Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Bad Gottleuba-Berggießhübel: Mit Kindern auf dem Forellensteig

· 2 Bewertungen · Wanderung · Sächsische Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Forellensteig Berggießhübel
    Forellensteig Berggießhübel
    Foto: Marco Förster, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Ein Besucherbergwerk mit unterirdischem See und ein Märchenwald mit einem klaren Gebirgsbach: Berggießhübel ist ein zauberhaftes Ausflugsziel für die ganze Familie!  Zwischen moosbedeckten Felsbrocken windet sich hier der Gebirgsbach Gottleuba oder schießt als kleiner Wasserfall über die Sandsteinblöcke. 

leicht
Strecke 6,5 km
1:45 h
51 hm
51 hm
291 hm
242 hm

Parkplatz Besucherbergwerk Berggießhübel - Alter Bahndamm - Forellensteig - Langenhennersdorf - Alter Bahndamm - Freibad Berggießhübel - Parkplatz Besucherbergwerk Berggießhübel

Autorentipp

Im Sommer Badesachen einpacken, denn ein Besuch im Freibad lässt sich gut verbinden. Auch das Besucherbergwerk am Start- und Endpunkt der Tour ist ganzjährig eine Besichtigung wert.

Profilbild von Touristinformation Bad Gottleuba-Berggießhübel
Autor
Touristinformation Bad Gottleuba-Berggießhübel
Aktualisierung: 31.05.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
291 m
Tiefster Punkt
242 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,65%Schotterweg 19,39%Naturweg 22,78%Pfad 32,99%Straße 1,16%
Asphalt
1,5 km
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
1,5 km
Pfad
2,2 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz, Talstraße 2a, 01816 Berggießhübel (290 m)
Koordinaten:
DD
50.875573, 13.949382
GMS
50°52'32.1"N 13°56'57.8"E
UTM
33U 426082 5636514
w3w 
///mitbringen.kreide.bestätigte

Ziel

Parkplatz, Talstraße 2a, 01816 Berggießhübel

Wegbeschreibung

Ein besonders idyllischer Wanderweg in der Umgebung des ehemaligen Bergarbeiterstädtchens  Berggießhübel ist der Forellensteig. Als gemütlicher Pfad führt er zwischen Ladenberg (338 Meter) und Schlepphübel (314 Meter) immer an der murmelnden und plätschernden Gottleuba entlang. Zwischen moosbedeckten Felsbrocken windet sich der Bach durch das Tal und manchmal schießt er als kleiner Wasserfall über die mächtigen Sandsteinblöcke. Links und rechts ragen Bäume dicht bis an das Wasser heran. Faszinierend sind die Strudellöcher, die der Bach im Lauf der Jahrhunderte in den Fels gewaschen hat. Startpunkt des Rundweges ist der Parkplatz am Bergwerk Marie-Louise-Stolln. Sie folgen dem gelben Strichentlang des Forellensteigs bis zur Zwieselbrücke. Dort queren Sie die Straße und laufen nur wenige 100 Meter bevor sie links abbiegen und die Straße ein zweites Mal queren. Nebender Eisenbahnbrücke geht es über die ehemalige Bahnstrecke zurück zum Ausgangspunkt.

 GPS-Daten aktualisiert 2022

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise/ Abreise:

Haltestelle: Berggießhübel, Kurhaus
Buslinien:

  • 207a (Pirna - Bad Gottleuba - Breitenau, nur Montag bis Freitag),
  • 216 (Pirna - Berggießhübel - Grenzübergang Bahratal)
  • 219 (Pirna - Berggießhübel - Grenzübergang Bahratal)

Anfahrt

Sie erreichen den Ausgangspunkt in nur 30 Fahrminuten von Dresden über die A17 oder z.B. in 15 Fahrminuten von der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz.

Parken

Ein Parkplatz befindet sich direkt am Ausgangspunkt der Wanderung am Besucherbergwerk "Marie Louise Stolln" Berggießhübel

Koordinaten

DD
50.875573, 13.949382
GMS
50°52'32.1"N 13°56'57.8"E
UTM
33U 426082 5636514
w3w 
///mitbringen.kreide.bestätigte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderspaß mit Kindern - Elbsandsteingebirge
Hier bestellen: https://shop.saechsische-schweiz.de/ 

Kartenempfehlungen des Autors

Ausrüstung

Wanderschuhe, Verpflegung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Bianca S
11.10.2021 · Community
Diese Strecke bin ich gestern mit meinem 6jährigen Sohn gewandert. Teilweise wurden wir anders gelotst als die Route angezeigt wurde (gps Navigation über diese App) Bis zur alten Bahnbrücke war alles ok. Sehr schön. Doch dann auf der anderen Seite der Rückweg neben dem Staubecken war HORROR. Man muss auf einer schmalen Mauer entlang laufen. Die einmal breiter und dann wieder extrem schmal wird. Zwischendurch kam eine Holzbrücke die sehr marode ist. Diese Strecke…ohne Geländer rechts zum Schutz ist extrem gefährlich!!!!! Da haben Kinder nichts zu suchen!!!! Ich selber hatte damit zu kämpfen, ohne rechts oder links runter zu fallen am Ende heil anzukommen! Diese Stelle sollte generalüberholt werden. Ist als Wanderweg mit Kindern eine Zumutung!
mehr zeigen
Gemacht am 10.10.2021

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
6,5 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
51 hm
Abstieg
51 hm
Höchster Punkt
291 hm
Tiefster Punkt
242 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Geheimtipp hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.