Logo Deutscher Alpenverein (DAV)

Deutscher Alpenverein (DAV) Verifizierter Partner 

4 Follower

Der Deutsche Alpenverein e. V. stellt sich vor
Bereits im Jahre 1869 gründeten deutsche und österreicherische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein als „bildungsbürgerlichen Bergsteigerverein“. Bis heute wuchs der DAV zum größten Bergsportverein der Welt und einem der großen Sport- und Naturschutzverbände Deutschlands mit mehr als 988.000 Mitgliedern in 355 selbstständigen Sektionen. Hier finden Wanderer, Sportkletterer, Naturschützer, Hüttenwirte, Familiengruppen, Skibergsteiger, Expeditionsteilnehmer und Kulturliebhaber Gleichgesinnte. Sie verbindet nicht nur die Freude an der Bewegung in der Natur und die Lust auf Gipfelerlebnisse, sondern auch das gemeinsame Ziel, die einzigartige Bergwelt für kommende Generationen zu erhalten. Beim DAV, einem ehrenamtlich geführten Verband, zählt neben politischer und ideologischer Unabhängigkeit vor allem die große Fachkompetenz in allen Bereichen des Alpinismus.

Breitenbergsport
Der freizeitorientierte Bergsport ist die Kernaktivität des DAV. Aus jährlich nahezu 140.000 Angeboten können die Mitglieder und solche, die es werden wollen, das Passende für sich auswählen. Von der einfachen Wanderung über die Klettertour, das Ski-Wochenende bis zur Hochtour auf über 3000 Meter Höhe reicht die Bandbreite. Aber auch viele andere Sportarten wie Mountainbiken oder Klettersteiggehen und mehr als 5.000 allgemeine Fitnessveranstaltungen werden angeboten und runden das Breitensport-Portfolio der Sektionen ab. Die Sektionen betreiben zudem über 200 künstliche Kletteranlagen.
Für das vielseitige Bergsportprogramm leisten engagierte Fachübungsleiter und Trainer rund 1,3 Millionen Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Die Zielgruppen der breitenbergsportlichen Aktivitäten des DAV finden sich in allen Generationen. Insbesondere auch Familien, Kinder, Jugendliche, Ältere und Behinderte werden durch passende Unternehmungen zu Sport und Bewegung motiviert und in die Gemeinschaft integriert. Der Breitenbergsport im DAV ist somit das Forum für alle am Bergsport sowie an alpiner Landschaft und Kultur Interessierten und nimmt eine bedeutende Querschnitt- und Brückenfunktion ein.

Sicherheit und Ausbildung
Zentrale Bedeutung haben Sicherheit im Bergsport und alpine Ausbildung. Rund 12.300 ehrenamtliche Fachübungsleiterinnen und Fachübungsleiter, die alle eine umfangreiche alpine Ausbildung absolviert haben, engagieren sich in ihren Sektionen für ein abwechslungsreiches Kursprogramm. Ob beim Wandern, Sportklettern, Bergsteigen, Rafting oder Hochtouren – der Spaß am Sport und das Gemeinschaftserlebnis spielen eine ebenso große Rolle wie die qualifizierte Ausbildung der Teilnehmer.
Die DAV-Sicherheitsforschung befasst sich zudem mit neuen Methoden und Techniken für die Ausbildungspraxis und stellt diese in den Publikationen des DAV vor. Die Experten nehmen außerdem Materialtests und Analysen von Un-fallursachen vor. Diese Erkenntnisse haben dazu beigetragen, die relative Zahl der tödlichen Unfälle von DAV-Mitgliedern seit den 70er Jahren bis heute deut-lich zu senken.

Natur und Umwelt
Der DAV vertritt als „Anwalt der Alpen“ den Lebensraum vieler bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Erklärtes Ziel ist, die Bergwelt als Erholungsraum zu bewah-ren, naturverträgliches Bergsteigen zu fördern und die natürlichen Ressourcen der Alpen zu schonen. Wichtige Anliegen der Naturschutzpolitik des DAV sind daher ein umweltverträglicher Transitverkehr, eine sozialverträgliche Raumpla-nung und die Verhinderung weiterer Erschließungen von Skigebieten. Seit 2005 ist der DAV bundesweit anerkannter Naturschutzverband, so dass er zu natur-schutzrechtlichen Verfahren Stellung beziehen kann.

Hütten und Wege
Der Alpenverein leistet einen Beitrag zur naturnahen und umweltfreundlichen Erholung in den Alpen und Mittelgebirgen Deutschlands, indem er ein Netz von 325 öffentlich zugänglichen Hütten mit über 20.000 Schlafplätzen und 30.000 Kilometern Wegen unterhält. Die Modernisierung und der ökologische Betrieb in den hochalpinen Unterkünften werden durch neueste Technologien unterstützt. Der Alpenverein ist heute führend im Einsatz regenerativer Energien und in der Abwasserreinigungstechnik in alpiner Extremlage. Jährlich werden etwa zehn Millionen Euro in die Hütten investiert. Die Pflege, Sanierung und Markierung bestehender Wege und Steige ermöglicht allen Bergsportlern risikoarme Naturerlebnisse ohne unnötige Belastungen für die Natur.

Spitzenbergsport
Der DAV betreut als Fachverband für Alpinistik im Deutschen Olympischen Sport-bund im Bereich Spitzenbergsport das Expeditions- und Skibergsteigen sowie das Sportklettern und Bouldern (Klettern in Absprunghöhe ohne Seilsicherung). Für die besten Kletterer richtet der DAV den Deutschen Bouldercup und den Deutschen Sportklettercup aus. Bei den Deutschen Meisterschaften im Skibergsteigen können Ausdauertalente ihr Können unter Beweis stellen. Rücksicht auf die Natur ist dem DAV dabei ein wichtiges Anliegen, weshalb detaillierte Umweltstandards erarbeitet wurden. Im Expeditionsbereich setzt der Alpenverein verstärkt auf die Nachwuchsförderung: Ein auf jeweils drei Jahre angelegter „Expeditionskader“ bietet seit dem Jahr 2001 jungen, talentierten Alpinisten die Möglichkeit, von erfahrenen Bergsteigern zu lernen und auf eine große Abschluss-Expedition zu gehen.

Alpines Museum und Bibliothek
Wissenschaft, Kultur und Geschichte genießen im DAV buchstäblich Hausrecht, denn auf der Praterinsel direkt an der Isar sind die größte alpine Spezialbiblio-thek der Welt, das Alpine Museum und das Archiv des DAV unter einem Dach vereint. Besucher können sich dort über die alpine Geschichte und ihren Zu-sammenhang mit gesellschaftlichen Ereignissen informieren. Außerdem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zu aktuellen, historischen, sowie kulturhistori-schen Themen des Alpinismus. Ergänzend stellen Veranstaltungsreihen und Vorträge aktuelle alpinistische Forschungen und Standpunkte zur Diskussion. In der Bibliothek finden Bergfreunde mehr als 70.000 Medien zu den Themen Berge und Bergsport.

Badge Explorers Choice
Explorers Choice 

Aktivitäten

Mehr laden
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Deutscher Alpenverein (DAV)

Adresse
Anni-Albers-Straße 7
80807 München
Deutschland
Telefon
+49 (0)89 14003-0
Webseite
E-Mail