Auf den Spuren der Hofer Industriekultur
Saechsisch-Bayerisches Staedtenetz Verifizierter Partner Explorers Choice
Vorn dabei war die Stadt bereits ab 1850: Da entwickelte sie sich zur Textilstadt mit Großbetrieben - die Industriealisierung begann.
Ausschlaggebend war der Eisenbahnbau mit dem Hofer Bahnhof 1848, wo sich die bayerische und die sächsiche Strecke trafen. Die ersten mechanischen Baumwollspinnereien und -webereien wurden gegründet, die Stadt wuchs stark an, neue Wohnviertel entstanden.
Heute noch begegnet man in Hof den Fabrikgebäuden, Wohnvierteln und Fabrikantenvillen.
Der Spaziergang mit seinen zehn Stationen konzentriert sich auf den Stadtkern von Hof und dauert (ohne Museumsbesuch) etwa drei bis vier Stunden.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Inhaber einer Bahn-Tageskarte können kostenlos mit dem HofBus fahren (z.B. Theresienstein - Bahnhof).Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn nach Hof - Hauptbahnhof, in Hof mit dem HofBus.
Anfahrt
A 9 Ausfahrt Hof-West,
A 93 Ausfahrt Hof-Süd oder Hof-Ost,
A 72 Ausfahrt Hof-Nord.
Der Ausschilderung 'Bahnhof' folgen.
Parken
Einzelne Parkplätze in den Seitenstraßen rund um den Bahnhof (kostenpflichtig) oder am Bürgerpark Theresienstein (kostenlos).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Broschüre des Sächsisch Bayerischen Städtenetzes: "Stadtspaziergänge Industriekultur", erhältlich z.B. bei der Tourist-Information Hof, Tel. 09281/815-7777 oder touristinfo@stadt-hof.de. Hierin ist ein Stadtplanausschnitt mit dem Wegeverlauf enthalten.
Kartenempfehlungen des Autors
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen