Winterberger Hochtour - WHT (Etappe 3) von Altastenberg nach Siedlinghausen
Im Tal der Neger und Namenlose stießen bei Siedlinghausen bis zu den Gründungen der Reiche des Mittelalters drei germanische Gaue zusammen. Es gibt Hinweise, dass das Gebiet schon in keltischer Zeit besiedelt war. 1314 sind dann Hofstätten in Selinchusen erwähnt. Der Zuzug aus einigen Wüstungen im Bereich der Negerkirche – um 1300 selbständige Pfarrei – hat den Ort zum Dorf werden lassen, in dem die Eisenverarbeitung zuhause war. Erst 1920 wird die Gemeinde zur selbständigen Pfarrei erhoben. Bis in unsere Tage dominiert der Handel, der den Ort zum „Kaufhaus des Sauerlandes“ aufstuft. Das heute 2.300 Einwohner-Dorf ist Teil der Stadt Winterberg geworden, bleibt aber um das ihm eigene Image bemüht. Die Kirche in der Ortsmitte ist insofern sehenswert, als es hier gelungen ist, neben dem alten Turm ein neues Kirchenschiff zu integrieren. Sie ist ein gutes Beispiel, wie mit heimischem Baumaterial alte Substanz erhalten und die angefügten neuen Teile den heutigen Forderungen entsprechend harmonisch angefügt werden können.
Rest Stop
Kleines Hotel WemhoffTips, hints and links
Wanderkarte Winterberg 1:25.000, Hrsg. Tourist-Information WinterbergStart
Destination
Turn-by-turn directions
Von der Ortsmitte aus folgen wir der Markierung "waagerechter weißer Strich". Sie führt uns über die Straße Stollenweg zur Straße Auf der Kamer und zum Sportplatz. Nach rechts wandern wir um den Sportplatz herum und durch die Freizeitanlage Auf der Kamer aus dem Dorf hinaus. Ein schmaler, malerischer Fußweg leitet uns - immer am Bach Namenlose entlang - nach Siedlinghausen. Die Namenlose heißt eigentlich Lameloofe, das bedeutet "lehmführender Bach". Sie mündet in Siedlinghausen in die Neger. Wir gelangen zum Eschenplatz mit Haus des Gastes und haben somit das Ziel der Tour erreicht.
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Help others by being the first to add a review.
Photos from others