Tour hierher planen Tour kopieren
Winterwandern empfohlene Tour

Rundweg Lichtenhain

Winterwandern · Nationalpark Sächsische Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von Lichtenhain Richtung Lilienstein und Festung Königstein
    Blick von Lichtenhain Richtung Lilienstein und Festung Königstein
    Foto: Philipp Zieger, Tourismusverband Sächsische Schweiz
m 350 300 250 200 150 100 14 12 10 8 6 4 2 km

Ottendorf links und rechts des Kirnitzschtals

schwer
Strecke 15,8 km
5:00 h
560 hm
564 hm
346 hm
161 hm

Winter-Einkehr geöffnet:

Restaurant Forsthaus im Kirnitzschtal

Gasthof Lichtenhainer Wasserfall

Ottendorfer Hütte

Bergwirtschaft Kuhstall

Berghof Lichtenhain

 

Übersicht Öffnungszeiten Kirnitzschtalwirte

Autorentipp

Profilbild von Nicole Hesse
Autor
Nicole Hesse
Aktualisierung: 22.12.2022
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
346 m
Tiefster Punkt
161 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,46%Schotterweg 19,45%Naturweg 35,22%Pfad 17,45%Straße 10,40%
Asphalt
2,8 km
Schotterweg
3,1 km
Naturweg
5,6 km
Pfad
2,8 km
Straße
1,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Wanderung ist eine rote Route (mittelschwere Tour, mit leichten Steigungen, evtl. bei Tiefschnee schwierig).

Weitere Infos und Links

Verlauf: Lichtenhainer Wasserfall - Münzborn - Hinterer Kustallweg - Haussteig - Ferkelschlüchte - Kleiner Zschand - Felsenmühle - Kirnitzschtal - Buschmühle - Straße-Ottendorf - Ottendorfer Steig - Lichtenhain - Wasserfallstraße zum Lichtenhainer Wasserfall

Start

Lichtenhainer Wasserfall (166 m)
Koordinaten:
DD
50.929089, 14.242838
GMS
50°55'44.7"N 14°14'34.2"E
UTM
33U 446789 5642212
w3w 
///aussichten.abstieg.ärztin

Ziel

Lichtenhainer Wasserfall

Wegbeschreibung

Diese Tour kann sowohl am Lichtenhainer Wasserfall, als auch im Ort Lichtenhain begonnen werden.

Der Lichtenhainer Wasserfall ist im Sommerhalbjahr, gerade am Wochenende, ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Zum einen gibt es hier ein gutes Gasthaus, zum anderen ist hier aber auch die Endhaltestelle der Kirnitzschtalbahn und eben der besagte Wasserfall. Wenn man im Sommer die Wasserstau-Phasen abwarten muss, so strömt im Winter das Wasser hier unablässig die moosigen Felsen hinab. Bei ausreichend Frost sind hier wunderschöne Eiskaskaden zu sehen.

Auf dem Weg hinauf zum Neuen Wildenstein (durch den „Kuhstall“ bekannt) muss man Acht geben, nicht bis ganz nach oben zu laufen. Hier kann man wirklich auf die gute Beschilderung vertrauen und bei der ersten kleinen „Kreuzung“ rechts abbiegen. Alternativ ist natürlich ein Besuch des Kuhstalls auch schön! Die Bergwirtschaft hat hier aber leider im Winter geschlossen. Dennoch kann man dann die Stiege hinab zum „kleinen Winterberg“ nehmen und dann links in Richtung „Ferkelschlüchte“ auf den Malerweg abbiegen. Bei Schnee und Eis ist dieser Weg jedoch nicht zu empfehlen. Für diesen Weg braucht es schon seit langem deutliche Plus-Grade.

Auf dem weiteren Weg kommt man zwar leider an den Spuren moderner Forstarbeit vorbei, dennoch sind die Ferkelschlüchte ein kurzer, aber sehenswerter Abschnitt. Die kleine Zschandstraße führt dann direkt ins Kirnitzschtal, wo man entlang der Straße, 3 bedeutende Mühle passiert. Die Felsenmühle, die Neumannmühle und die Buschmühle. Direkt nach dem Gasthaus „Zum Kirnitzschtal“ geht dann ein unscheinbarer Weg nach links ab. Diesem folgt man entlang von Wiesen, Feldern und am Knechtsbach vorbei bis nach Lichtenhain. In Lichtenhain findet man eine sehr schöne Einkehr im Restaurant und Hotel „Berghof Lichtenhain“. Gestärkt und munter geht es dann auf einem angenehmen Feldweg wieder hinab ins Kirnitzschtal zum Lichtenhainer Wasserfall.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

ab/an Lichtenhainer Wasserfall: Kirnitzschtalbahn

Parken

Beuthenfall (Kirnitzschtal)

Koordinaten

DD
50.929089, 14.242838
GMS
50°55'44.7"N 14°14'34.2"E
UTM
33U 446789 5642212
w3w 
///aussichten.abstieg.ärztin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Winterwander- und Erlebniskarte Sächsische Schweiz

Ausgabe mit 35 ausgewählten Winterwanderrouten inkl. Winter-Einkehr


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,8 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
560 hm
Abstieg
564 hm
Höchster Punkt
346 hm
Tiefster Punkt
161 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.