Elspe: Rund um Elspe
moderate
12.5 km
4:15 h
380 m
381 m
Diese kurzweilige Runde über die Berge bei Elspe offenbart tolle Ausblicke. Bequeme Wege führen durch artenreichen Wald. Genug Plätze zum Fernsehen und Träumen gibt es auf dieser Tour auch noch!
Author’s recommendation
Die Tour verläuft viel über sonnenexponierte Passagen. Entsprechender Schutz ist sinnvoll. Unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit aber einige Bänke und Rastplätze. Festes Schuhwerk ist absolut empfehlenswert.
Im Sommer findet im nahen Elspe das Karl-May Festival statt. Neben den Bühnenshows wird ein fast ganztägiges Erlebnisprogramm geboten. Infos unter: www.elspe.de
Flora: Artenreiche Wälder und neubesiedelete Windbruchfelder
Aussicht: Grandiose Panoramblicke
Landschaft: Sehr abwechslungsreiche Landschaft aus Wald und Offenflächen

Author
Wolfgang Todt und Ulrike Poller
Updated: February 03, 2021
Difficulty
moderate
Technique
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
479 m
Lowest point
284 m
Best time of year
Jan
Feb
Mar
Apr
May
Jun
Jul
Aug
Sep
Oct
Nov
Dec
Safety information
Die Tour verläuft meistens auf breiten Wegen. Einige Abschnitte sind ziemlich sonnenexponiert, daher auf ausreichenden Sonnenschutz achten. Große Streckenabschnitte verlaufen auf befahrener Straße und verlangen entsprechende Aufmerksamkeit.Tips, hints and links
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18 (im Bahnhofsgebäude), 57368 Lennestadt-Altenhundem, Tel. 02773/608-800, Fax 02773/608-801, info@lennestadt-kirchhundem.de, www.lennestadt-kirchhundem.deStart
Wanderparkplatz Kirchloh, Elspe (393 m)
Coordinates:
DD
51.165303, 8.047842
DMS
51°09'55.1"N 8°02'52.2"E
UTM
32U 433425 5668638
w3w
///pixels.insiders.fixture
Destination
Wanderparkplatz Kirchloh, Elspe
Turn-by-turn directions
Am Wanderparkplatz Kirchloh (S) beginnt die Rundtour über die aussichtsreichen Höhen von Elspe. Mit der Markierung A14 wandert man vom Parkplatz leicht bergan. Nach wenigen Schritten biegt man an einer Weggabelung nebst Rastplatz rechts ab. Der breite Forstweg führt durch vom Sturm leergefegte Flächen aufwärts, auf denen junge Laub- und Nadelbäume um das Sonnenlicht wetteifern. Im Sommer setzen Waldweidenröschen bunte Akzente. So erobert man sehr kurzweilig die Kuppe am Hemmberg und genießt dabei tolle Ausblicke (1). Nun biegt der A14 links ab und führt nach kurzem Waldintermezzo durch artenreiche Windbruchflächen talwärts. Im Talgrund angelangt, sorgt hoher Nadelwald für Abwechslung. Allerdings drängen auch hier bald wieder Buche und Co in den Vordergrund. Am Waldrand angelangt, quert man einen Bach und wendet sich mit A14 scharf links. Zwischen Weiden und Wald folgt man dem Seitenarm des Schnittebruchsiepen aufwärts. Nach Umrundung der Weide geht es rechts Richtung Melbecke. Diesmal quert man das große Windbruchfeld eine Etage tiefer, bevor man nach einem kleinen Wäldchen weite Wiesen erreicht. Kaum begleiten linkerhand Fichten den Weg, lädt eine Bank mit tollem Talblick (2) zum Verweilen ein. Danach wechselt die Markierung: A15 übernimmt für den Rest der Tour die Führung. Bald mündet der Feldweg auf einen Asphaltweg, der rechts abwärts nach Obermelbecke verläuft. Dort quert man die K31 und steigt auf Asphalt mitten durch Weiden bergwärts. Oben angelangt, biegt man rechts auf einen Feldweg, der bei grandioser Aussicht eine Schutzhütte und nach 5 km den Rastplatz und die Kapelle am „Raizenbeil“ (3) passiert. Nun beginnt eine sehr abwechslungsreiche Passage, die mit abwechslungsreich und mit gemütlicher Steigung verläuft. Schließlich verlässt A15 den Wald und von einer Bank am Waldrand (4) kann man eine sagenhaft schöne Aussicht nach Süden auskosten. Anschließend taucht man erneut unters schattige Blätterdach und wandert teils recht steil abwärts. Fast im Tal angelangt, biegt A15 in dichtem Nadelwald scharf rechts bergan und führt wenig später durch Mischwald ins Quellgebiet der Schwartmecke. Der Weg flacht ab und folgt der Hangflanke. Schließlich gelangt man wieder an den Waldrand, wo eine Bank mit toller Panoramaaussicht (5) bereit steht. Langsam weicht die Waldflora zurück und vorbei an einem Rastplatz (6) wandert man hinaus in die offenen Felder. Dort kann der Blick ungehindert umher schweifen. An einer Wegkreuzung nebst Linde biegt man links ab und wandert nun auf asphaltierter Anliegerstraße weiter. Mit einigen Schlenkern gelangt man hinab nach Niedermelbecke (7). Dort muss man nun auf die K31 wechseln und darauf 600m nach rechts laufen. Erst dann biegt A15 links auf einen Feldweg ab. Der steigt am Waldrand kontinuierlich an und bringt die Wanderer durch eine reizvolle Landschaft auf den Fröndenberg. Dort bietet eine Bank noch einmal ein traumhaftes Panorama (8), bevor man durch ein kleines Wäldchen zurück zum Start am Parkplatz Kirchloh (S) gelangt.
Note
all notes on protected areas
Public transport
Bis Grevenbrück mit der Bahn, von dort mit Regionalbuslinie R68 nach Elspe. Detaillierte Informationen zum Fahrplan unter: www.zws-online.deGetting there
Mit der B236 fährt man durchs Lennetal, wechselt in Grevenbrück auf die B55 Richtung Elspe. Dort folgt man der Straße Seilmecke zum Wanderparkplatz Kirchloh.Parking
Wanderparkplatz Kirchloh, ElspeCoordinates
DD
51.165303, 8.047842
DMS
51°09'55.1"N 8°02'52.2"E
UTM
32U 433425 5668638
w3w
///pixels.insiders.fixture
Arrival by train, car, foot or bike
Author’s map recommendations
Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000, 2. Auflage 2009, Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt, www.lennestadt-kirchhundem.de
Equipment
Festes Schuhwerk, Regenschutz, Sonnenschutz und Wanderstöcke sind auf dieser Tour sinnvoll.Statistics
Maps and trails
: h
km
m
m
m
m
Questions and answers
Would you like to the ask the author a question?
Reviews
Photos from others