Panoramawanderung um Bad Schandau
Note de l'auteur
- Tipp für Kinder: Am Fuß der Dorfbachklamm befindet sich links eine kleine Grotte, in die man gebückt hineingehen kann (Vorsicht vor nassen Füßen).
Pour se restaurer à proximité
Gasthaus Heiterer BlickConsignes de sécurité
- Am Rand des Steigs durch die Dorfbachklamm befinden sich einige mehrere Meter tiefe Löcher im Boden. (Schächte zu kleinen Blocktrümmerhöhlen mit unterirdischem Bachverlauf)
Informations et liens complémentaires
- Im Frühjahr kann man am Panoramaweg an den Feldern beidseitig des Weges wunderschön das Spektakel der Feldlerchen (bedrohte Art) hören und diese beobachten.
- Einkehrmöglichkeiten in Altendorf (Gasthaus Heiterer Blick/11 Uhr - 21 bzw. 22 Uhr/Dienstag Ruhetag) und mehrere in Bad Schandau
Départ
Arrivée
Itinéraire
Wir starten, indem wir am Zebrastreifen die Straßenseite wechseln und durch die Kirchstraße bis zum Basteiplatz laufen. Hier rechts bis zur Kirnitzschtalstraße, diese sowie anschließend die Bachbrücke überqueren und durch den Kurpark entlang der Kirnitzsch und im weiteren Verlauf vorbei an der Kirnitzschtal-Klinik in das Kirnitzschtal. Hinter dem Klinikparkplatz links über die Brücke und knapp 300 Meter entlang der Straße wandern, bis links gegenüber der Wanderweg (Hartungpromenade/Flößersteig) parallel zur Kirnitzschtalstraße beginnt (rechts geht es zum Ostrauer Berg). Auf dem Flößersteig (Wegmarkierung roter Querstrich) wandern wir am Straßenbahndepot und am Waldhäusl vorbei bis zur Dorfbachklamm (fünf Minuten ab dem Waldhäusl).
Die Dorfbachklamm steigt recht steil aber unschwierig an. Zwei lange Metalltreppen führen uns bis fast nach oben. Auf den letzten Metern geht es über Felsblöcke und über einige Stufen bis zu einem Wanderweg.
Wenn wir hier einen kurzen Abstecher nach rechts machen, kommen wir zu einigen schönen Felsen auf einem Felsriff.
Wir gehen wieder zurück, jetzt weiter in nördliche Richtung (Wegmarkierung roter Querstrich) und erreichen nach zehn Minuten Altendorf.
Der Wanderweg geht in die Dorfstraße über, auf der wir bis zur Hauptstraße (Sebnitzer Straße) laufen. Hier links und diese bereits nach 150 Metern wieder nach rechts in Richtung Sportplatz bzw. zum großen Parkplatz (der Adamsberg ist ausgeschildert). Die kleine Zufahrtsstraße wird hinter dem Parkplatz zu einem Feldweg. Jetzt nicht an der ersten Möglichkeit nach links in Richtung Westen abiegen, sondern weiter bis zu einer kleinen Wegkreuzung mit einem Wegweiser und einer Sitzbank. Hier geht es jetzt nach links auf den Adamsberg mit der kleinen Schutzhütte und der schönen Aussichtsstelle. Der Adamsberg kann in wenigen Minuten auf seiner bewaldeten Kuppe umrundet werden, so dass wir wieder am Schutzhäuschen ankommen. Der Abstieg bis zur Sebnitzer Straße erfolgt wie auf dem Hinweg. An der Sebnitzer Straße besteht die Möglichkeit, im Panorama-Gasthaus "Heiterer Blick" einzukehren und von dort ein atemberaubendes Panorama zu genießen.
Auf der Straße wandern wir noch nicht mal einen Steinwurf weit zurück und biegen rechts auf den Wiesenweg ab. Der Panoramaweg (Wegmarkierung gelber Punkt) ist ausgeschildert.
Der Wiesenweg macht nach 250 Metern einen Rechtsknick, welcher uns signalisiert, dass wir diesen nun geradeaus verlassen müssen und einen knappen Kilometer auf einem Feldweg durch Gerstenfelder wandern. Von hier bietet sich ein großartiger Rundblick in alle Richtungen.
