Koralm Kristall Trail - 2. Tagesetappe
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
RehbockhütteWeinebenehaus
Barbarahaus
Sicherheitshinweise
Als Wandernde sind Sie auf den Almen, im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:
- Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden
- Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
- Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
- Halten Sie zu Weidetieren unbedingt Abstand
- Mitnahme von Hunden auf eigene Gefahr
Notruf Bergrettung: 140
Weitere Infos und Links
Süd & West Steiermark
Hauptplatz 36
8530 Deutschlandsberg, Österreich
Tel. +43 3462 43152
office@sws.st | www.sws.st
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Hebalm haben wir schon nach einer guten Stunde erreicht. Wo im Winter viel Naturschnee, unterstützt von 60 Schneekanonen, für Pistenspaß sorgt, ist es jetzt im Sommer wesentlich beschaulicher. Rund um den See laden charmante Plätze zum Verweilen und Sonne genießen ein. Den einzigartigen Dom des Waldes sollten Sie keinesfalls auslassen. In dem achtzigjährigen Waldbestand wurde ein Holzlaufsteg gebaut, der maßstabsgetreu dem Grundriss des Mailänder Doms folgt.
Weiter geht's Richtung Freiländeralm und Stoffhütte, die nach einer weiteren guten Stunde erreicht ist. Unweit der Stoffhütte befindet sich die See-Eben, ein geschütztes Hochmoor mit einer eigenartigen Pflanzenwelt. Hier finden wir die Zwergbirke mit ihren runden Blättern und den Rundblättrigen Sonnentau, der mit seinen gewimperten Blättern Insekten festhält und verdaut. Unser Weg führt nun in Richtung Wildbachersattel weiter. Einige Felsöfen befinden sich entlang des Weges, wie z.B. der Bärofen. Vorbei geht es auch am Wolfsstein, einem Wegzeichen, das an der Stelle errichtet wurde, wo 1924 der letzte Wolf des Lavanttals erlegt wurde. Ab dem Weberkogel geht es dann wieder bergab Richtung Weinebene, die nach rund 6 Stunden erreicht ist. Zuvor passieren wir die Handalm, von der es nicht nur eine fantastische Rundumsicht gibt, sondern die auch durch eine Fülle von spektakulären Felsöfen aus Plattengneis („Stainzer Platten“) zum Verweilen einlädt.
Öffentliche Verkehrsmittel
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Anfahrt
www.at.map24.comParken
Gratis Parkplätze im OrtKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenlose Folder mit Wegbeschreibung, Karte uvm. erhalten Sie bei der Region Süd & West Steiermark www.sws.st
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Der Weg von der Pack auf die Weinebene ist eine pure Natur-Idylle. Wir finden hier Ruhe und Natur pur. Genug Verpflegung einpacken.
Tipp: Abstecher zum Hebalm-See und Dom des Waldes machen