Planifier un itinéraire Dupliquer le parcours
Randonnée Parcours recommandé

Abstecher zum Felsenpfad von Khaa

· 1 commentaire · Randonnée · Saxon Switzerland
Ce contenu est proposé par
Tourismusverband Sächsische Schweiz Partenaire certifié  Explorers Choice 
  • der Felsenpfad von Khaa
    der Felsenpfad von Khaa
    Crédit : Elbsandsteinguides Sächsische Schweiz, Tourismusverband Sächsische Schweiz

Diese relativ leichte aber trotzdem weitläufige Tour führt von Hinterhermsdorf in der Sächsischen Schweiz zum Felsenpfad von Khaa in der Böhmischen Schweiz. Dabei wandert man aber nicht nur durch das schöne Khaatal, sondern kommt auch noch an vielen weiteren interessanten Orten vorbei! 

Moyen
Distance 25,7 km
9:00 h.
402 m
402 m
452 m
276 m

Dies Rundtour verläuft überwiegend auf Forstwegen und Forststraßen von Hinterhermdorf ins Khaatal zum Felsenpfad von Khaa und danach durch den Ort Khaa (Kyjov). Von Khaa aus geht es über die Radroute 3029 bzw. 3031 zurück nach Hinterhermsdorf. Dabei kommt man an vielen interessanten Orten, wie der Feenhöhle, dem Weinkeller und der Schatzkammer im Khaatal vorbei. Dazu sorgt der Felsenpfad von Khaa für etwas Abwechslung auf der Strecke und bietet neben spannenden Felspassagen und relativ einfachen Stiegen auch ein paar weitere interesssante Eindrücke. Auf jeden Fall ist es eine lohnenswerte Tour durch absolut schöne Natur!

Note de l'auteur

Im Khaatal ist es oft recht frisch, darum bitte auch bei milden Termperaturen an ensprechende Kleidung denken. Dazu führt der Felsenpfad über einige mittelschwere Stiege, die im Auf- und Abstieg eine gewisse Kondition und Trittsicherheit erfordern.

Die Öffnungszeiten der Einkehr in Khaa sind zudem ungewiss, daher unbedingt an ausreichende Eigenverpflegung - zu Essen und zu Trinken - denken!!!

Image de profil de Elbsandsteinguides Sächsische Schweiz
Auteur
Elbsandsteinguides Sächsische Schweiz
Mise à jour : 31.05.2023
Difficulté
Moyen
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
452 m
Point le plus bas
276 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.

Type de chemin

Afficher le profil altimétrique

Départ

Hoffnung Hinterhermsdorf (356 m)
Coordonnées :
DD
50.922750, 14.355983
DMS
50°55'21.9"N 14°21'21.5"E
UTM
33U 454734 5641432
w3w 
///empochant.barbacane.raidissement

Arrivée

Hoffnung Hinterhermsdorf

Itinéraire

Die Tour startet in Hinterhermsdorf an der Haltestelle Hoffnung und führt von dort ca. 70 Meter weiter die Schandauer Straße entlang in Richtung Ortsmitte. Danach geht es nach recht eine kleine Nebenstraße entlang zur Buchenstraße, von welcher man dann dem grüne Strich in Richtung Hinterdaupitz (Zadni Doubice) bzw. der Radroute 3032 zum „Grenzübergang für Touristen“ ins Khaatal (Kyjovské údoli) folgt.

Nach rund 2,5 Kilometern verlässt man dann den gelben Strich und wandert an der großen Weggabelung weiter nach links dem gelben Strich nach in Richtung „Weißbachtal-Schäferräumicht“. Dabei geht es gleich nach der scharfen links Kurve hinter dem imposanten Felsüberhang  nach rechts auf einen kleinen Pfad über den Bach und anschließend einen kleinen Steig den Hang in den Wald hinauf. Danach kommt man an paar Bauden (Häusern) vorbei und folgt dem Weg weiter durch das Tal in Richtung „Kyjov“ (Khaa). Dabei hält man sich dann rechts und überquert über eine große breite Brücke die Kirnitzsch, wobei man bereits zuvor beim Überschreiten einer kleinen Holzbrücke über dem Weißbach die Grenze nach Tschechien überquert hat und sich somit bereits in der Böhmischen Schweiz befindet.

Gut erkennen kann man das daran, dass in der Böhmischen Schweiz die Wegweiser anders aussehen und in der Landesprache Tschechisch beschriftet sind.

Dann geht es weiter nach links in Richtung „Kyjov“ das Khaatal entlang, in dem man neben einer schönen Natur so einiges entdecken kann. Als erstes kommt man an der sehr hoch an einem Felsen angebrachten „Johann Hille Gedenktafel“ vorbei und danach, nach ca. 2 Kilometern, zur sogenannten „Touristenbrücke“ (Touristický Most), wo sich auch ein großer Unterstand mit weitreichenden Informationen zur Gegend befindet.

Folgt man dann dem Khaatal und somit dem roten Strich weiter in Richtung „Kyjov“ (Khaa) weiter, gelangt man an einem Abzweig nach links in den Grund hinab über einen Bergpfad (grüner Pfeil) zur sogenannten „Feenhöhle“ (Jeskyně víl). Diese liegt in einer Sackgasse den Hang hinauf und hat ihren Namen von daher, dass sich in dieser im Winter viele kleine Stalagmiten aus Eis bilden, die wie kleine Feen aussehen. Aus diesem Grund ist der Weg zu dieser auch mit einer Kette versichert, damit man sich im Winter, wenn es klatt ist, an dieser festhalten und somit sichern kann.

Doch auch im Frühling, Sommer und Herbst lohnt es sich dieser Schichtfugenhöhle einen Besuch abzustatten, bevor man weiter dem roten Strich bis zum Felsenpfad von Khaa folgt.

Am Felsenpfad von Khaa angekommen, sollte man jetzt nicht noch zwei kurze Abstecher verpassen, bevor man weiter dem gelben Strich folgt. Zum einen kommt man nach einem kurzen Stück weiter das Khaatal entlang zum sogenannten Weinkeller, einer kleinen Schutthöhle (Blocktrümmerhöhle) am Ufer der Kirnitzsch, in der man ebenfalls im Winter Eis-Stalagmiten bewundern kann, die wie Weinflaschen aussehen. Im Rest des Jahres fasziniert dagegen die Natur im Bachbett und macht den kleinen Abstieg daher ebenso lohnenswert.

Nach dem Weinkeller geht es ein kurzes Stück zurück, wo man dann dem Wegweiser nach links in Richtung „Klenotnice“ – in die Schatzkammer folgt.

Die Schatzkammer ist dabei eine interessante und ebenso imposante Felsgrotte, die es zu entdecken und erkunden gilt, bevor man sich dann wieder ein kurzes Stück zurück auf den Felsenpfad von Khaa – einem touristischen Pfad – begibt. Der Felsenpfad ist dabei durchgängig mit dem gelben Strich markiert und führt über ein paar interessante Stiegen und Pfade zwischen und über Felsen oberhalb des Khaatals entlang nach Khaa. Dabei findet man hier hin da auch eine kleine wilde Aussicht sowie viele Plätze, die zur Rast einladen.

ACHTUNG: die Bilder von dem Bereich sind aus der anderen Richtung fotografiert – somit nur bedingt zur Orientierung geeignet. Aber die Markierung des abenteuerlichen Weges ist gut.

Auf dem Felsenpfad kommt man auch an den Brüdersteinen vorbei und passiert ein kurz ein kleines Teil, bevor es wieder rauf zum zweiten Teil und einer letzten wilden Aussicht geht. An dieser Aussicht steigt man dann links wieder ins Khaatal hinab und folgt diesem dann weiter nach rechts nach Kyjov (Khaa).

In Kyjov angekommen, läuft man weiter die Straße entlang bis zu einer Einkehr – einem großen einfach gehaltenem Wirtshaus. Die Öffnungszeiten dieser sind aber bisher unbekannt – mehr dazu findest Du in dem entsprechenden Bereich der Tourbeschreibung.

Nach der Einkehr folgt man der Hauptstraße weiter nach rechts dem gelben und grünen Strich nach, bis man an zu einer alten Schule auf der Anhöhe kommt. Von dort geht es dann weiter die Straße entlang an einer kleinen Kapelle und einem kleinen Stausee vorbei, bis man den Ort wieder verlässt und in den Wald kommt. Im Wald hält man sich dann rechts – verlässt die Straße und folgt der Radroute 3031, bis man wieder zur  grünen Markierung kommt. Danach folgt man weiter der grüne Markierung bis auf den Berg „Hřebec“, von wo es noch ein Stück weit dem grünen Strich in Richtung „Brtníky“ nachgeht.

An einer Weggabelung verlässt man dann den grünen Strich und folgt dann weiter der „Radroute 3031“ bis zu einem großen Unterstand, an dem ein Wegweiser mit blauem Strich einem den Weg nach rechts in Richtung „Brtníky“ weist. Dem blauen Strich folgt man dann an einem Abzweig nach links zur „Niedermühle“ vorbei (grüner Pfeil - an dem man abkürzen könnte), bis zur einer Wegkreuzung, wo es links zurück über die Kirnitzsch nach Deutschland geht und man rechts eine imposante Schichtfugenhöhle erspäht. An dieser Schichtfugenhöhle befindet sich ein Gedenkstein aus schwarzem Marmor, der dort mitten im Wald an jüdische Opfer des zweiten Weltkrieges erinnert.

Nachdem man sich diesen Gedenkstein und die Schichtfugenhöhle einmal näher angesehen hat, geht es zurück nach Deutschland über die Kirnitzsch dem gelben Strich nach in Richtung „Taubenstein“. Dabei passiert man die Niedermühle, an der man sich rechts halten und den Hang hinter dem zweiten Gebäude hinauf wandern muss.

Danach folgt man weiter dem gelben Strich Richtung „Hinterhermsdorf“ und sollte dabei nicht im unteren Teil des Reißergrunds (nach kurzem Anstieg links den Pfad hinab) die Reißershöhle – eine große Schichtfugenhöhle – verpassen, bevor man sich oben auf dem Berg angekommen zur Taubenstein-Aussicht begibt.

Zum Schluss lohnt sich dann auf dem Rückweg kurz vor hinter Hinterhermsdorf nochmal ein Blick zurück vom sogenannten „Lehmhübel“, auf dem auch die „Märchenbank“ zum kurz verweilen und den Blick in die Ferne schweifen lassen einlädt. Danach geht es den bereits bekannten Weg durch Hinterhermsdorf zurück zum Ausgangspunkt – der Haltestelle „Hoffnung“, wo man im gleichnamigen Gasthaus den Tag ausklingen lassen und sich von der Tour erholen kann.  

En transports en commun

Accès en transports publics

Für die An- und Abreise reise empfiehlt sich die Wanderbuslinie 241 des Verkehrsverbund Obereblbe (VVO) von Bad Schandau nach Hinterhermsdorf und wieder zurück. Den aktuellen Fahrplan findet man hier: www.vvo-online.de

Se garer

Für die Anreise mit dem Pkw empfiehlt sich der Parkplatz am Dorfteich in Hinterhermsdorf.

Coordonnées

DD
50.922750, 14.355983
DMS
50°55'21.9"N 14°21'21.5"E
UTM
33U 454734 5641432
w3w 
///empochant.barbacane.raidissement
S'y rendre en train, en voiture ou en vélo

Recommandations de lecture de l'auteur

Weiterführende Infos zu Orten sind in der Beschreibung verlinkt.

S'équiper

Festes Wanderschuhwerk wird empfohlen!


Questions / Réponses

Osez demander !

Vous avez une question à propos de ce contenu ?


Commentaire(s)

2,0
(1)
Oliver Pape
29.07.2019 · Communauté
Zuerst: Der Felsenpfad ist ein sehr lohnenswertes Ziel. Leider Ist insbesondere de Weg danach zwar konditionell anspruchsvoll, aber langweilig. Die längste Zeit geht es über Asphalt oder Schotter auf breiten, wenig reizvollen Wegen. Ich würde die Tour nicht wieder machen.
Voir plus

Photos de la communauté


Commentaires
Difficulté
Moyen
Distance
25,7 km
Durée
9:00 h.
Dénivelé positif
402 m
Dénivelé négatif
402 m
Point le plus élevé
452 m
Point le plus bas
276 m
Accès en transports publics Itinéraire en boucle À faire en famille Patrimoine culturel / historique

Statistiques

  • Contenus
  • Montrer les images Masquer les images
Fonctionnalités
Cartes et activités
Distance  km
Durée : h
Dénivelé positif  m
Dénivelé négatif  m
Point le plus élevé  m
Point le plus bas  m
Décalez les flèches pour modifier la section à visualiser