Felsenmeer Hemer - Naturerlebnisweg am Stadtrand von Hemer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Zwischen rund 250 Jahre alten alten Buchen finden sich im Felsenmeer mächtige, turm- und wellenartig übereinandergeschichtete Kalkblöcke mit zahlreichen Höhlen und über zehn Meter tiefen Einstürzen. Mit einer Länge von rund 700 und einer Breite von bis zu 200 Metern ist das Gebiet von eigens angelegten Pfaden aus "überschaubar".
leicht
3 km
0:49 h
58 hm
58 hm
Im Devon entstand am heutigen Ostrand Hemers ein tropisches Korallenriff in einem flachen Meer. Später entwickelte sich daraus ein Gesteinszug aus Massenkalk, der sich heute von Wuppertal über Hagen und Hemer bis nach Balve erstreckt. Seit dem neunten Jahrhundert wurde im heutigen Naturschutzgebiet Eisenerz abgebaut. Heute ist das Felsenmeer weitgehend von Waldmeister-Buchenwald bedeckt, welcher Waldlaubsänger, Grau- und Grünspecht, Blindschleichen, den Großen Abendsegler, die Wasserfledermaus und viele weitere Tierarten beheimatet. Durch den kalkhaltigen Boden gedeihen hier Pflanzenarten wie Sanikel, Vogelnestwurz und Aronstab, welche auf den sonst meist sauren Böden Südwestfalens nicht oder kaum vorkommen.

Autor
Michael Breitsprecher
Aktualisierung: 15.07.2020
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
282 m
Tiefster Punkt
224 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Die Wege im Felsenmeer dürfen nicht verlassen werden.Start
Hönnetalstraße an der Einmündung Felsenmeerstraße (224 m)
Koordinaten:
DG
51.377807, 7.777141
GMS
51°22'40.1"N 7°46'37.7"E
UTM
32U 414892 5692549
w3w
///wertvolle.winzig.wünsche
Ziel
Hönnetalstraße an der Einmündung Felsenmeerstraße
Wegbeschreibung
Vom Startpunkt aus geht es zunächst die Felsenmeerstraße hinauf. Sie führt am Eingang der Heinrichshöhle vorbei. Oben angekommen befindet man sich am Rand des Felsenmeers. Ausgehend von dem Rundweg um das Felsenmeer bietet sich dem Besucher ein verzweigtes Netz an Wegen und angelegten Pfaden, welche mitten durch das Gebiet führen.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Stadt Hemer hat keinen Bahnhof mit regulärem Schienenverkehr mehr. Vom Hauptbahnhof Iserlohn und dem Bahnhof Menden aus fahren verschiedene Buslinien zum Busbahnhof (ZOB) Hemer. Von dort fährt der Stadtbus 2 in Richtung Hemer, Apricke bis zur Haltestelle "Sundwig Meise". Der Startpunkt der Tour ist nur wenige Dutzend Meter entfernt.Anfahrt
Adresse für Navigation: Felsenmeerstraße 1 58675 HemerGPS (UTM): 32 U 414888, 5692529
Google-Koordinaten: 51.378179, 7.777373
Parken
Der Parkplatz liegt an der Hönnetalstraße gegenüber der Einmündung Felsenmeerstraße.Koordinaten
DG
51.377807, 7.777141
GMS
51°22'40.1"N 7°46'37.7"E
UTM
32U 414892 5692549
w3w
///wertvolle.winzig.wünsche
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen