Bergtour empfohlene Tour

Erzherzog Johann Hütte - (Hochstubofen 2.385m) - Neunkirchner Hütte / Eselsberger Alm - Seifriedalm - Breitlahnalm - Mößna

Bergtour · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Weg zum Hochstubofen - Blick nach Norden in das Großsölktal
    Am Weg zum Hochstubofen - Blick nach Norden in das Großsölktal
    Foto: Fotograf: Volkhard Maier
Konditionsfordernde, einsame und aussichtsreiche Überschreitung mit lohnender Gipfelvariante und empfohlener Hütten- oder Almübernachtung
schwer
Strecke 22,6 km
9:30 h
1.400 hm
1.850 hm
2.205 hm
990 hm
Diese sehr lange Überschreitung startet bei der Erzherzog Johann Hütte an der Sölkpass-Straße, und führt über die Haseneckscharte oder den Hochstubofen (zusätzlich ca. 200 Höhenmeter, 1,5h) zur Neunkirchner Hütte bzw. den Almhütten auf der Eselsberger Alm (Funklhütte, Hölzlerhütte, Knollihütte). Bei sehr guter Kondition kann von hier der direkte Weiterweg erfolgen, oder besser übernachtet werden. Der Weiterweg erfolgt über die Seifriedsenke, die Seifriedalm und die bewirteten Hütten auf der Breitlahnalm (Wundereralm, Bauernalm, Bremalm) nach Mößna. Von dort kann mit dem Tälerbus zurückgefahren werden.

Übernachtungsmöglichkeiten:
Neunkirchner Hütte (unbewirtschaftete Selbstversorgerhütte)
http://www.gebirgsverein-neunkirchen.at/
Almhütten auf der Eselsberger Alm (Funklhütte, Hölzlerhütte, Knollihütte)
http://www.oberwoelz-lachtal.at/de/essentrinken/huetten-sommerbetrieb.html

Autorentipp

Mit einer Übernachtung auf der Neunkirchner Hütte oder den Almhütten der Eselsberger Alm lässt sich diese sehr lange Tour auf zwei kürzere Tagesetappen aufteilen und es bleibt mehr Zeit, die herrliche Natur zu genießen!

Im Abstieg gemütliche Einkehr bei den Hütten der Breitlahnalm!

Mit dem Tälerbus entspannt und umweltschonend von Stein/Enns zum Ausgangspunkt und wieder zurück!

Profilbild von Schladming Dachstein - TVB Sölktäler
Autor
Schladming Dachstein - TVB Sölktäler
Aktualisierung: 09.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Haseneckscharte, 2.205 m
Tiefster Punkt
Mößna, 990 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Erzherzog-Johann-Hütte
Winkleralm
Bauernalm
Wunderalm
Bremalm

Sicherheitshinweise

Almwege, Forststraßen, Bergpfade. Stellenweise Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, speziell im Gipfelbereich.

Weitere Infos und Links

Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc.) übernommen.

Start

Erzherzog Johann Hütte im Großsölktal nördlich vom Sölkpass. (1.482 m)
Koordinaten:
DD
47.279260, 14.091067
GMS
47°16'45.3"N 14°05'27.8"E
UTM
33T 431258 5236598
w3w 
///einordnung.wespe.anstürme

Ziel

Mößna im Großsölktal. Rückfahrt am einfachsten mit dem Tälerbus (siehe Anreise).

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz der Erzherzog Johann Hütte der Straße zur Winkleralm folgen. Nach der Winkleralm geht der Weg immer steigend durch den Wald. Kurz vor der Mahdfeldalm lichtet sich der Wald, ehe man bei der Mahdfeldalm den freien Blick zum Deneck und ins Großsölktal genießen kann. Von der Mahdfeldalm folgt man dem Almweg (Weg 926 / Weitwanderweg 909) Richtung Südosten bis zu folgender Weggabelung (2.000m): Dem bisherigen Wegverlauf folgend führt der direkte Weg über die Haseneckscharte (2.205m) und dann absteigend in Richtung Neunkirchner Hütte (1.535m) / Eselsberger Almhütten.

Für die Gipfelvariante auf den Hochstubofen zweigt der Weg rechts ab, quert den Berg bis zu einer Schulter, und führt anschließend am Rücken zum Gipfel des Hochstubofen (2.385m). Der Abstieg vom Gipfel erfolgt zuerst Richtung Südosten in die Rocklscharte, um dann Richtung Norden wieder den Hauptweg zu treffen (zusätzlich ca. 200 Höhenmeter, 1,5h). Hier geht es rechts weiter auf Weg 926 / Weitwanderweg 909 zur Neunkirchner Hütte / Eselsberger Almhütten, wo eine Übernachtung empfohlen wird. Besonders konditionsstarke Berggeher können nach einer Stärkung den Weiterweg antreten.

Dieser erfolgt auf Weg 918 zunächst ansteigend in die Seifriedsenke (2.150m), dann absteigend zur Seifriedalm und in Folge mäßig fallend das ausgedehnte Seifriedtal entlang des Seifriedbaches zu den Hütten der Breitlahnalm. Diese wunderschön eingebetteten Almhütten bieten sich für eine stärkende Jause an, bevor der letzte Tourenabschnitt mit dem weiteren Abstieg im Seifriedtal talauswärts bis Mößna erfolgt. Von dort kann mit dem Tälerbus zurückgefahren werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bahnhof Stein/Enns und mit dem Tälerbus zur Erzherzog Johann Hütte.

Nähere Informationen beim Naturparkbüro Stein/Enns (+43-3685-20903 | naturpark@soelktaeler.at).

Anfahrt

Von der Ennstalstraße B320 bei Pruggern (Westen) bzw. Espang (Osten) Richtung Naturpark Sölktäler abzweigen. In Stein/Enns Richtung Sölkpass abzweigen, und nach etwa 23 km ist der Parkplatz bei der Erzherzog Johann Hütte erreicht.

Koordinaten

DD
47.279260, 14.091067
GMS
47°16'45.3"N 14°05'27.8"E
UTM
33T 431258 5236598
w3w 
///einordnung.wespe.anstürme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderführer Schladming-Dachstein, Autor Herbert Raffalt. Erhältlich in den Infobüros in der Region Schladming-Dachstein oder im Webshop von Schladming-Dachstein (www.schladming-dachstein.at/de/service/web-shop).

Kartenempfehlungen des Autors

Freizeitkarte Gröbmingerland, Sölktäler, Öblarn - Schubert & Franzke - 1:35 000 | Wanderkarte Schladming-Dachstein - freytag & berndt - 1:50 000 | Alpenvereinskarte Niedere Tauern 45/3 - 1:50 000 | Alle Karten sind im Naturparkbüro in Stein/Enns erhältlich.

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
22,6 km
Dauer
9:30 h
Aufstieg
1.400 hm
Abstieg
1.850 hm
Höchster Punkt
2.205 hm
Tiefster Punkt
990 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.