Plan a route here Copy route
Hiking trail recommended route

Zauberpfade - Wandern in Tälern und Gründen um Hohnstein

· 3 reviews · Hiking trail · Saxon Switzerland
Responsible for this content
Tourismusverband Sächsische Schweiz Verified partner  Explorers Choice 
  • Hohnstein bei Nacht
    Hohnstein bei Nacht
    Photo: Rico Richter, Rico Richter

Die Tafelberge und merkwürdigen Felsen des Elbsandsteingebirges sind berühmt. Doch die Romantik ist in den Tälern, Gründen und Schlüchten zuhause. Entlang murmelnder Bäche und bemooster Steine zeigt sich die Region von ihrer besten Seite.

 

Unsere Wanderung startet am Parkplatz Eiche in Hohnstein. Von dort aus laufen wir auf der Rathausstraße in Richtung Ortskern bis wir links in den Bärengarten abbiegen. An dessen Ende startet der Schindergraben (Wanderwegmarkierung: grüner Strich). Nach einem kurzen Stück bietet sich ein Weg zur Gautschgrotte an. Von dort aus geht es wieder zurück zum ursprünglichen Weg, den wir hinab bis zur Polenz folgen. Nach der Brücke geht es links auf dem Polenztalweg (roter Punkt) ein ganzes Stück am Fluss entlang bis zur Waltersdorfer Mühle. Über die Brücke hinweg geht es links weiter und kurz darauf biegen wir ab in den Schulzengrund (roter Strich). Diesen Weg laufen wir bis wir auf die Brandstraße treffen. Auf dieser geht es rechts bis zur Brandaussicht weiter, dem Balkon der Sächsischen Schweiz. Nach einer Rast folgen wir der Brandstraße zurück nach Hohnstein bis zum Ausgangspunkt.

moderate
Distance 11.4 km
4:15 h
410 m
401 m
347 m
149 m

Oh, jetzt sind wir wohl mitten in die Zusammenkunft der Waldgeister geplatzt. Gut vorstellbar, dass bis eben noch Zwerge, Elfen, Feen, Nixen und Trolle waren, wo jetzt unzählige kleine Steintürmchen in Felslöchern und auf Felsbrocken stehen. Wahrscheinlich harren sie in ihrer Tarnung aus, bis wir Eindringlinge endlich weiterziehen. Ort und Zeit wären jedenfalls ideal für ein Treffen der scheuen Wesen. Die Gautschgrotte unweit von Hohnstein ist jetzt, an einem frühen Julimorgen, ein magischer Ort. Und wir haben ihn ganz für uns allein.

Etwa 20 Meter hohe Felswände bilden ein natürliches Amphitheater, einen überraschenden dramatischen Höhepunkt am Ende eines zugewachsenen Pfades. Die eindrucksvolle Formation, vor der wir uns winzig klein fühlen, gebietet Respekt und gedämpfte Stimmen. Nur das Tropfen des kleinen Rinnsaals, das nach Regenfällen zum rauschenden Wasserfall wird und in manchen Wintern zur monumentalen Eissäule erstarrt, belebt die Stille.

Die Einsamkeit ist der Lohn für den zeitigen Start. Schon bald wird der Zauber der Nacht, dessen letzte Reste noch als Morgennebel zwischen den Bäumen hängen, vollends verflogen sein. Und das  Märchenreich wird sich wieder ganz in den Nationalpark Sächsische Schweiz verwandelt haben, der sich Naturfreunden und Waldliebhabern, Wanderern und Spaziergängern öffnet. Die Suche nach der Romantik, nach dem Schaurigschönen, hat uns hergeführt. Und es scheint, als hätten wir beides prompt gefunden. Von der Burgstadt aus soll uns unsere Wanderung ins Polenztal und dann bis auf das Felsplateau Brand, den »Balkon der Sächsischen Schweiz«, führen. Für die Gautschgrotte haben wir einen kleinen Abstecher gemacht.

Die Gründe, Täler und Schlüchte des Elbsandsteingebirges bilden die Antithese zu den spektakulären Felsformationen, zu den Tafelbergen, Basaltkegeln und Aussichtspunkten. Bastei, Königstein, Lilienstein, Pfaffenstein und Schrammsteine sind berühmte Kalendermotive und beliebte Ausflugsziele. Im Vergleich dazu führen die Gründe ein Schattendasein. Das liegt daran, dass ihre eigentlichen Reize sich schwer oder gar nicht im Bild festhalten lassen. Die Berge wirken durch ihre markante Ästhetik auch auf Fotos und Gemälden. Die Gründe hingegen wirken vor allem durch die Vielfalt der Sinneseindrücke, die sich nur vor Ort erleben lässt: die Kühle der Luft, der Duft des Waldes, das Murmeln der Bäche.

In den Gründen zu wandern, ist etwas für Connaisseure – und praktisch ganzjährig ein Genuss. Aufmerksame Wanderer entdecken, dass jeder Grund, jedes Tal und jede Schlucht eine eigene Signatur, einen unverwechselbaren Charakter hat.

Das erleben auch wir auf unserer Tour. Der Schindergraben, der Hohnstein mit dem Polenztal verbindet, zeigt sich rau, wild und wunderschön. Über den glasklaren Bach führen mehrere kleine Brücken. Von Lehrpfadtafeln am Wegesrand erfährt man unter anderem, dass die Bodenflora artenreicher als sonst im Sandstein ist und dass hier seltene Farnarten sowie besonders viele Moose und Flechten gedeihen. Wahrscheinlich ist es das, was die Luft hier so unbeschreiblich würzig macht.

Vom Schindergraben gelangen wir in das Polenztal. Es ist fast, als würde man von einem Dschungelpfad auf eine Flaniermeile einbiegen. War der Weg eben noch schattig und holprig, ist er nun sonnig, breit, eben und familienfreundlich. Die eindrucksvollen Felswände stehen hier weit auseinander. Der anfangs noch erdige Geruch geht bald in mild-holzige Waldluft über. Die Polenz hat sich ein malerisches Tal und ein breites, flaches Bett geschaffen. Der Bach glitzert heute friedlich und einladend in der Morgensonne. Faszinierend sind die üppig grün und dicht bewachsenen Felshänge an der Nordostseite. Gesunde Moose, Farne, Gräser, Sträucher und Bäume werden von sanft und beständig herabrieselndem Wasser überreich versorgt. Bereits seit 1940 steht das traumhafte Tal unter Naturschutz. Wasseramseln, Gebirgs- und Bachstelzen, Fledermäuse und Schmetterlinge fühlen sich hier wohl. Überregionale Berühmtheit haben die Märzenbecherwiesen im nördlichen Teil des Polenztales erlangt. Sie bilden eines der größten Wildvorkommen der Glockenblumenart in ganz Sachsen. Seine Blüte zwischen Anfang März und Anfang April lockt jährlich Schaulustige aus nah und fern in die Region.

Kurz hinter der historischen Waltersdorfer Mühle mit ihrem lauschigen Biergarten überqueren wir den Bach und verlassen bald das Tal in Richtung Brand. Der Weg führt uns durch den Schulzengrund. Es geht kontinuierlich aber erträglich aufwärts. Immerhin liegen zwischen der Polenz und dem Felsplateau knapp 180 Höhenmeter. Als wir nach etwa 15 Minuten kurz innehalten, fällt uns plötzlich auf, wie unsagbar still es um uns geworden ist. Irgendwo, weit entfernt, schlägt eine Amsel Alarm, sanft rauschen die Blätter, ein paar Insekten schwirren. Ansonsten absolute Ruhe.

Für Großstadtmenschen ist das eine Sensation. Wir verlieben uns spontan in dieses unscheinbare Fleckchen Elbsandsteingebirge. Und uns offenbart sich die Nationalparkidee in ihrer ganzen wunderbaren Tragweite. Hier in seiner Kernzone erleben wir den Nationalpark nicht nur als Schutzraum für bedrohte Arten, sondern auch als Oase für bedrohte Empfindungen. Wo der Lärm des Fortschritts verstummt, dürfen wir wieder nach den leisen Tönen der Wesentlichkeit lauschen.

Glücklich und zufrieden kommen wir schließlich auf dem Brand an, wo sich bereits die ersten Ausflügler für den Mittagsimbiss platzieren. Hier bietet sich noch einmal ein grandioser Rundblick über das Polenztal, den wir kurz genießen, bevor wir den Rückweg nach Hohnstein antreten. Uns ist jetzt nicht nach Trubel. Lieber wollen wir noch etwas das Naturerlebnis nachklingen lassen. Das letzte Stück der Rundwanderung ist ein breiter, befestigter Waldweg ohne nennenswerte Steigungen. Auf dem Park- und Bushalteplatz Eiche schließt sich für uns wieder der Kreis.

