Waldroute und Felsenmeer
Zauberhaft mystisch… so lautet das Motto der Sauerland-Waldroute. Riesige Baumhallen und bizarre Felsformationen, faszinierende Pflanzen und seltene Tiere, unheimliche Höhlen und sagenumworbene Orte - die Waldroute besticht nicht nur mit ihrer sanften schwingenden, harmonisch grünen Idylle, sondern überrascht auch mit Vielfalt. Erleben Sie diese Vielfalt und lassen Sie sich von einem einmaligen Geotop dem Felsenmeer verzaubern, erleben Sie Erdgeschichte in ihrer ursprünglichsten Form und entdecken Sie die Waldroutensagen auf unserem Tourentipp in und um Hemer. Waldroute und Felsenmeer - erleben Sie es!
moderate
16.7 km
6:00 h
554 m
553 m
Waldroutensagen
Sauerland – Sagenland
Zauberhaft mystisch…
…das ist das Markenzeichen der Sauerland-Waldroute. Besuchen Sie die schaurigen Plätze, an denen Wichte, geisterhafte Baumeister und Küppelhunde ihr Unwesen getrieben haben sollen. Auf der Sauerland-Wadlroute kommen Sie an verschiedenen Sagenstationen vorbei. (Hier: Hemer-Frönsberg und Balver Wald)
Lesen Sie auf dem vergilbten Pergament Sagen, die sich vor hunderten von Jahren genau an diesem Ort ereignet haben sollen und forschen Sie nach Ursachen und Erklärungen.
Alles nur Fantasie – alles nur fauler Zauber?
Fakt ist: Kein Flecken der Erde in Deutschland hat eine so reiche sagenhafte, schaurige Literatur zu bieten, wie das westliche Sauerland. Sagen sagen viel aus über die Menschen, die Welt in der sie wohnen. Sagen sind eben keine Fantastereien, Sagen sind teilweise über Jahrhunderte überlieferte Geschichten – immer mit einem kleinen. Wahren Kern.
Das Felsenmeer
Das Felsenmeer, ein Überbleibsel aus der Eiszeit, ist eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands und nicht, wie so oft vermutet, ein Gewässer. Lassen Sie das Surfbrett zu Hause und genießen Sie dieses reizvolle Naturschutzgebiet inmitten von schattigen Buchen. Tauchen Sie ein in das geheimnisvolle Gewirr aus Felsen, Klüften und kleinen Höhlen, in denen sich nicht nur die Fledermäuse zu Hause fühlen. Eine neu errichtete und 62 m lange freischwebende Brücke sowie die große Plattform ermöglichen Ihnen einen beeindruckenden Blick in Felsenschluchten und auf wuchtige Gesteinsformationen. Der Besuch ist kostenlos. Ausreichen Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Besuchergruppen und Schulklassen können außerdem an sachkundigen altersgerechten Führungen (ca. 1,5 Stunden Dauer) teilnehmen.
Die Heinrichshöhle
Die Heinrichshöhle ist eine auf 300 Meter Länge bequem begehbare und mit elektrischer Beleuchtung ausgestattete Tropfsteinhöhle mit ausgeprägten Flußhöhlenprofilen und über 20 Meter hohen Klüfen und Spalten. Es erwarten Sie Stalagmiten und Stalagtiten. Berühmt ist die Höhle insbesondere wegen der reichhaltigen Knochenfunde eiszeitlicher Tiere. Eine Besonderheit ist ein komplett montiertes 2,35 Meter langes Höhlenbärenskelett. Die Tropfsteinhöhle ist Teil des Perick-Höhlensystems von über drei Kilometern Gesamtganglänge. Führungen werden von erfahrenen Höhlenforscherinnen und Höhlenforschern angeboten.
Weitere Infos:
Höhlen- und Karstkundliches Informationszentrum Hemer/Westfalen (HIZ)
Felsenmeerstr. 32
58672 Hemer
Telefon: 02372-61549
info@hiz-hemer.de
www.hiz-hemer.de
Sauerland – Sagenland
Zauberhaft mystisch…
…das ist das Markenzeichen der Sauerland-Waldroute. Besuchen Sie die schaurigen Plätze, an denen Wichte, geisterhafte Baumeister und Küppelhunde ihr Unwesen getrieben haben sollen. Auf der Sauerland-Wadlroute kommen Sie an verschiedenen Sagenstationen vorbei. (Hier: Hemer-Frönsberg und Balver Wald)
Lesen Sie auf dem vergilbten Pergament Sagen, die sich vor hunderten von Jahren genau an diesem Ort ereignet haben sollen und forschen Sie nach Ursachen und Erklärungen.
Alles nur Fantasie – alles nur fauler Zauber?
Fakt ist: Kein Flecken der Erde in Deutschland hat eine so reiche sagenhafte, schaurige Literatur zu bieten, wie das westliche Sauerland. Sagen sagen viel aus über die Menschen, die Welt in der sie wohnen. Sagen sind eben keine Fantastereien, Sagen sind teilweise über Jahrhunderte überlieferte Geschichten – immer mit einem kleinen. Wahren Kern.
Das Felsenmeer
Das Felsenmeer, ein Überbleibsel aus der Eiszeit, ist eines der bedeutendsten Geotope Deutschlands und nicht, wie so oft vermutet, ein Gewässer. Lassen Sie das Surfbrett zu Hause und genießen Sie dieses reizvolle Naturschutzgebiet inmitten von schattigen Buchen. Tauchen Sie ein in das geheimnisvolle Gewirr aus Felsen, Klüften und kleinen Höhlen, in denen sich nicht nur die Fledermäuse zu Hause fühlen. Eine neu errichtete und 62 m lange freischwebende Brücke sowie die große Plattform ermöglichen Ihnen einen beeindruckenden Blick in Felsenschluchten und auf wuchtige Gesteinsformationen. Der Besuch ist kostenlos. Ausreichen Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Besuchergruppen und Schulklassen können außerdem an sachkundigen altersgerechten Führungen (ca. 1,5 Stunden Dauer) teilnehmen.
Die Heinrichshöhle
Die Heinrichshöhle ist eine auf 300 Meter Länge bequem begehbare und mit elektrischer Beleuchtung ausgestattete Tropfsteinhöhle mit ausgeprägten Flußhöhlenprofilen und über 20 Meter hohen Klüfen und Spalten. Es erwarten Sie Stalagmiten und Stalagtiten. Berühmt ist die Höhle insbesondere wegen der reichhaltigen Knochenfunde eiszeitlicher Tiere. Eine Besonderheit ist ein komplett montiertes 2,35 Meter langes Höhlenbärenskelett. Die Tropfsteinhöhle ist Teil des Perick-Höhlensystems von über drei Kilometern Gesamtganglänge. Führungen werden von erfahrenen Höhlenforscherinnen und Höhlenforschern angeboten.
Weitere Infos:
Höhlen- und Karstkundliches Informationszentrum Hemer/Westfalen (HIZ)
Felsenmeerstr. 32
58672 Hemer
Telefon: 02372-61549
info@hiz-hemer.de
www.hiz-hemer.de
Author’s recommendation
Zeiteinplanen für die Besichtigung des Felsenmeers.

Author
Kirsten Wobbe
Updated: February 20, 2014
Difficulty
moderate
Stamina
Experience
Landscape
Highest point
Balver Wald, 515 m
Lowest point
Felsenmeer, 222 m
Safety information
Die Tour verläuft auch durch den Innerstädtischen Bereich. Achtung beim Überqueren der Straßen. Verkehrsregeln sind zu berücksichtigen.Tips, hints and links
www.sauerland-waldroute.deStart
Tor zur Sauerland-Waldroute, Hemer-Ispei (317 m)
Coordinates:
DD
51.343990, 7.782740
DMS
51°20'38.4"N 7°46'57.9"E
UTM
32U 415219 5688782
w3w
///grace.tame.aptness
Destination
Tor zur Sauerland-Waldroute, Hemer-Ispei
Note
all notes on protected areas
Public transport
Haltestelle Hemer, Hademareplatz bis Hemer-Ispei, Haltestelle IspeiFahrplan: www.schlaue-nummer.de
Getting there
Tor zur Sauerland-Waldroute, Hemer-IspeiParking
Parkmöglichkeit am Wanderinfopunkt dem Tor zur Sauerland-WaldrouteCoordinates
DD
51.343990, 7.782740
DMS
51°20'38.4"N 7°46'57.9"E
UTM
32U 415219 5688782
w3w
///grace.tame.aptness
Arrival by train, car, foot or bike
Author’s map recommendations
Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Waldroute
ISBN: 9783942309035
Preis: 14,90 Euro
Equipment
Festes Schuhwerk wird empfohlen. Getränke und Snacks nach Belieben.Statistics
: h
km
m
m
m
m
Questions and answers
Do you have questions regarding this content? Ask them here.
Reviews
Photos from others