Nach diesem knappen Kilometer zweigt rechts der Pfad in das Goldgründel ab. Diesen Pfad laufen wir, anfänglich durch den Wald, im weiteren Verlauf am Waldrand entlang bis zu einem großen Parkplatz (Wustmanndörfel/zu Altendorf). An dessen Nordseite nun bis zur Sebnitzer Straße, diese überqueren und schräg links gegenüber auf einem kleinen Pfad anfangs an einigen Barracken vorbei in grob nördliche Richtung absteigen. Wenn wir eine kleine Straße erreichen, müssen wir an dieser rechts 30 Meter entlanglaufen, bis links ein Weg abzweigt. Auf diesem dann bis zur Alten Schandauer Straße (nach 50 Metern). Hier rechts und auf dieser einen Kilometer bis zur Altendorfer Straße in Rathmannsdorf. Unterwegs erkennen wir bereits von Weitem unser nächstes Ziel, den Aussichtsturm in Rarhmannsdorf.
An der Altendorfer Straße links bis zum Parkplatz, diesen überqueren und weiter bis zur Pestalozzistraße (Wm. roter Punkt) und entlang dieser bis zum Zugangsweg des Turms.
Nach dem Besuch des Aussichtsturms wandern wir auf der Pestalozzisstraße in südöstliche Richtung weiter. Am nächsten links abgehenden Weg (Wormsweg) gibt es nochmals eine Gelegenheit für einen schönen Panoramablick, bevor wir danach in Richtung Bad Schandau absteigen (weiterhin roter Punkt).
Der Weg mündet in Bad Schandau in die Lindenallee, an der wir links wenige Schritte bis zur Kreuzung laufen.
Wer möchte, kann nun die nachfolgende Variante wählen, ansonsten von hier aus direkt zurück zur Ortsmitte von Bad Schandau:
An der Kreuzung links und zwischen den ersten Wohnhäusern auf der rechten Seite einen sehr unscheinbaren Weg hineingehen. Dieser führt über Stufen anfangs durch ein Privatgrundstück aufwärts. Hier wird auf einen verspielten Hund hingewiesen, der auf dem Grundstück eventuell frei herumläuft, aber harmlos sein soll (Stand: Mai 2019). Es geht weiter aufwärts bis zu einer Aussichtsstelle, die einen Blick über den westlichen Bereich von Bad Schandau erlaubt. Etwas später erreichen wir auf dem Weiterweg die Zaukenpromenade, auf der wir zum kleinen Türmchen der Schomburg gelangen. Dazu müssen wir nach etwa 200 Metern linksseitig über einige Serpentinen zu diesem aufsteigen. Vom Türmchen geht es auf gleichem Weg zurück zur Zaukenpromenade. Dort geht direkt gegenüber der kurze Weg zum Aussichtspunkt an der Schloßbastei ab, von dem wir ganz Bad Schandau und einen Teil der Elbe überblicken können. Zurück auf der Zaukenpromenade wandern wir 150 Meter zurück und steigen dann links zur Ortsmitte ab.
Remarque
En transports en commun
Accès par transports publics
- mit der Bahn (EC) bis zum Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau fahren (mehrmals täglich)
- mit der Bahnhofsfähre auf die andere Seite der Elbe zum Elbkai Bad Schandau übersetzen (halbstündlich)
oder
- mit der Bahn bis Dresden Hauptbahnhof fahren
- vom Dresden Hbf. mit der S1 bis zum Nationalpark-Bahnhof Bad Schandau (halbstündlich)
- mit der Bahnhofsfähre auf die andere Seite der Elbe zum Elbkai Bad Schandau übersetzen (halbstündlich)
Par la route
- aus Dresden die A17 in Richtung Pirna fahren
- Abfahrt auf die B172a nach Pirna
- in Pirna weiter auf der B172 nach Bad Schandau (ausgeschildert)
Se garer
- großer Parkplatz am Elbkai in Bad Schandau (gebührenpflichtig)
- kleiner Parkplatz (10 Pkw) am Anfang der Kirnitzschtalstraße kurz hinter der Rechtskurve auf der linken Seite (gebührenpflichtig)
Coordonnées
Recommandations de lecture de l'auteur
- Wander- & Naturführer Sächsische Schweiz, Band 1 (Felsenlandschaft zwischen Bad Schandau und Hinterhermsdorf), Berg- & Naturverlag Rölke, ISBN 3-378-934514-08-9
Recommandations de cartes de l'auteur
- Stadtplan und Wanderkarte "Bad Schandau und Umgebung", 1 : 10.000, von Dr.-Ing. Rolf Böhm Bad Schandau
oder
- Wander- und Radwanderkarte Hintere Sächsische Schweiz Nr. 91, Blatt 1 (Schrammsteine, Affensteine, Zschirnsteine), 1 : 15.000, Sachsen Kartographie GmbH
S'équiper
- normale Wanderausstattung für eine Halbtagestour
- feste Wanderschuhe (am besten knöchelhoch, Kategorie A/B)
Questions / réponses
Commentaires
Photos de la communauté