Orlebachtal - Naturerlebnisweg zwischen Balve und Sorpesee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V Verifizierter Partner
Der Orlebach hat eines der schönsten Mäandertäler weit und breit geschaffen. Neben dieser naturkundlichen Besonderheit bietet die Tour mit der Luisenhütte, dem Wasserschloss Wocklum und der Balver Höhle auch historisch-kulturelle Höhepunkte.
leicht
6,3 km
1:43 h
135 hm
135 hm
Im Naturschutzgebiet Orlebachtal sind viele an Fließgewässer angepasste Tierarten zu Hause. Im Bach leben Bachneunauge und Groppe. Gebirgsstelze, Wasseramsel und Eisvogel gehen auf die Jagd. Die Zweigestreifte Quelljungfer und die Blauflügel-Prachtlibelle sind auf das saubere und sauerstoffreiche Wasser des Orlebachs angewiesen. An den nährstoffarmen Hängen des Bachtals wachsen das Kleine Habichtskraut, Ruchgras und Blutwurz, während im Bach selbst der Wasserhahnenfuß flutet.
Autorentipp
Im Frühjahr, wenn die bachbegleitenden Bäume noch nicht ausgeschlagen haben und die Wiese noch niedrig steht, sieht man die Mäanderschlingen des Orlebachs besser als im Sommer.

Autor
Michael Breitsprecher
Aktualisierung: 26.08.2016
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
346 m
Tiefster Punkt
224 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Wanderparkplatz nahe der Luisenhütte Wocklum (229 m)
Koordinaten:
DG
51.337054, 7.882880
GMS
51°20'13.4"N 7°52'58.4"E
UTM
32U 422182 5687900
w3w
///einstufen.arbeitsstunden.auftreten
Ziel
Wanderparkplatz nahe der Luisenhütte Wocklum
Wegbeschreibung
Vom Wanderparkplatz aus führt der Weg bald in Richtung Osten eine Lindenallee entlang, vorbei am Wasserschloss Wocklum, über den zugehörigen Gutshof und die groß angelegte Reitanlage. Gleich hinter dem letzten Turnierplatz beginnt das Mäandertal des Orlebachs. Dahinter geht es über schmale Straßen in den Ort Mellen hinein. Nach dem Ortsausgang führt der Weg durch den Wald über den Burgberg zurück zur Luisenhütte.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Balve fährt die Buslinie 132 in Richtung Fröndenberg. Von der Haltestelle "Helle" sind es etwa vier Minuten Fußweg bis zur Luisenhütte Wocklum.Anfahrt
Adresse für Navigation: Wocklumer Hammer 58802 BalveGPS (UTM): 32 U 422173, 5687899
Google-Koordinaten: 51.336961, 7.882775
Parken
Nahe der Luisenhütte Wocklum befindet sich ein Wanderparkplatz.Koordinaten
DG
51.337054, 7.882880
GMS
51°20'13.4"N 7°52'58.4"E
UTM
32U 422182 5687900
w3w
///einstufen.arbeitsstunden.auftreten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Statistik
: h
km
Hm
Hm
Hm
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen