Bergtour empfohlene Tour

Hochturm (2081 m) von der Lamingalm via Zirbeneben (unmarkiert)

· 1 Bewertung · Bergtour · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein-Gebirgsverein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Präbichl als Start und Ziel
    Präbichl als Start und Ziel
    Foto: Andreas Pasielak, Alpenverein-Gebirgsverein
Eine etwas ausgefallene, unmarkierte Route von der Lamingalm zum Hochturm. Der Trenchtlingstock ist in diesem Bereich noch ganz einsam!
geöffnet
schwer
Strecke 15,2 km
8:30 h
1.259 hm
1.258 hm
2.081 hm
1.218 hm

Diese technisch unschwierige Tour führt von Präbichl über typisches Almgelände (Obere Handlalm, Lamingsattel, Lamingalm) und später über den sogenannten Salat unmarkiert durch etwas Hochwald und schrofiges Terrain zum Hochturm (2081 m).

Bis dort ist die Route ziemlich einsam und man sollte auch etwas Spürsinn zum Auffinden der Steigspuren mitbringen.

Auf gut aufgetretenen Wegen geht es - mit kleinem Umweg über den Hirscheggsattel - zur Leobnerhütte. Der Knappensteig wurde gut instandgesetzt und bildet die letzte Etappe bis nach Präbichl.

Autorentipp

In Präbichl kann man im Sommer mit der Erzbergbahn eine Ausflugsfahrt unternehmen. Auf der Strecke Vordernberg - Präbichl - Eisenerz gibt es dafür Sonderverkehr an Wochenenden.

In Eisenerz gibt es im Anschluß daran auch die Möglichkeit, mit einem Hauly eine Panoramarundfahrt am Erzberg zu machen.

Profilbild von Andreas Pasielak
Autor
Andreas Pasielak
Aktualisierung: 28.09.2017
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hochturm, 2.081 m
Tiefster Punkt
Präbichl PP, 1.218 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 5,38%Naturweg 61,81%Pfad 6,47%Weglos 3,65%Pfadspur 15,45%Unbekannt 7,20%
Asphalt
0,8 km
Naturweg
9,4 km
Pfad
1 km
Weglos
0,6 km
Pfadspur
2,4 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Lamingalm 1263 m
Leobner Hütte

Sicherheitshinweise

Der Steig von der Lamingalm zum Hochturm ist nur mit wenigen Steinmännern und einzelnen Farbpunkten markiert. Umgang mit einer Karte und Orientierungssinn sind erforderlich. Der Südostgrat ist ein kurzes Stück weit etwas ausgesetzt. Bei Nässe und Nebel ist im unmarkierten Bereich besondere Vorsicht geboten.

Weitere Infos und Links

Fahrplan Erzbergbahn: https://www.erzbergbahn.at/

Unterkünfte Vordernberg: http://www.vordernberg.at/unterkuenfte/zimmer.html

Unterkünfte Erzberg: http://www.erlebnisregion-erzberg.at/sommer.html

Der 1er Polstersessellift von Präbichl: www.polsterliftneu.at/

Start

Präbichl - Parkplatz entlang der sogenannten Laufstraße (1.225 m)
Koordinaten:
DD
47.520807, 14.957861
GMS
47°31'14.9"N 14°57'28.3"E
UTM
33T 496827 5263043
w3w 
///arbeitsstelle.kinos.singen

Ziel

Präbichl - Parkplatz Laufstraße

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz aus geht es entlang der Straße (Gasthaus Latschnstuben) bis zu den Markierungen in Richtung Handlalm bzw. Lamingsattel.  Hier kreuzen die Wege vom Hochturm und Hirscheggsattel kommend. Nun geht es circa 400 HM ein schönes Hochtal hinab zur Lamingalm. Während der Almsaison gibt es dort Getränke und eine Jause.

Es folgt der unmarkierte Abschnitt: Man verläßt die Almhütten in Richtung Waldrand, wo ein kleines Hütterl zu sehen ist. Dahinter beginnen Steigspuren. Diese führen bald kurz bergab und danach bei einem Steinmann nach rechts wieder in den Wald. Es wird eine kleine Steinrinne gequert und dann eine verwachsene Lichtung.

Anschließend folgt noch einmal eine kleine Rinne, auf deren gegenüberliegender Seite ein Forstweg erreicht wird. Auch ein Hochstand befindet sich hier. Ca. 20 Meter vor diesem Hochstand ziehen sich die Steigspuren serpentinenartig im Wald hoch und verlieren sich stellenweise wieder. Auf ca. 1400 Metern kommt man linkshaltend an den Rand des großen schottrigen Laminggrabens mit trockenem Bachbett, welcher überquert wird.  Vis-a-vis sieht man bereits den Steig, der über das Ufer hinaufführt.

Der weitere Wegverlauf führt kurz parallel zum Graben und wendet sich dann bei lichten Latschen mit Schnittspuren nach links in einen muldenartigen, leichten Anstieg.  Sobald es steiler wird, muß man links Ausschau halten, denn es geht dort scharf nach links den Hang hoch. Ein Baum mit eingeschnittener Tritthilfe ist ein Hinweis für den stellenweise stark verwachsenen Weg. Durch lichten Nadelwald ght es anschließend einen leicht ansteigenden Hang hinauf.

Umgestürzte Bäume mit weiteren Tritthilfen  und ein Leckstein an einem Baum weisen den Weg. Man erreicht einen Kamm, der nun rechts hinauf verfolgt wird. Mehrfach zweigen Steigspuren nach  links ab, die nicht beachtet werden. Weiter oben, wo die Latschen zunehmen, driftet der Weg nach rechts in den Hang.  Auch erste rote Punkte tauchen bei einer Latschengasse auf. Diese Latschengasse führt in Richtung Zirbeneben. Diese wird jedoch nicht betreten (Tafel über ein Naturschutzgebiet), es geht vielmehr rechts auf Schotterflächen bergauf.

Am Ende der Schuttflächen stößt man auf einen Felsriegel. Diesem folgt man, bis man eine überkletterbare Stelle findet. Es gibt auch vereinzelte rote Punkte. Hinter diesem Felsriegel geht es weglos im Gras und in einigem Abstand entlang der Abbruchkanten weiter. Bei guter Sicht kann man den Gipfel bereits sehen. Auf einer Höhe von ca. 2000 Metern quert man zum markierten Weg und verläßt diesen nach ungefähr 200 m wieder, um unmarkiert über den Südostgrat zum Hochturm aufzusteigen. Dieses letzte Stück ist kurz etwas ausgesetzt und man muß ein paar mal Hand an den Fels legen.

Der Gipfel ist an schönen Tagen sehr stark frequentiert. Ab hier folgt man für den Abstieg dann den Markierungen. Tipp: Gleich am Beginn des Abstiegs kann man einen Nebengipfel mit Gipfelsteinhaufen erreichen und dort in Ruhe rasten. Von diesem Gipfelsteinhaufen geht man ein kurzes Stück zurück und dann westwärts auf schwach ausgeprägten Steigspuren hinunter zur Markierung.

Der weitere Weg ist markiert und nicht zu verfehlen. Um bei schönem Wetter die Landschaft länger zu geniessen, kann man vom Lamingsattel aus auch noch zum Hirscheggsattel queren. Von dort ist es zur Leobnerhütte nicht mehr weit. Der Knappensteig weist eine kurze felsige Stelle mit "Haltekabeln" auf. Anschließend werden einige Grashänge gequert und zum Schluß geht es im Wald nach Präbichl zurück.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nur umständlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar! Südbahn bis Leoben;, dort gibt es Busanschluß nach Präbichl. Je nach Wochentag mit 2-3 Mal umsteigen ab Wien möglich. Aktuelle Fahrpläne beachten, z.B. unter Fahrplan der OEBB

Anfahrt

Schnellstraße S6 bis Leoben und weiter auf der B115 bis Präbichlpaß. Am höchsten Punkt ist ein Windrad zu sehen, kurz davor rechts zum Parkplatz in der Laufstraße - ab Paßstraße: den Schildern Richtung Latschenstubn folgen.

Parken

Ausreichend und kostenlose Parkplätze entlang der Laufstraße vor dem Gasthof Latschenstube bzw auch am Bahnhofsgelände.

Koordinaten

DD
47.520807, 14.957861
GMS
47°31'14.9"N 14°57'28.3"E
UTM
33T 496827 5263043
w3w 
///arbeitsstelle.kinos.singen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Günter und Luise Auferbauer: Hochschwab. Bergverlag Rother, München 2001, S. 86-87, ISBN 3-7633-4189-7.

Kartenempfehlungen des Autors

Freytag & Berndt Wien, Wanderkarte 1:50.000, WK 041, Hochschwab – Veitschalpe – Eisenerz – Bruck a. d. Mur, ISBN 978-3850847803

Ausrüstung

In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Wolfgang Drexler
Ein sehr interessanter Aufstieg von der Lamingalm, den man auch aus der Jassing ansteuern kann.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
15,2 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.259 hm
Abstieg
1.258 hm
Höchster Punkt
2.081 hm
Tiefster Punkt
1.218 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.