Von Krippen nach Schmilka-Hirschmühle über vier Panorama-Gipfel
Tip autora
Bezpečnostní informace
- Der Abstieg vom Großen Zschirnstein auf dem Forststeig sollte bei Schnee- und Eisglätte vermieden werden.
- Falls man Schöna erst in der Dämmerung erreicht, sollte man eine gute Stirnlampe im Rucksack haben. Ansonsten sollte man auf den Abstieg über die Treppen des Malerweges verzichten und vielmehr auf der Straße hinunter nach Hirschmühle laufen.
Start
Cíl
Popis trasy
Vom Bahnhof Krippen laufen wir elbaufwärts bis zum Krippenbach. Nach 100 m, unmittelbar neben der einmündenden Straße beginnt zwischen den Häusern die Treppenanlage der Berthelspromenade (Markierung Gelber Punkt).Nach dem Steilaufstieg führt diese ca. 100 m über dem Talgrund bis zum Kellerfels. Dort steigen wir ca. 50 m ab und wandern weiter bis zur Talstraße. Diese queren wir und wandern ca. 300 m auf dem Malerweg bis zu einem spitzer Abzweig zurück. Wir wechseln jetzt auf den Koppelsbergweg (Markierung Roter Punkt). Nach 600 m moderatem Anstiegt zweigt links ein Waldweg ab, der nach 300 m (60 Höhenmeter) das Wegekreuz mit Rastplatz am Kohlbornstein erreicht. Über die Treppenanlage steigen wir zum Gipfel hinauf (50 Höhenmeter) und wandern auf dem Plateau zur Aussichskanzel an der Nordseite des Berges.
Auf demselben Weg geht es zurück zum Wegekreuz. Auf dem bequemen breiten Lasenweg (Markierung Roter Punkt) wandern wir unterhalb der Lasensteine bis zum Kinder- u. Jugenddorf ERNA. Von dort führt ein schmaler Waldweg hinunter zum Krippenbach. Nach ca. 500 m an der Landstraße , vorbei an der Rölligmühle, später auf der Dorfstraße erreichen wir das Ortszentrum von Kleingießhübel. An der Zschirnsteinbaude biegen wir links ab und wandern auf der Dorfstraße zum Wald hinauf (Markierung Gelber Punkt). Nach 1 km erreichen wir eine große Wegkreuzung. Hier biegen wir rechts ab und steigen ca. 500 m im Wald hinauf. Hier zweigt der Zustieg zum Kleinen Zschirnstein rechts ab. Bald erreichen wir die Schutzhütte. Auf einem Rundweg wandern wir hinauf zu den Aussichtsfelsen des Kleinen Zschirnstein und von dort wieder zur Schutzhütte hinunter.
Von hier wandern wir zurück zund biegen an der ersten Wegkreuzung rechts ab. Nach 300 m zweigt an dem markierten Felsen Wildbrethöhle der Aufstiegpfad zum Plateau des Großen Zschirnsteines ab (Markierung Roter Punkt). Bald erreichen wir den Hauptweg, der an einem ehemaligen Basalt-Steinbruch zum Aussichtspunkt Großer Zschirnstein führt.
Beim Abstieg orientieren wir uns an der Wegmarkierung für den Forststeig (senkrechter gelber Strich an den Bäumen). Dieser Weg zweigt 100 m nach der Schutzhütte halbrechts ab und führt zu den östlichen Sandsteinwänden. Dieser Abschnitt ist sehr interessant, verlangt aber auch Trittsicherheit. Bei Schnee- und Eisglätte sollte man auf dem Hauptwanderweg bleiben! Nach anschließenden Steilabstieg im Wald erreichen wir bald wieder den Hauptwanderweg auf dem wir bis zur großen Wegkreuzung wandern. Nach der Kreuzung wandern wir ca. 3 km auf dem schnurgeraden Marktweg entlang (Markierung Gelber Punkt). Der Weg führt danach im großen Bogen weiter zum Zirkelstein, den wir schon ab der Waldgrenze im Blickfeld haben. Nach Auf- und Abstieg über die Treppenanlagen wandern wir weiter nach Schöna. Am Ortseingang wechseln wir hinüber zur Bahnhofstraße. Wir sind jetzt auf dem Malerweg. Falls noch genügend Zeit übrig bleibt, kann von hier noch der Gipfel der Kaiserkrone bestiegen werden. Wir wandern weiter auf dem Malerweg zum Waldrand und von dort über die Treppen des Aschersteiges hinunter ins Elbtal. Bis zum S-Bahn Haltepunkt Schmilka-Hirschmühle sind es nur noch 300 m.
Otázky a odpovědi
Máš otázky k tomuto obsahu? Zde je můžeš položit.
Hodnocení
Buď první a napiš doporučení pro ostatní návštěvníky
Fotografie ostatních