Bergtour empfohlene Tour

Rotmandlspitze: von der Ursprungalm zur Eschachalm

Bergtour · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Ursprungalm, Preuneggtal, Pichl-Preunegg
    Ursprungalm, Preuneggtal, Pichl-Preunegg
    Foto: Herbert Raffalt, Herbert Raffalt
Eine alpine Wanderung auf den Spuren der Bergknappen inmitten der schönen Landschaft der Giglachseen.
schwer
Strecke 13,7 km
6:17 h
860 hm
1.259 hm
2.453 hm
1.197 hm

Eine Gipfeltour im historischen Bergbaugebiet der Schladminger Tauern mit schönen Ausblicken auf die Giglachseen und den Duisitzkarsee. Diese alpine Gipfelwanderung führt Dich zuerst entlang der historischen Römerstraße von der Ursprungalm zur Giglachseehütte. Vorbei an der Ignaz-Mattis-Hütte und den Giglachsee steigst Du dann vom historischen Bergbaugebiet im Vetternkar über Geröll-, und im Frühsommer manchmal auch Schneefelder, auf zum Gipfel der Rotmandlspitze - herrliche Blicke ins Giglachkar und Vetternkar garantiert! Von dort geht es dann über die Krukeckscharte und die Keinprechthütte bergab ins Obertal zur Eschachalm.

 Die Erlebnispunkte entlang der Tour sind der historische Römerweg, die hochalpinen Giglachseen und Knappenseen im Vetternkar sowie die Überschreitung der Rotmandlspitze. Beim Weg von der Keinprechthütte talwärts wanderst Du dann noch durch die wunderschöne Almlandschaft des Neualmkares.

Autorentipp

Ab der Neualm kannst du auch eine Variante über den Duisitzkarsee zur Eschachalm wandern. Zusätzliche Gehzeit: ca. 1 Stunde.
Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 14.07.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Rotmandlspitze, 2.453 m
Tiefster Punkt
Eschachboden, 1.197 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,27%Naturweg 39,33%Pfad 60,39%
Asphalt
0 km
Naturweg
5,4 km
Pfad
8,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Aufstieg vom Vetternkar zur Rotmandlspitze verläuft über sehr schotterige Wegabschnitte. Hier ist große Vorsicht geboten!

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

360°-Bilder

Einen Überblick über die Tour kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Start

Wanderportal Ursprungalm, Preuneggtal (1.604 m)
Koordinaten:
DD
47.296463, 13.624057
GMS
47°17'47.3"N 13°37'26.6"E
UTM
33T 395973 5239027
w3w 
///deinen.zinn.marktrecht

Ziel

Wanderportal Eschachalm, Obertal

Wegbeschreibung

Zu Beginn geht es über den Wanderweg Nr. 771 auf den Preuneggsattel und zu den Giglachseen. Das Giglachkar wird beiderseits von steilen Flanken der umliegenden Gipfel eingerahmt, und bietet so eine fast fjordartige Kulisse. Ab dem Preuneggsattel und der Giglachseehütte folgst Du dem Weg Nr. 702 zur Ignaz-Mattis-Hütte, und von dort leicht bergab zum Wegkreuz 702/776 bei der Tonnerhütte. Von hier folgst Du dem Weg 702 ins Vetternkar bis zu den Überresten einer alten Bergbaubehausung. Einst lebten ca. 200 Bergknappen ganzjährig im Giglachkar. Die Berge rund um das Vetternkar waren bis ins 19. Jahrhundert Abbaustätten für verschiedene Erze – darunter Kobalt, Nickel und Silber.

Von hier steigt der Weg in vielen Serpentinen bergauf zur Rotmandlspitze. Auf dem schotterigen Weg ist Trittsicherheit unbedingt erforderlich! Nach einem steilen Aufstieg erreicht man schließlich den eigentlich flachen Gipfelrücken der Rotmandlspitze auf 2.453 m von wo sich herrliche Ausblicke ins Giglachkar und ins Duisitzkar bieten. Je nach Jahreszeit führt der Weg anschließend über ausgedehnte Schnee- bzw. Geröllfelder zur Krukeckscharte. Von dort steigst Du nun recht steil bergab zur Keinprechthütte (1.872 m), wo du dir eine ausgiebige Rast verdient hast. Von der Keinprechthütte wanderst Du schließlich auf dem Weg Nr. 774 über die Neualm zur Eschachhütt'n in der Eschachalm.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit den Bussen der Planai-Hochwurzen-Bahnen von Schladming (Planet Planai, Lendplatz) oder Rohrmoos (Rohrmoos-Zentrum, Untertal-Dorf), bis zur Ursprungalm im Preuneggtal. Von der Eschachalm im Obertal mit dem Wanderbus wieder zurück nach Rohrmoos bzw. Schladming.

Anfahrt

Wir empfehlen die Anreise per Bus, da die Tour im Preuneggtal beginnt und im Obertal endet, wo die Rückfahrt wiederum per Bus möglich ist. Anfahrt ansonsten über die L722 Rohrmoosstraße und nach ca. 6 km weiter über die Hohenbergstraße zur Strickbrücke im Preuneggtal. Von hier weiter auf der Maustraße zur Ursprungalm.

Parken

Im Parkhaus am Planai-Stadion in Schladming bzw. am Parkplatz Ursprungalm im Preunegg.

Koordinaten

DD
47.296463, 13.624057
GMS
47°17'47.3"N 13°37'26.6"E
UTM
33T 395973 5239027
w3w 
///deinen.zinn.marktrecht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
13,7 km
Dauer
6:17 h
Aufstieg
860 hm
Abstieg
1.259 hm
Höchster Punkt
2.453 hm
Tiefster Punkt
1.197 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Gipfel-Tour ausgesetzt

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.