Iserlohn Letmathe
Autorentipp
Dechenhöhle
Grufthalle, Orgelgrotte, Kapelle, Königshalle und Nixenteich – sie sind alle unter einem ungewöhnlichen Dach vereint: im Gewölbe der Dechenhöhle in Iserlohn-Letmathe. Sie ist eine der imposantesten Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Beeindruckende Stalagmiten und Stalaktiten erscheinen in weit verzweigten Hallen und Grotten wie kleine Schätze. Der krönende Abschluss der Rundgänge ist der Besuch der „Wolfsschlucht“. Im Anschluss empfiehlt sich ein Besuch im benachbarten Deutschen Höhlenmuseum, Höhlenbär inklusive. www.dechenhoehle.de
Volksgarten Letmathe
Anfang der 1930er-Jahre wurde die 14 Morgen große Klusenwiese in Letmathe zu einemPark umgestaltet. Offiziell eröffnet wurde er 1934; damals trug er den Namen „Schlageterpark“. Seit 1945 heißt er „Volksgarten“ und bietet neben vielen Grünflächen einen schönen großen Teich mit Enten, Gänsen und Schwänen. Im westlichen Teil sorgen kleine Bäche für Abwechslung. Kinder haben ihren Spaß an den Spielplätzen mit vielen Geräten zum Turnen, Rutschen und Klettern sowie jeder Menge Sand. Das jährliche Lichterfest im Volksgarten ist ein fester Bestandteil des Stadtteil-Lebens. Mit Kerzen können
Bilder auf die Wiesen gelegt werden. Der Park ist dann mit verschiedenfarbigen Lampen und Fackeln beleuchtet, Abschlussfeuerwerk inklusive. Immer amdrittenWochenende imJuli drehen sich rund
um den Volkspark die Karussels der traditionellen Letmather Kiliankirmes. Sie ist die größte Innenstadtkirmes in ganz Südwestfalen. www.iserlohn.de
Städtisches Museum Letmathe: Das Gebäude wurde 1605 alsWasserburgmit Graben angelegt und diente als Herrenhaus der Herren von Letmathe und Grafen von Limburg. Im Laufe der Jahre
wurde es mehrfach erweitert – bis es 1980 Heimatmuseumwurde. Vier Räume sind der bäuerlichen Haus- und Arbeitskultur gewidmet. Daran schließt sich ein handwerklicher Bereich an. Eine historische Schusterwerkstatt und eine Kettenschmiede stammen aus der Umgebung. Zum industriellen Teil der Ausstellung gehören u. a. Exponate aus der Drahtzieherei, Eisengießerei, Fingerhutsmühle, Kalkgewinnung, Brauerei und Papierherstellung.
www.museen-iserlohn.de
Stadtmuseum Iserlohn
Untergebracht in einem schönen Barockgebäude findet der Besucher im Stadtmuseum auf drei Etagen und 600m2 lebendige Darstellungen der historischen Entwicklung Iserlohns. Geboten werden Einblicke in die Vorund Frühgeschichte, den Iserlohner Bergbau, die Drahtherstellung und -verarbeitung, die Herstellung vonMessing- Produkten und, und, und. Eine Besonderheit der Präsentation ist das Iserlohner Stadtmodell aus dem Jahr 1700. Regelmäßig werden im Stadtmuseum interessante Themen-Ausstellungen angeboten. www.museen-iserlohn.de
Museum für Handwerk und Postgeschichte
Zwei faszinierende Sammlungen im ehemaligen „Masteschen Fabrikenhaus“ am Fritz-Kühn-Platz bieteneinen Einblick in die kulturhistorische Handwerks- und Postgeschichte. www.museen-iserlohn.de

Start
Ziel
Wegbeschreibung
1. Geradeaus über die Bahnhofstraße (Lennebrücke) bis zur Ampel am Lennedamm. Der Beschilderung (rote Schrift auf weißem Schild) „Iserlohn“ folgen und rechts abbiegen.
2. Ab der übernächsten Ampel auf dem lenneseitigen Gehweg vorbei an den Felsen „Pater und Nonne“.
3. Hinter der Brücke der B236 auf die langgezogene Linksabbiegespur und an der nächsten Kreuzung links Richtung „Grüne“ abbiegen.
4. Nach 1,8 kmbefindet sich links (Schleddestraße) die Zufahrt zur Dechenhöhle. Wer dort einen Stopp einlegen möchte, biegt ab; die eigentliche Route führt allerdings rechts in den Pillingser Weg.
5. Hinter der Brücke über den Grüner Bach rechts, dann in die zweite Straße links (Uferstraße). Bergauf, über die Pillingser Höhe, am Wendehammer dann weiter geradeaus.
6. Hinter der kleinen Ortschaft Pillingsen folgt nach einer Linkskurve der zweite, größere Anstieg. Über die Straßen Auf derWesthelle und Zur Friedenseiche geht es in den Ortsteil Lössel, der auf dieser Straße
umrundet wird.
7. Nach 5,5 km auf der Lösseler Straße bergab ins Tal zur Grüner Talstraße. Dort rechts, nach knapp 300m wieder links in den Eichenhohl.
8. Rechts in den Grüner Weg zum Stadtbahnhof Iserlohn.
Am Kreisverkehr auf den Radweg nach Hemer/Menden. Nach 3 km an der Hansbergstraße links, an der Ampel die Westfalenstraße queren.
9. Über die Schlesische Straße bergab zum Seilersee. Nach Seilerseebad und Eissporthalle bietet sich am „Haus Seilersee“ eine Rast mit Aussicht auf die Talsperre an.Weiter Richtung Nußberg: zunächst nach
links, noch einmal links und an der Kreuzung geradeaus, die Hembergstraße hinauf.
10. An der übernächsten Ampel, nach kurzer Berg- und Talfahrt, wieder geradeaus zum Nußberg.
11. Nach wenigen Metern rechts auf den Fuß- und Radweg. Dem Wegverlauf der Baaraue folgend bis zum Ende des Tannenweges, dann auf der gegenüberliegenden Seite nach rechts und sofort – entlang der
Baarstraße – links. Vor der Ampel links in den Schapker Weg, den linken Geh-/Radweg nutzen.
12. Nach etwa 200 m die Brücke queren, abseits der Straße bis zur nächsten Ampel. Den Schapker Weg überqueren, durch die Unterführung, links den Radweg hinauf bis zum Akeleiweg. Schräg links durch
den kleinen Tunnel, amEnde über den Geh-/Radweg links bis zur Kreuzung Dortmunder Straße/Hellweg, dort rechts über den Geh-/Radweg.
13. Vor der Autobahnbrücke rechts in die Straße Hengert. Nach gut 1 km rechts in den Papenholzweg.
14. Lange Abfahrt zurück zum Bahnhof Letmathe: über den Papenholzweg, vorbei beimBiobauer Ostholt, an der ersten Gabelung links in Richtung Wohnhäuser, wieder links in den Leckerhorstweg.
15. Jenseits der Autobahnbrücke rechts weiter auf dem Leckerhorstweg; herrlicher Blick ins Tal.
16. Hinter dem „Feldbrand“ links in die Kirchstraße. Hinter der Kirche rechts in die Grürmannsheider Straße, links die Berliner Allee bis zum Volksgarten Letmathe befahren. Schräg gegenüber vom Haupteingang
links in die Reinickendorfer Straße. Am Ende, am Geschäftszentrum Letmathe, links.
17. Von der Hagener Straße rechts in die Bahnhofstraße und zurück zum Ausgangspunkt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen