Der Hohnsteiner Kasper ist berühmt. Seit 1928 war sein Schöpfer Max Jacob mit seiner Puppenbühne in Hohnstein ansässig. Von hier aus zogen die charakteristischen Figuren mit den geschnitzten Köpfen in die Welt. Eine Puppenbühne – zunächst auf der Burg, später in einem eigenen Puppenspielhaus – zog Gäste von weither an. Noch heute werden in Hohnstein die berühmten Handspielpuppen hergestellt, außerdem gibt es ein jährliches Hohnsteiner Puppenspielfest.
Facile
Distance 2,6 km
Durée0:50 h.
Dénivelé positif77 m
Dénivelé négatif76 m
Point le plus élevé334 m
Point le plus bas258 m
Der Hohnsteiner Kasperpfad erinnert an die große Tradition der Stadt. Er beginnt direkt am Parkplatz »Eiche«, wo Sie an einer Informationstafel Faltblätter zum Mitnehmen finden. Folgen Sie dem vorgegebenen Weg (»Roter Punkt«). Kinder können dabei die Nummern der acht mit dem Kasperkopf gekennzeichneten Stationen mit Bleistift auf dem Faltblatt durchrubbeln. Am Anfang laufen Sie an der Straße Richtung Ehrenberg, bis Sie links an einen Wanderweg mit der ersten Kasperstation gelangen. Auf dem Röhrenweg wandern Sie mit Blick auf die Stadt weiter. Sie queren die Straße und folgen der Markierung durch die Stadt, vorbei an einem Kräutergarten bis zur Unterführung, vor der man nach links abbiegt. Der Kasperweg führt nun am Fuße der Burg Hohnstein entlang. Den Abschluss bildet die Kasperausstellung in der Touristinformation, danach geht es zum Parkplatz zurück.
Note de l'auteur
Diese Wanderung eignet sich auch gut zum Wandern mit Kindern.
Bitte beachten: im Nationalpark Sächsische Schweiz dürfen in der Kernzone nur gekennzeichnete Wege begangen werden! Bei Zuwiderhandlungen können Geldbußen ausgesprochen werden.
In Pirna über die neue Elbebrücke (Sachsenbrücke). An der ersten Ausfahrt auf die S167 nach links. Ausgeschildert ist die Bastei. An der abknickenden Vorfahrtsstraße schräg nach links/geradeaus auf die S164 den Berg hoch. Nach 1,1 Kilometern links auf die Lohmener Straße in Richtung Lohmen. Hinter Lohmen weiter auf der S165 in Richtung Bastei und dann weiter nach Rathewalde. Hinter Rathewalde kommt man zu der seltsamen Kreuzung am Hockstein. Es geht weiter die alte Rennstrecke runter und wieder hoch nach Hohnstein. In Hohnstein liegt der Parkplatz Eiche gleich an der Hauptdurchgangsstraße.
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté