Bergtour empfohlene Tour

Planai-Höhenweg mit Übernachtung Preintalerhütte

Bergtour · Riesachtal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick zum Krahbergsattel und Krahbergzinken
    Blick zum Krahbergsattel und Krahbergzinken
    Foto: Gerhard Pilz, Tourismusverband Schladming - Gerhard Pilz

Diese hochalpine Wanderung zeigt die Schladminger Tauern von ihrer schönsten Seite. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich.

schwer
Strecke 18,9 km
8:30 h
657 hm
1.380 hm
2.228 hm
1.076 hm

Der Planai Höhenweg ist eine der herausforderndsten alpinen Wanderungen in den Schladminger Tauern. Entlang schmaler Wege und teils stark ausgesetzt führt der Weg vom bekannten Skiberg zur Preintalerhütte. Eine Variante mit Gipfelbesteigung Höchstein ist möglich, allerdings nur für sehr ausdauerne und bergerfahrene Wanderer zu empfehlen! Die Route von der Schladminger Hütte auf der Planai zur Preintalerhütte und Waldhornalm ist ein alpiner Steig - Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Es gibt auch kurze Passagen mit Stahlseilversicherung. Die hochalpine Bergszenerie bietet atemberaubende Ausblicke in die Schladminger Tauern.

Am 2. Tag erfolgt der Abstieg ins Untertal via Riesachsee - eine gemütliche Wanderung mit Berallerhütte, Kaltenbachalm und Gfölleralm als Einkehrmöglichkeiten entlang des Weges.

 

Autorentipp

Zwischen Planai und Preintalerhütte gibt es keine Einkehrmöglichkeiten - unbedingt ausreichend Getränke und Jause mitnehmen!

Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 06.07.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hasenkarspitze, 2.228 m
Tiefster Punkt
Seeleiten-Parkplatz, 1.076 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

Infos zu Gondelbetriebszeiten: www.planai.at

Reservierungsportal: https://preintaler.at/agp/index.php/unsere-huetten/preintalerhuette 

360°-Bilder

Einen Überblick kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Start

Wanderportal Bergstation Planai-Seilbahn (1.820 m)
Koordinaten:
DD
47.372630, 13.724560
GMS
47°22'21.5"N 13°43'28.4"E
UTM
33T 403710 5247363
w3w 
///vorbildlich.locken.abgrenzen

Ziel

Wanderportal Seeleiten Parkplatz, Untertal

Wegbeschreibung

Von der Bergstation der Planai Seilbahn bei der Schladminger Hütte folgst du dem Weg Nr. 779 über den Planai-Gipfel oder auf dem Panoramarundweg zum Krahbergsattel. Durch eine kurze Waldpassage und dann ansteigend Richtung Krahbergzinken, zweigst Du auf halber Höhe des Krahbergzinkens ab, und folgst dem schmalen Steig bis zum felsigen Verbindungsgrat des Seerieszinkens. Auf diesem Abschnitt ist größte Vorsicht geboten! Das Panorama ist grandios.

Der Steig führt etwas unterhalb des Höchstein Höhenzuges der Südwestflanke entlang bis zum Spielbühel. Dort wird erstmals tief unten der Riesachsee sichtbar. Nach der Hasenkarscharte kommt man zur Abzweigung auf den Höchsteingipfel. Man folgt dem Weg Nr. 779 und Nr. 781, nach der Durchquerung des Kaltenbachkares erreicht man bei der Neualm wieder ein Wegkreuz, wo man geradeaus weiterwandert auf dem sogenannten Höfertsteig Nr. 782. Von der Neualm erreicht man die Preintalerhütte und die Waldhornalm in einer guten Stunde. Hier hat man sich eine ausgiebige Rast verdient.

Am nächsten Tag können fleißige Wanderer eine Tour zu den Sonntagskarseen machen, oder auch direkt zum Seeleiten Parkplatz absteigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Innerhalb Schladmings verkehrt der Citybus. Aus Rohrmoos mit den Linien der Planai-Hochwurzen-Bahnen zum Planet Planai, aus Ramsau mit den Ramsauer Verkehrsbetrieben.

Vom Planai-Stadion mit der Planai Seilbahn zum Ausgangspunkt.

Vom Seeleiten-Parkplatz mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen zurück nach Schladming und Rohrmoos.

Anfahrt

Von der B320 Ennstalbundesstraße bei der Abfahrt Schladming-Ost abfahren. Beim Kreisverkehr (Spar/Salewa Mountain-Sho) die 3. Ausfahrt in Richtung Zentrum, beim darauffolgenden Kreisverkehr wiederum die 3. Ausfahrt zur Talstation der Planai Seilbahn am Planai-Stadion.

Parken

Parkplätze sind direkt am Planai-Stadion vorhanden.

Koordinaten

DD
47.372630, 13.724560
GMS
47°22'21.5"N 13°43'28.4"E
UTM
33T 403710 5247363
w3w 
///vorbildlich.locken.abgrenzen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
18,9 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
657 hm
Abstieg
1.380 hm
Höchster Punkt
2.228 hm
Tiefster Punkt
1.076 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit ausgesetzt Bergbahnauf-/-abstieg versicherte Passagen Grat

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 34 Wegpunkte
  • 34 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.