Einige Tage später erfahren wir, dass es Menschen gibt, die fest daran glauben, dass es im Elbsandsteingebirge zahlreiche sogenannte »Kraftorte« gibt, Orte an denen sich die »Energie der Erde« bündelt und die Wahrnehmung der Natur besonders intensiv sein soll. Wenn das stimmt, dann haben wir auf unserer Wanderung einige davon entdeckt.

Author’s recommendation

Abzweig zur Gautschgrotte

Fotoapparat und/oder Fernglas nicht vergessen!

Profile picture of Tourismusverband Sächsische Schweiz
Author
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Update: May 03, 2023
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
347 m
Lowest point
149 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec

Track types

Asphalt 7.55%Dirt road 23.68%Forested/wild trail 49.21%Path 19.33%Unknown 0.20%
Asphalt
0.9 km
Dirt road
2.7 km
Forested/wild trail
5.6 km
Path
2.2 km
Unknown
0 km
Show elevation profile

Safety information

Bitte beachten: im Nationalpark Sächsische Schweiz dürfen in der Kernzone nur gekennzeichnete Wege begangen werden! Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen ausgesprochen werden.

Wegemarkierungen

Tips and hints

www.saechsische-schweiz.de

www.hohnstein.de

Start

Park- und Bushalteplatz Eiche, Hohnstein (300 m)
Coordinates:
DD
50.979125, 14.114770
DMS
50°58'44.8"N 14°06'53.2"E
UTM
33U 437856 5647876
w3w 
///hints.partygoers.fuel

Destination

Park- und Bushalteplatz Eiche, Hohnstein

Public transport

Arrival / Departure:

Bus stop " Eiche /Hohenstein" reachable from

direction Pirna: line 236 direction Sebnitz bus stationfrom direction Neustadt i.Sa.: Line 264 direction Hohnstein

By road

Aus Richtung Dresden: A17 bis Abfahrt Pirna, der B172 folgen bis Pirna-Copitz, dort in Richtung Lohmen halten, in Lohmen die Basteistraße Richtung Hohnstein entlang

Parking

Parkplatz Eiche (gebührenpflichtig), weitere Parkplätze hier

Coordinates

DD
50.979125, 14.114770
DMS
50°58'44.8"N 14°06'53.2"E
UTM
33U 437856 5647876
w3w 
///hints.partygoers.fuel
Arrival by train, car, foot or bike

Questions and answers

Ask the first question

Would you like to the ask the author a question?


Rating

5.0
(3)
Jörg F.
September 22, 2018 · Community
Sehr schöne Tour. Reichlich Möglichkeiten zur Einkehr vorhanden. Der Abstieg im Schindergraben ist besonders schön, aber auch die Brandaussicht.
Show more
When did you do this route? September 18, 2018
Burg Hohnstein
Photo: Jörg F., Community
Photo: Jörg F., Community
Abstieg im Schindergraben
Photo: Jörg F., Community
im Schindergraben
Photo: Jörg F., Community
Im Polenztal
Photo: Jörg F., Community
Aussicht von der Brandbaude
Photo: Jörg F., Community
Rajko Woellm
September 10, 2015 · Community
Wunderschöne Strecke, wir sind den malerweg weiter gewandert.
Show more
1
Photo: Rajko Woellm, Community
11
Photo: Rajko Woellm, Community
Zaubergrund
Photo: Rajko Woellm, Community
Nicole S.
February 22, 2015 · Community
Sehr schöne Tour. Auch sehr gut mit Hund gehbar☺
Show more
When did you do this route? February 22, 2015
Grotte
Photo: Nicole S., Community
Polenztal
Photo: Nicole S., Community

Photos from others

+ 7

Reviews
Difficulty
moderate
Distance
11.4 km
Duration
4:15 h
Ascent
410 m
Descent
401 m
Highest point
347 m
Lowest point
149 m
Circular route Scenic Refreshment stops available Family-friendly Flora Insider tip

Statistics

  • Content
  • Show images Hide images
Features
Maps and trails
  • 1 Waypoints
  • 1 Waypoints
Distance  km
Duration : h
Ascent  m
Descent  m
Highest point  m
Lowest point  m
Push the arrows to change the view