Rollstuhl-Tour "Durch die Affensteine" (barrierefrei)
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verifizierter Partner Explorers Choice
Vom Beuthenfall im Kirnitzschtal geht es zunächst 200m sehr steil auf einem breiten Fahrweg bergan. Dabei sind einige in Sandstein gefasste kleine Wasserablaufrinnen zu überqueren, die allerdings keine großen Hindernisse darstellen. Hinter der Wegbiegung neigt sich der Weg und steigt nur noch mäßig an. An der nächsten Kreuzung, bei einer Forsthütte, biegen wir rechts ab. Der Weg führt nun wieder steil aufwärts, bis wir nach ca. 650m links die Felsen des Langen Horns mit dem Gipfel des Bloßstocks erreicht haben. Auf dem breiten, auch "Untere Affensteinpromenade" genannten, Wanderweg rollen wir nun weiter in Richtung Schrammsteine. Obwohl es immer mal kurze Anstiege und Gefällestrecken gibt, geht es auf dem festen und feinsplittrigen Belag gut voran. Schöne Aussichten auf einigen Felsformationen der Affensteine machen die Wanderung recht abwechslungsreich. Ca. 300m nach dem Abzweig der Eulentilke bzw. zur Wilden Hölle wird der Weg allerdings sehr schlecht. Die folgenden 600m sind auf groben Sandsteinschotter, teilweise auch über alte Holzbohlen zu überwinden. Ein recht steiler Abstieg zum Abzweig in den Großen Dom mit miserablen Untergrund führt wieder auf besseres Gelände. Wer noch genügend Kraft hat und seine Helfer motivieren kann, dem ist ein kurzer Abstecher in diesen großen Felskessel zu empfehlen. Nach ca. 300m auf sandigem Boden lichtet sich der Wald und eröffnet einen beeindruckenden Blick auf die Felsen in der Mitte des Tales. Weiter rollen wir auf dem mit einem grünen Punkt markierten Hauptweg vorbei an den Lorenzlöchern, bis wir unterhalb der Schrammsteine an einer großen Kreuzung ankommen. Hier treffen wir mit der Tour W18 zusammen und wandern wie diese gerade aus weiter zur Wildwiese. Am nächsten Abzweig halten wir uns rechts und passieren bald die zwei Hütten auf der Wildwiese. Sie sind das Ziel der Rolliwanderung W16. Wie diese geht es nun zurück in das Kirnitzschtal, wobei auf dem ersten Gefällestück bis zur Mündung des Jordanweges die Piste ziemlich holprig ist. Leider lässt es sich nicht umgehen, die letzten 1,4 km im Kirnitzschtal zum Beuthenfall auf der Straße zurückzulegen, da der Flößersteig für Rollifahrer nicht geeignet ist. Mit einem schmalen Rollstuhl und Helfern ist es jedoch als Alternative die Fahrt mit der historischen Kirnitzschtalbahn oder dem Bus zum Ziel möglich.
*****

Wegearten
Sicherheitshinweise
Bitte beachten: im Nationalpark Sächsische Schweiz dürfen in der Kernzone nur gekennzeichnete Wege begangen werden! Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen ausgesprochen werden.
Weitere Infos und Links
https://www.saechsische-schweiz.de/barrierefrei-reisenStart
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise/ Abreise:
PKW, Buslinie 241 oder Kirnitzschtalbahn bis Parkplatz Beuthenfall
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen