Rothaarweg
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Der Rothaarweg startet wie der Rothaarsteig auf dem Marktplatz von Brilon. Allerdings steuern wir auf dem Rothaarweg ein anderes Tagesziel an, nämlich Niedersfelden. Hinter Brilon wandern wir zunächst auf einem kurzen, steilen Anstieg in den Brioner Bürgerwald und passieren schon bald die Hiebammenhütte. Weiter geht es anschließend um den Borberg herum zur Ruine Borgbergs Kirchhof, und entlang des Schusterknapps, Habbergs und des Ginsterkopfes zum Naturdenkmal Feuereiche. Dort legen wir eine kurze Rast ein. Erholt wandern wir nun auf dem Höhenweg vorbei an den Bruchhauser Steinen, touchieren die gleichnamige Ortschaft und wandern geradewegs durch den Gaugrebenscher Wald zu unserem Etappenziel Niedersfeld. Hier haben wir die Qual der Wahl bei dem reichhaltigen Unterkunftsangebot.
2. Etappe: Niedersfeld - Oberkirchen
Ab Niedersfeld verläuft der Rothaarweg auf dem Europäischen Fernwanderweg E1 und stellt somit ein Teilstück des Internationalen Fernwanderweges dar. Wir verlassen also die Ortschaft in südwestlicher Richtung und wandern an der St. Blasius Kapelle vorbei nach Silbach. Der Weg führt uns weiter in die Mark Merleheim und ein Stück an der Renau entlang zu den Skiliften der Ferienwelt Winterberg. Direkt am Schlepplift zum Bremberg befindet sich das Astensanatorium. Nun steigen wir den Kahlen Asten hinauf, wo uns der gleichnamige Berggasthof erwartet und wir uns bei einer reichhaltigen Brotzeit für die weitere Wanderung stärken. Denn bevor wir unser Tagesziel erreichen, müssen wir noch auf den Hintersten Hohen Knochen und um den Hömberg herumwandern. Hinter Westfeld ist es anschließend nicht mehr weit bis Oberkirchen.
3. Etappe: Oberkirchen - Bad Berleburg
Gleich zu Beginn des Tages wandern wir auf dem stetig ansteigenden Weg bis nach Schanze. Wir folgen der Route durch den Wald und treffen kurz darauf auf das Café Kühhude, wo wir uns eine Pause genehmigen. Weiter geht es anschließend entlang des Kleinen und Großen Hohscheids und des Windbrachekopfes nach Bad Berleburg.
4. Etappe: Bad Berleburg - Feudingen
Nachdem wir uns eine Führung durch das Landschaftsmuseum im Hof Espe gegönnt haben, wandern wir anschließend in südlicher Richtung aus Bad Berleburg hinaus und überqueren bei der Ortschaft Raum zuerst die Bahnschienen und anschließend die Eder. Nun geht es erneut auf Forstwegen in den Wald und vorbei am Hesslar, am Mittelkopf und am Sassenkopf. Kurz vor Sassenhausen schlagen wir eine westliche Richtung ein und marschieren über Osterholz nach Weidenhausen. Auch diese Ortschaft lassen wir hinter uns und wenden uns erneut schattenspendenden Bäumen und der hügeligen Forstlandschaft zu. Hinter Holzhausen spazieren wir in einem Bogen am Laxbach entlang in die Innenstadt von Feudingen, wo wir uns einen gemütlichen Schlafplatz suchen.
5. Etappe: Feudingen - Siegen
Die heutige, letzte Etappe des Rothaarweges startet in südlicher Richtung an der Ilse und führt uns sogleich in den Wald Banfer Seifen. Wir orientieren uns nun immer am Flusslauf der Ilse und kommen alsbald an das Forsthaus Ilsenburg. Kurz vor Heiligenborn verlassen wir das Ufer und wandern in südwestlicher Richtung nach Lahnhof, wo sich ein gemütliches Wirtshaus befindet. Unsere Brotzeit lassen wir uns dort gut schmecken. Schließlich geht es auf Forst- und Waldwegen um den Hellerkopf und den Heinen Berg durch Deuz hindurch und weiter über den Rabenhain nach Weidenau. Unser Etappen- und Fernziel Siegen erreichen wir unmittelbar danach.

Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen