns hier ein zügiger Anstieg. Der Euregio Egrensis biegt bei Voigtsgrün nach links ab, noch zwei weitere Anstiege müssen hier bewältigt werden. Hinter Möschwitz geht es dann erst einmal wieder abwärts, sodass die Fahrt entlang der Talsperre Pöhl ein wenig Erholung bietet. Nach ein paar Kilometern an der Talsperre wird es wieder sportlich. Wir durchfahren Neudörfel, kommen durchs Grüne und streifen immer wieder kleine Ortschaften. Durchgängig folgen wir dem Euregio Egrensis Radfernweg. Wir durchfahren Herlasgrün, Limbach, Mühlwand, Rotschau und Reichenbach im Vogtland. In Reichenbach verlassen wir den Radfernweg Euregio Egrensis dann: Am Kleinen Anger überqueren wir die B94 und wechseln auf die Regionale Hauptradroute 1. Auch hier gibt es Einiges an Höhe zu überwinden. Den Höchsten Punkt (ca. 450 m) erreichen wir zwischen Reichenbach und Neumark. Wieder wechseln sich Naturlandschaft und kleinere Siedlungen ab. In Gospersgrün verlassen wir die Regionale Hauptradroute 1 und folgen der Regionalen Hauptradroute 24. Diese führt uns das letzte Stück über Thanhof, Lichtentanne und Weissenbrunn geradewegs nach Zwickau.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe an der Strecke sind:

Plauen Hbf, Herlasgrün, Netzschkau, Reichenbach, Lichtentanne, Zwickau

Parken

  • Parkhaus Landratsamt Plauen
  • Parkplatz Stresemannstraße/Forststraße
  • Galerie Parkhaus (ca. 1€ / Stunde)
  • City Parkhaus
  • Parkhaus Kolonnaden (ca. 1€ / Stunde)
  • Parkplatz Plauen Park
  • Oberer Bahnhof

Koordinaten

DD
50.493315, 12.147880
GMS
50°29'35.9"N 12°08'52.4"E
UTM
33U 297711 5597368
w3w 
///gelage.zwerg.bahnhöfe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Wer die Tour am Stück radeln will, braucht klassische Radwanderausrüstung.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
48,9 km
Dauer
3:20 h
Aufstieg
481 hm
Abstieg
551 hm
Höchster Punkt
451 hm
Tiefster Punkt
277 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 115 Wegpunkte
  • 115 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.