Selbachs Hammer
Um 1770 errichtetes Hammerwerk, das aus zwei rechtwinklig zueinander stehenden Gebäudeteilen besteht. Um die Mitte des 19.Jhs. von von Johann Peter Selbach betrieben, wurde das Werk 1960 stillgelegt. Die ehemalige mechanische Einrichtung befindet sich im Schmiedemuseum Bremecker Hammer (Lüdenscheid).
Nur Außenbesichtigung, Baujahr 1770, Ansprechpartner: Herr Frenz
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Im Herbst ruht frühmorgens der Nebel in den Tälern, während auf den Höhen bereits die Sonne scheint – die schönste Jahreszeit für die Wanderung ...
Ein etwa 21 km langer Rundweg mit insgesamt ca. 800 m Steigungen, die in vier Abschnitten zu bewältigen sind. Dabei werden zum einen das Hochland ...
Ein großes Wildgehege und Forellenteiche an der historischen Öl- und Kornmühle. Unterwegs, wo sich nach Sonnenuntergang Fuchs und Hase „gute Nacht ...
Nachrodt, sozusagen die „Talstation“ der Doppelgemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Der Rundwanderweg eröffnet einen Panoramablick auf die ...
Rund um Schalksmühle, die Berg- und Talgemeinde in der Region Oben an der Volme gelegen im Märkischen Sauerland, geht es bei diesem etwa 47 km ...
Der Rundwanderweg Δ im Schalksmühler Gemeindegebiet, in der Region Oben an der Volme im Märkischen Sauerland, führt die Wanderer entlang der ...
Von Neuenrade, Wilhelmshöhe können Sie im Stundentakt über Werdohl mit Bus und Bahn nach Altena fahren. Von hier erwarten Sie auf der ersten ...
Der Rundwanderweg A4 im Schalksmühler Gemeindegebiet, in der Region Oben an der Volme im Märkischen Sauerland, führt über die Heedfelder und ...
Alle auf der Karte anzeigen
Selbachs Hammer
58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen