Wanderportal Geologischer Rundweg Düdinghausen
Rund um Düdinghausen bieten zahlreiche Steinbrüche einen interessanten Blick in die Erdgeschichte der Region. Die schönsten geologischen Anlaufpunkte verbindet der ca. 6 km lange Geologische Rundweg (Wegmarkierung: "Kopffüßer").
Eine Parkmöglichkeit besteht am Heimathaus an der L 854.
Zwischen Muscheln, Kopffüßern und Vulkanen im tropischen Urmeer
Interessante Anlaufpunkte des Geologischen Rundwegs sind der Steinbruch am Vitsenböhl, der Borghagen-Steinbruch mit einer außergewöhnlichen Info-Tafel am Bach zur Wanderung des Goldes vom Erdinnern über den Meeresboden in das Westfälisch-Waldeckische Grenzgebirge", Gerkes Steinbruch sowie der Kirchensteinbruch, dessen feinkörniger „Pönsandstein“ zum Bau der Düdinghäuser Kirche verwendet wurde.
Führungen durch Geoparkführer: Jeden 1. Sonntag im Monat von April bis Oktober, 14 Uhr ab Kirchplatz mit anschließender Einkehr im Museumscafe". Zudem bietet das Heimathaus "Dreggestobe" neben der Kirche Donnerstags von 15-17 Uhr in den Monaten April bis Oktober Drechselvorführungen an.
Die Gesteine rund um Düdinghausen stammen aus den Erdzeitaltern des Devons (417-358 Millionen Jahre vor heute) und des Karbons (358-296 Millionen Jahre vor heute). Das Erdzeitalter des Devons hatte den Charakter eines tieferen Ablagerungsbeckens, das den Schutt des nördlich gelegenen Old-Red-Kontinents aufnahm. Im Karbon wurde innerhalb dieses früheren Ablagerungsraumes eine neue Landfläche gebildet, die schließlich unter zunehmendem Druck zwischen die Böhmische Masse und das französische Zentralmassiv geriet und das Variszische Faltengebirge bildete. Das Klima während der Übergangszeit von Devon und Karbon war durch innertropische, feucht-heiße Verhältnisse geprägt, was die Bildung der Kohleflöze im heutigen Ruhrgebiet zur Folge hatte. Im östlichen Sauerland kommen neben den devonischen Gesteinen ausschließlich unterkarbonische Schichten mit einer Wechsellagerung zwischen weichen tonigen Schiefern und harten, quarzhaltigen Kieselschiefern und -kalken vor. Sie wurden am Grund eines Meeres abgelagert und in der anschließenden variszischen Gebirgsbildung aufgefaltet und übereinander geschoben.
Alter der Gesteine: Devon bis Karbon (417 – 296 Millionen Jahre vor heute)
Verwendung der Gesteine:Die Gesteine aus den Steinbrüchen bei Düdinghausen wurden für die Verwendung als Straßenschotter abgebaut. Der Sandstein aus dem Kirchensteinbruch wurde für den Bau der Düdinghäuser Kirche verwendet.
Textquelle: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH

Koordinaten
Wanderportal Geologischer Rundweg Düdinghausen
59964 Medebach
- 7 Touren in der Umgebung
Die Etappe beginnt in dem Höhendorf Düdinghausen. Schmucke Fachwerkhäuser, faszinierende Steinbrüche, ein historischer Kreuzweg und ein herrlicher ...
Die Etappe beginnt in dem Höhendorf Düdinghausen. Schmucke Fachwerkhäuser, faszinierende Steinbrüche, ein historischer Kreuzweg und ein herrlicher ...
Der Premiumweg Geologischer Rundweg bietet einen Einblick in die Erdgeschichte unter dem Motto "Zwischen Muscheln, Kopffüßlern und Vulkanen im ...
Auf der GeoRadroute Ruhr-Eder erleben Sie das Sauerland in Nordrhein-Westfalen und das Waldecker Land in Hessen auf die besondere Art: Wir nehmen ...
M6 Anbindung von Usseln bis Düdinghausen
Die Strecke startet im idyllisch gelegenen Höhenort Küstelberg an der Heidenstraße. Der Weg führt durch ein wild-romantisches Naturschutzgebiet ...
Der Sauerland-Höhenflug verläuft von Altena und Meinerzhagen bis ins hessische Korbach quer durch die Wanderregion Sauerland. 250 faszinierende, ...
- 7 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen