Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Pfaffendorf: Umrundung des Quirls und auf das Plateau des Pfaffensteins

Wanderung · Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Pfaffenstein
    Pfaffenstein
    Foto: TMGS © Thorsten Günthert, Tourismusverband Sächsische Schweiz
m 400 350 300 250 200 7 6 5 4 3 2 1 km

Das Quirlmassiv ist bekannt durch seine Vielzahl von Höhlen. Gerade für Kinder ist es spannend, diese zu erkunden! Durch eine engen Klammweg gelangt man auf den Pfaffenstein, wo viele verschiedene Aussichten und interessante Felsformationen zu entdecken sind. Spannend ist die Entdeckung der Barbarine - der Sage nach eine versteinerte Jungfrau.

mittel
Strecke 7,9 km
3:00 h
317 hm
317 hm
412 hm
245 hm

Bushaltestelle Pfaffendorf - Pfaffensteinweg - Querweg - Am Stallhübel - Quirlpromenade - Oberer Quirlweg -  Klammweg -  Barbarine - Bequemer Weg - Pfaffensteinweg - Pfaffendorf Bushaltestelle

Autorentipp

Diese Tour ist für Kinder spannend; für Hunde anstelle des Klammwegs den bequemen Auf- und Abstieg wählen. 

Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
412 m
Tiefster Punkt
245 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,19%Schotterweg 4,09%Pfad 30,38%Unbekannt 61,32%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
0,3 km
Pfad
2,4 km
Unbekannt
4,9 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Haltestelle Pfaffendorf (Pfaffensteinweg) (244 m)
Koordinaten:
DD
50.907163, 14.080797
GMS
50°54'25.8"N 14°04'50.9"E
UTM
33U 435371 5639903
w3w 
///erhöhung.richtig.romane

Ziel

Haltestelle Pfaffendorf (Pfaffensteinweg)

Wegbeschreibung

Auf dem Pfaffensteinweg (Malerweg) wandern wir bergauf in Richtung Pfaffenstein. Zuerst wollen wir aber zum Quirl und biegen nach rechts auf den Querweg (Markierung "grüner Punkt") ab. Auf diesem bequemen Weg geht es entlang einer Baumallee bis zum Sportplatz. Hier treffen wir (links abbiegend) wieder auf den Malerweg. Bald kommt die Markierung "roter Punkt" dazu und wir gelangen zum Fuße des Quirls.

Auf dem Weg unter den Felswänden entlang des Quirls, kann man vielfältige Verwitterungsformen wie Sanduhren und Höhlen bewundern. Der Diebskeller ist die bekannteste Höhle und befindet sich auf der NO-Seite des Quirls. Sie wurde erstmals 1692 erwähnt. Es ist eine zwei-etagige Schichtfugenhöhle mit einer Länge von 28 Metern, 8 Meter Breite und bis zu 4 Metern Höhe. Der steinerne Tisch inmitten der Höhle aus dem Jahre 1755, soll für eine Mahlzeit während der Jagd für August II. aufgestellt wurden sein.

Nach dem Besuch dieser Höhle wandern wir auf der Quirlpromenade weiter rings um den Quirl (Markierung "roter Punkt" und Malerweg). Kurz nachdem wir an einem aus einem Felsblock gehauenen Sandsteintrog (er war für ein Bauerngehöft gedacht, wurde aber nie abgeholt) vorbeigekommen sind, biegt unser Weg nach rechts ab. Wir bleiben weiter auf dem Malerweg in Richtung Pfaffenstein. Am Fuße des Pfaffensteins weist uns eine Tafel auf den bronzezeitlichen Wall hin.

Dieser wurde vor ca. 3000 Jahren errichtet. Das 200 Meter lange, halbkreisförmige Bauwerk sollte vermutlich den einzigen Zugang zum Plateau schützen und war von einem Graben umgeben. Bei archäologischen Untersuchungen in den Jahren 1959 und 1961 fand man innerhalb des Walls weitere Keramikreste.

Wir wählen den Klammweg auf den Pfaffenstein zur Berggaststätte und dem Aussichtsturm. Ein Besuch der urigen Gaststätte und die Besteigung des Turms lohnen sich auf jeden Fall!

Bereits vor etwa 3.000 Jahren war das Plateau des Pfaffensteins besiedelt. Das belegen steinzeitlichen und auch bronzezeitliche Funde archäologischer Ausgrabungen. In der Nähe der heutigen Bergwirtschaft, kamen in den Jahren von 1896 bis 1912 verschiedene steinerne Flachbeile, tönerne Gefäße, ein Mahlstein und eine Herdstelle zum Vorschein. Der Bergwirt Richard Keiler fand 1921 zwei bronzene Armringe. Weitere Grabungen auf dem Plateau wurden 1967 durchgeführt, wobei weitere Keramik und einen Schleifstein gefunden wurden.

Auf dem Platteau des Pfaffensteins gibt es viele geheimnisvolle Plätze zu entdecken z.B.  Strudellöcher, die Höhlen oder alte Ruinen. Unser Wandertour führt uns mit einem Abstecher zur Barbarine, einer skurilen Felsnadel langsam zurück. Den bequemen Abstieg wandern wir bergab und folgen dem sogenannten "Bequemen Weg" mit wundervollem Panorama auf die festung Königstein bis nach Pfaffendorf zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Buslinie 244a in Richtung 

Haltestelle Pfaffendorf Vereinshaus  

vvo-online.de

Anfahrt

Anreiseplanung mit Google-maps: https://goo.gl/maps/ZhtVh8h9LHrpb1749

 

Parken

Parkplatz Pfaffendorf (Pfaffensteinweg), ca. 50 Plätze, gebührenpflichtig

Koordinaten

DD
50.907163, 14.080797
GMS
50°54'25.8"N 14°04'50.9"E
UTM
33U 435371 5639903
w3w 
///erhöhung.richtig.romane
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

 

Wander- und Radwanderkarte

 "Vordere Sächsische Schweiz"  mit Stadt Wehlen, Kurort Rathen, Hohnstein, Köngistein, Gohrisch

Maßstab: 1 : 15 000, GPS-fähigwetterfest - reißfest

Hier online bestellen: https://shop.saechsische-schweiz.de

Ausrüstung

Wanderschuhe sind empfehlenswert 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
317 hm
Abstieg
317 hm
Höchster Punkt
412 hm
Tiefster Punkt
245 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.