Rosenthal: Grenzüberschreitende Tour zu den Tyssaer Wänden (TISKÉ STĚNY)
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verifizierter Partner Explorers Choice
Diese Tour wartet mit Höhlen, einem einzigartigen Felsenlabyrinth und einsamer Wildnis auf. Mit ein paar wenigen steilen Anstiegen ist die Tour mittelschwer, allerdings durch die Kilometerlänge anspruchsvoll.
Rosenthal Haltestelle »Mühlsteig« - Großvaterstuhl - Wormsberg - Grenzplatte - Tyssaer Wänden/Tiské Stěny - Ostrov (Eiland) - Bielagrund -Dürrebielegrund - Steinbornweg - Rosenthal Haltestelle »Mühlsteig«
Autorentipp
Festes Schuhwerk und wettergerechte Wanderbekleidung sind von Vorteil, dazu ist eine Taschenlampe für die Bennohöhle sowie ein Fernglas für die Aussichten zu empfehlen.
Darüber hinaus sollte kommt man auf der Strecke auch mit Wanderstöcken sehr gut voran und es empfiehlt sich ausreichend Verpflegung - vor allem zu Trinken - dabei zu haben, denn es gibt nur eine Einkehr nach rund 10 Kilometern bei den Tyssaer Wänden, das Touristenhäusschen Tisá (Öffnungszeiten: http://www.turistickachatatisa.cz/) bzw. nach rund 15 Kilometern in Ostrov (Eiland).
Wegearten
Weitere Infos und Links
In den Sommermonaten wird zur Erhaltung der Wege in den Tyssaer Wänden ein kleiner Eintritt (Stand 05.2019) von 30 CZK für Erwachsene und 15 CZK für Kinder verlangt, was umgerechnet ungefähr 1,20 EUR bzw. 0,60 Cent entspricht.
Aktuelle Infos dazu findet man hier: https://www.ceskesvycarsko.cz/de/sehenswertes/sehenswurdigkeiten/tyssaer-waende
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Strecke ist vom Profil her nicht sonderlich schwer, aber mit einer Länge von 21 Kilometern trotzdem anspruchsvoll. Dazu gibt es vor allem in den Tyssaer Wänden ein paar kurze knackige Anstiege und Abstiege, die etwas Kraft rauben und in gewisser Hinsicht Zeit kosten. Somit sollte man sich für die Wanderung auf jeden Fall genug Zeit nehmen - nicht zuletzt um die Bennohöhle, die Grenzplatte und eben die Tyssaer Wände sowie die Wege dahin und wieder zurück genießen zu können.
Wem die Strecke zu lang ist, der kann die Runde von April bis Oktober bereits an den Tyssaer Wänden oder auf dem Rückweg am Haltepunkt "Fußweg zum Schneeberg" abbrechen und mit dem Wanderbus zurück fahren.
Darüber hinaus bietet sich die Tour auch wunderbar als erste Etappe für eine zweitägige Mehrtagestour mit Übernachtung in Ostrov an, um am zweiten Tag noch den Hohen Schneeberg zu besuchen. Eine passende Wegbescheibung findet man hier bei dieser Tour: Von Rosenthal auf den Hohen Schneeberg
Die Wanderung startet an der Haltestelle „Mühlsteig“ in Rosenthal-Bielatal und folgt von dort zunächst dem Mühlsteig über das Feld bis zu einem Wegweiser mit rotem Strich, der weiter auf den Mühlsteig und zur Bennohöhle verweist. Auf dem Weg ins Bielatal macht man einen kurzen Abstecher zum Aussichtspunkt Großvaterstuhl mit interessantem Blick auf einen markanten Klettergipfel und ins Bielatal.
Im Bielatal folgt man dann weiter dem roten Strich in Richtung Wormsbergweg und dem Aussichtspunkt (AP) Grenzplatte. Auf dem Weg dahin kommt man an der imposanten Bennohöhle vorbei, die man nicht verpassen sollte.
Von der Bennohöhle geht es dann weiter auf dem Wormsbergweg zur Grenzplatte, einer sehr eindrucksvollen Aussicht oberhalb von Ostrov, von der man bis auf den Hohen Schneeberg blicken kann und die zur Rast einlädt.
Von der Grenzplatte aus folgt man dann weiter dem roten Strich bis in einer scharfen Rechtskurve ein Wegweiser ohne Markierung weiter geradeaus zu den Tyssaer Wänden weist. Dieser Weg bzw. Pfad verläuft dann direkt auf der Grenze und ist mit einem grünen Strich markiert.
An der nächsten größeren Kreuzung folgt man dann dem Wegweiser und gelben Strich nach rechts bis zu den „Tiské Steny“ – den Tyssaer Wänden.
An den Tyssaer Wänden angekommen, begibt man sich auf den Rundweg mit dem grünen Strich durch die Tyssaer Wände, bis man wieder an der urigen Wirtschaft, der Touristenbaude, ankommt.
Von den Tyssaer Wänden* wandert man dann auf dem roten Strich und durch bizarre Felsgruppen ("Himmelreich") bis nach Ostrov (Eiland). Danach durchquert man Ostrov über die Straße bis zum Ortsende, wo man wieder auf eine breite Forststraße und zurück in das „Waldgebiet Bielagrund“ kommt.
Nach anderthalb Kilometern mündet rechts der schmale Dürrebielegrund (gelber Strich) ein. Diesem folgen Sie immer leicht ansteigend unter steilen Felsen bis zu einer Brücke am Steinbornweg, wo ein Wegweiser mit dem roten Punkt und der Aufschrift „Rundweg Rosenthal“ zurück in den Ort weist.
Ab diesem Punkt folgt man dem roten Punkt bis zu einer Bushaltestelle „Fußweg zum Schneeberg“ mitten im Wald und von dort dann weiter gerade aus dem Radweg zurück nach Rosenthal vorbei an den Zollhäusern zum Mühlsteig.
*Wem die Tour zu lang ist, der kann diese von April bis Oktober mit dem Wanderbus bereits an den Tyssaer Wänden beenden oder auf dem Rückweg an der Haltestelle „Fußweg zum Schneeberg“ im Wald. Mehr Infos und Hinweise dazu findet man in der weiteren Beschreibung zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
GPS-Daten aktualisiert 2022
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise:
Linie 242 (Königstein - Rosenthal)
Linie 245 (Pirna - Leupoldishain - Rosenthal)
Linie 247 (Rosenthal - Oelsen - Bad Gottleuba - Berggießhübel)
Abreise (Abkürzung für den Rückweg):
Linie 217 ((Pirna -) Grenzübergang Bahratal - Petrovice - Tisa - Sneznik - Rosenthal
Linie 219 (Pirna - Cotta - Berggießhübel - Bad Gottleuba - Grenzübergang Bahratal)
Anfahrt
S171 über Talstraße auf Königsteiner Str. bis Rosenthal Mühlsteig
Parken
Wer mit dem Auto anreist, parkt am besten an den Zollhäusern in Rosenthal.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Jetzt bestellen: Wanderführer
Kartenempfehlungen des Autors
Hier kaufen: Wanderkarten
Ausrüstung
Wanderschuhe, ausreichend Getränke und Verpflegung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen