Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 4

Etappe 04: BergZeitReise Seewiesen - Veitsch

· 1 Bewertung · Fernwanderweg · Hochsteiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Schallerhansl
    Der Schallerhansl
    Foto: Steininger, TV Hochsteiermark

Etappe 4 - auf einen Blick:  

Start: Seewiesen, das „steirische Heiligenblut“, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten, Taxidienste: Tel.: +43 664 3548485, www.turnau.gv.at/tourismus Taxidienste: Taxi Gombotz Tel.: +43 3862 24990 und Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400 

GPS Gradnetz N 47° 37' 14,3"   O 15° 16' 15,3"
Ziel / Nächtigungsort: Graf Meran Haus auf der Veitsch, Tel.: +43 664 1513 220, http://www.bergsteigen.com/huetten/graf-meran-haus 

GPS Gradnetz N 47° 38' 41,5"   O 15° 24' 33,4" 

Alternativ: Berggasthof Scheikl am Fuß der Veitsch, Tel.: +43 3856 2349 

 

Etappenlänge: 18,6 Kilometer 

Gehzeit gesamt (ohne Pausen): 7 ½ Stunden 

Höhenmeter Aufstieg: 1.430 Höhenmeter 

Höhenmeter Abstieg: 540 Höhenmeter 

Schwierigkeiten: unschwierige, jedoch lange Etappe

schwer
Strecke 19,5 km
7:00 h
1.450 hm
535 hm
1.835 hm
935 hm

Das ist die BergZeitReise - Etappe mit den wohl meisten Almen der Region.

Von der Seebergalm über die Göriacher- Turnauer- und Rotsohlalm bis zu den Hütten der Schalleralm. Alle Almen sind im Sommer bewirtschaftet, also an Einkehrmöglichkeiten mangelt es kaum. Zuletzt wartet mit dem Grafmeranhaus auch noch ein Übernachtungsort mit Traumpanorama auf uns.

Zunächst starten wir in Seeweisen und steigen gemütlich bis zur Seebergalm auf. Durch das Lappental erreichen wir, zuerst auf einer Forststrasse, dann auf einem Almsteig, die Göriacher Alm. Konditionsbolzen könnten hier noch den Turnauer Hochanger "mitnehmen".

Weiter geht es, fast eben, bis zu den Hütten der Turnauer Alm am Fuß des Rauschkogel. Nördlich an diesem vorbei führt unser Weg weiter zur Rotsohlalm und somit in das Reich des Rotsohlers. Rasch durchschreiten wir diese unheimliche Gegend (die in Wahrheit ganz und gar nicht unheimlich ist - ja, vielleicht unheimlich schön) und gelangen über die Schalleralm zum Gashof Scheikl bzw. gleich direkt auf die Hochfläche der veitsch mit dem Meranhaus.

 

Variante: von der Rotsohlalm kann über den sogenannten Teufelsteig das Meranhaus gleich direkt erreicht werden, der Steig ist aber nur trittsicheren Geherinnen sowie Gehern empfohlen und sehr steil.

Autorentipp

Von Seewiesen leitet ein bekannter Pilgerweg – der Mariazeller Gründerweg - auf den Seebergpass. Es ist überliefert, dass im Jahre 1157 …

 … der Abt des Stiftes St. Lambrecht einen Mitbruder mit einer Marienstatue entsandte, um seelsorgerisch zu wirken. Nach weitem Fußweg versperrte diesem ein unüberwindbarer Fels den Weg, woraufhin sich dieser spaltete und den Pfad freigab. Magnus stellte die Statue dort auf einen Baumstrunk und errichtete eine „Zelle“ (Mönchsbehausung). Seitdem wird dieser Ort Mariazell genannt. Die dortige Kirche, bereits seit dem 17. Jahrhundert bedeutendstes Wallfahrtsziel der Habsburger und seit 1907 Basilika, beherbergt ein spätromanisches Gnadenbild, die Magna Mater Austriæ , und gilt auch heute noch als wichtigster Wallfahrtsort in Österreich  und einer der wichtigsten Europas. 

 

Bevor der weitere Verlauf des Gründerweges einen Besuch bei Erzherzog Johanns Brandhof erlaubt, zweigt die BergZeitReise am Seebergsattel schon wieder ab und wendet sich dem Gebirgsstock der Veitschalpe zu, um am Abend eine Übernachtung im Meranhaus zu ermöglichen. Dort begegnen wir erneut dem steirischen Prinzen, wurde doch diese Bergunterkunft im Gedenken an seine Familie so benannt. 1845 erlangte nämlich der Sohn Erzherzog Johanns den Titel des „Grafen von Meran“. 

In der Nähe der Rotsohlalm soll der „ Rotsohler (Rotzula)“ wohnen. Diese hier beheimatete Sagengestalt ist eine Verkörperung des Krampus und sein Markenzeichen ist ein schwerer Pferdefuß. Wenn die Tage kürzer werden, soll sich dieses Wesen immer wieder von seiner Kette befreien, die ihn während des Jahres festhält, und mit dem eisigen Sturmwind dem Tal zu jagen. Der Name leitet sich übrigens von der „roten Sohle“, dem hier zahlreich vorkommenden erzhältigen Gestein ab. Mit dem Wissen um diesen rauen Gesellen wundert es nicht, wenn ganz in der Nähe der „Teufelssteig“ auf die Hohe Veitsch führt. Dieser steile Anstieg ist auch Teil des Veitscher Grenzstaffellaufes , eines Ultra-Alpin-Marathons, der seit 1986 jährlich zahlreiche Bergläufer in die Veitsch lockt.

Profilbild von Ute Gurdet
Autor
Ute Gurdet 
Aktualisierung: 27.04.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.835 m
Tiefster Punkt
935 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,73%Naturweg 49,91%Pfad 45,35%
Asphalt
0,9 km
Naturweg
9,7 km
Pfad
8,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schalleralm - Hütte
Graf Meran Haus
Rotsohlalm-Hütte
Almgasthof Seebergalm

Sicherheitshinweise

Schwierigkeiten: Keine schwierige, jedoch lange Etappe.

 

Weitere Infos und Links

www.bergzeitreise.at
www.steiermark.com/wandern 
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Playund im App Store.

Start

Seewiesen, das steirische Heiligenblut (938 m)
Koordinaten:
DD
47.618816, 15.269949
GMS
47°37'07.7"N 15°16'11.8"E
UTM
33T 520284 5273969
w3w 
///makler.glaube.himbeere

Ziel

Graf Meran Haus auf der Veitsch

Wegbeschreibung

Heute erwartet uns eine echte „Almpartie“ mit zahlreichen, im Sommer auch bewirtschafteten, Almen. 

Von Seewiesen wandern wir zunächst auf die Seebergalm und von dort durch das Lappental (breiter Forstweg) bis zur idyllisch am Fuß des Turnauer Hochanger liegenden Göriacher Alm. Konditionsstarke GeherInnen können diesen herrlichen Aussichtsgipfel problemlos „mitnehmen“, von der Göriacher Alm rund 2 Stunden Mehraufwand für Auf- und Abstieg. 

Die BergZeitReise führt uns aber weiter über eine kurze, meist etwas morastige Passage, zum Forstweg in Richtung Turnauer Alm. Diese bietet sich für uns als nächste Rastmöglichkeit an und der dazugehörige Gipfel, der Turntaler Kogel, kann einfach und rasch erstiegen werden. 

Nur noch ein kurzer Wegabschnitt und die nächste Alm erwartet uns, die Rotsohlalm mit dem Nikolokreuz, an welchem der sagenhafte Rotsohler von einer resoluten Sennerin angekettet worden ist. 

Von hier kann unser heutiges Nächtigungsziel, das Graf Meran Haus auf der Veitsch entweder direkt über den zum Teil sehr steilen und felsigen Teufelssteig oder gemütlicher (aber auch zeitmäßig länger) über die Schalleralm, den Berggasthof Scheikl und den Steig über die Schallerrinne erreicht werden. 

Die längere Wegvariante bietet sich auch dann an, wenn auf dem Graf Meran Haus keine Nächtigung möglich ist (ausgebucht, geschlossen) und so alternativ beim Gasthof Scheikl genächtigt werden muss.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

www.at.map24.com

Parken

Großer Parkplatz in Seewiesen bzw. am Seeberg.

Koordinaten

DD
47.618816, 15.269949
GMS
47°37'07.7"N 15°16'11.8"E
UTM
33T 520284 5273969
w3w 
///makler.glaube.himbeere
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderführer "BergZeitReise, Eigenverlag HOCHsteiermark - erhältlich im Webshop HOCHsteiermark, im Büro des TV Hochsteiermark und im gut sortierten Buchhandel um € 9,90.

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com Wanderkarte BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.steiermark.com/hochsteiermark Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen www.steiermark.com/buecher Freytag &Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur www.steiermark.com/buecher

Ausrüstung

Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jacke, Haube und Handschuhe. Getränkeflasche und Jausenbox nicht vergessen! Und für den Fall des Falles eine kleine Apotheke mit Blasenpflaster einpacken.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Ute Habenicht 
11.03.2023 · Community
Sehr schöne Etappe! Gute Übernachtungsmöglichkeit auch auf der Turnauer Alm! Tolles Essen, super nette Hüttenwirtin. www.turnaueralm.at Immer Do - So geöffnet.
mehr zeigen
Gemacht am 12.08.2022
Foto: Ute Habenicht, Community
Foto: Ute Habenicht, Community
Foto: Ute Habenicht, Community
Foto: Ute Habenicht, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
19,5 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
535 hm
Höchster Punkt
1.835 hm
Tiefster Punkt
935 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.