Rothaarsteig-Spur Breitscheider Höhlentour
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen, einem sagenumwobenen, markanten Kalksteinfelsen. Vom Parkplatz aus verläuft die Spur über eine Allee, geschmückt mit den jeweiligen Bäumen des Jahres in Richtung Breitscheid. Vom Ortsrand verläuft die Höhlentour nun über freies Feld bis zum Eingang der Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Es lohnt sich, an einer der Führungen in die Höhle teilzunehmen. Dafür ist jedoch eine Voranmeldung erforderlich: www.schauhoehle-breitscheid.de/
Später steigen Sie in die idyllische Gasseschlucht nach Erdbach hinab. Nach Erdbach im Aufstieg zur großen und kleine Steinkammer sowie dem Fuchsloch erleben Sie den Blick in ein großes natürliches Amphitheater. Die Breitscheider Höhlentour führt dann nach Breitscheid hinein, wo Möglichkeiten zur Einkehr und zur Stärkung bestehen. Es folgt der Weg durch das Aubachtal welches von Basaltblöcken, die während der letzten Eiszeit dorthin verfrachtet wurden, gesäumt ist.
Aus dem Aubachtal geht es nun hinauf zur Raststation „Zu den wilden Weibern“ an der Langenaubacher Blockhütte (April bis Oktober sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr). Kurz danach Sie wieder am Ausgangspunkt der Wanderung.
Autorentipp
Krönen Sie Ihre Fußreise tatsächlich mit einem Gang in die Unterwelt und steigen Sie hinab in die erst vor wenigen Jahren entdeckte Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Tickets und weitere Informationen finden Sie unter www.schauhöhle-breitscheid.de. Geöffnet ist die Höhle an den Wochenenden von April bis November.
Ein Geheimtipp ist ebenfalls das interaktive Töpfermuseum in Breitscheid. Besonders interessant hier die Erlebnisführungen und die Töpferkurse. Geöffnet ist das Museum von Mai bis September immer sonntags von 15:00 - 17:00 Uhr.
Falls Sie am Wochenende unterwegs sind, sollten Sie der immer sonntags geöffneten Raststation "Zu den wilden Weibern" einen besuch abstatten!
Sicherheitshinweise
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Bitte bedenken Sie, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
Halten Sie sich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: von 1. März bis zum 31. Oktober.
Beachten Sie das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
Nehmen Sie Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
Wenn es (zu) spät ist:
Löschen Sie kleine Entstehungsbrände, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. Überprüfen Sie ggf. die Stelle sorgfältig.
Melden Sie Brände über die "112".
Verlassen Sie den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Der Wald dankt es Ihnen!
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen, einem sagenumwobenen, markanten Kalksteinfelsen. Vom Parkplatz aus verläuft die Spur über eine Allee, geschmückt mit den jeweiligen Bäumen des Jahres in Richtung Breitscheid. Vom Ortsrand verläuft die Höhlentour nun über freies Feld bis zum Eingang der Tropfsteinhöhle Herbstlabyrinth. Es lohnt sich, an einer der Führungen in die Höhle teilzunehmen. Dafür ist jedoch eine Voranmeldung erforderlich: www.schauhoehle-breitscheid.de/
Nun steigen Sie in die idyllische Gasseschlucht nach Erdbach hinab. Gleich nach dem Schützenhaus tritt der Erdbach wieder zu Tage, der 2 Kilometer oberhalb am Ortsrand von Breitscheid in der Bachschwinde „Kleingrubenloch“ im porösen Kalkgestein versickert ist. Am ersten und dritten Sonntag im Monat ist das neue Museum Erdbachium von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos finden Sie hier!
Nach Erdbach im Aufstieg zur großen und kleine Steinkammer sowie dem Fuchsloch erleben Sie den Blick in ein großes natürliches Amphitheater. Hier wurden die anstehenden Massenkalke bis 1952 abgebaut. Bei Grabungen im Jahr 1898 kamen in den Steinkammern Tonscherben von Gefäßen aus der Jungsteinzeit und Keramikreste aus der Hallstattzeit (ca. 450 v.Chr.) zum Vorschein.
Die Breitscheider Höhlentour führt dann nach Breitscheid hinein, wo Möglichkeiten zur Einkehr und zur Stärkung bestehen. Am Ortsrand von Breitscheid können Sie noch einen Blick in die besagte Bachschwinde des Erdbaches werfen. Es folgt der Weg durch das Aubachtal welches von Basaltblöcken, die während der letzten Eiszeit dorthin verfrachtet wurden, gesäumt ist. Besonders spannend ist der kleine Steinbruch Schönbühl auf halber Strecke, der Sie in das Innere eines ehemaligen Vulkanschlotes führt.
Aus dem Aubachtal geht es nun hinauf zur Raststation „Zu den wilden Weibern“ an der Langenaubacher Blockhütte (April bis Oktober sonn- und feiertags von 11 bis 17 Uhr). Nach Überquerung der Kreisstraße zwischen Langenaubach und Breitscheid sind Sie wieder am Ausgangspunkt der Wanderung.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Bahn bis zum Bahnhof Herborn. Von hier aus weiter mit der Buslinie 510 bis zur Endstadtion Breitscheid, Rathaus.Parken
Bei Start am Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen:
- Wanderparkplatz Wildweiberhäuschen
Beim Start aus der Ortsmitte Breitscheid
- Parkplatz am Flugplatz Breitscheid
- Ortsmitte Breitscheid-Erdbach
- Breitscheid Ortsmitte
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
In unserer Broschüre Rothaarsteig-Spuren - Alle Rundwanderwege auf einen Blick finden Sie auch eine Karte zur Breitscheider Höhlentour. Außerdem sind hier auch die weiteren 12 Rothaarsteig-Spuren mit Karten, kurzen Erklärungen und den schönsten Rastplätzen entlang der Route abgebildet. Unter rothaarsteig.de/prospekte können Sie sich das Heftchen bequem und kostenlos nach Hause bestellen oder online bereits als PDF oder Blätterkatalog anschauen.
Zudem empfehlen wir auch unseren Rothaarsteig-Spuren Wanderpass. Wer 8 der insgesamt 13 Spuren erwandert hat, erhält eine Wanderurkunde sowie einen Rothaarsteig-Pin und nimmt an unserer jährlichen Verlosung teil. Auch den Wanderpass können Sie sich unter rothaarsteig.de/prospekte ganz einfach kostenlos nach Hause bestellen oder direkt online herunterladen.
Ausrüstung
Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher ist wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass Sie nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erleben.
In unserem kleinen Wandershop unter rothaarsteig.de/shop finden Sie zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf Ihre Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir Ihnen auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres jahrelangen Partners Tatonka. Ob Rucksäcke, Zelte, Outdoor-Astrüstung oder Outdoor-Kleidung - hier finden Wanderer definitiv etwas passendes! www.tatonka.com
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen