Fernwanderweg empfohlene Tour

Kurzvariante BergZeitReise Bruck an der Mur - Turnau - Hochschwab

Fernwanderweg · Hochsteiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hochsteiermark Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick in die untere Dullwitz
    Blick in die untere Dullwitz
    Foto: Margit Skale, Steiermark Tourismus / ikarus.cc

Vor einiger Zeit wurde von ein paar wanderbegeisterten HochsteiererInnen die Idee geboren, die bereits vorhandenen Wanderwege zwischen der historischen Altstadt von Bruck an der Mur, dem Mürztal, Turnau und dem Hochschwab zu einer Mehrtageswanderung zu verbinden.

Ungewollt entstand dadurch eine Kurzvariante der hochsteirischen BergZeitReise, welche hier präsentiert werden soll.

geöffnet
schwer
Strecke 65,6 km
26:00 h
4.650 hm
2.800 hm
2.277 hm
476 hm

Von der historischen Altstadt Bruck an der Mur geht es über die westlichen Fischbacher Alpen bis in das Mürztal. Von dort führt der Weg über den Pogusch mit dem bekannten Steirereck nach Turnau, dem Tor zum Hochschwab.

Von Turnau bringt uns der Weg über die Almen bis in das Hochschwabgebirge.

Zum Abschluss steht noch die Besteigung des 2.277m hohen Hochschwabgipfels am Programm.

Autorentipp

Die historische Altstadt von Bruck an der Mur ist für sich schon einen Besuch wert. Auch die nahe Burg Oberkapfenberg sollte besichtigt werden. Im Mürzral steht direkt am Wanderweg in St. Lorenzen die älteste Kirche des Mürztals. Am Pogusch wartet mit dem Gasthaus Steirereck eine kulinarische Institution der Steiermark, der nahe Bründlweg verläuft ebenfalls entlang unseres Weges.

In Turnau / Seewiesen steht mit der Leonhardkirche das "steirische Heiligenblut" und der Hochschwab ist ein Alpinwandererlebnis für sich.

Profilbild von Ute Gurdet
Autor
Ute Gurdet 
Aktualisierung: 24.10.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.277 m
Tiefster Punkt
476 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 10,85%Naturweg 10,51%Pfad 11,56%Straße 2,80%
Asphalt
7,1 km
Naturweg
6,9 km
Pfad
7,6 km
Straße
1,8 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ottokar-Kernstock-Haus
Wirtshaus Steirereck
****seeberghof
Voisthalerhütte
Schiestlhaus

Sicherheitshinweise

Zum Teil sehr anstrengende Wanderungen im alpinen Gelände, Trittsicherheit wichtig, gute Kondition erforderlich!

Weitere Infos und Links

Etappe 1:

Start: Bruck an der Mur, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3862 30601, www.tourismus-bruckmur.at

Taxidienste: Fa. Strunz Tel.: +43 3862 55666, Express Taxi Tel.: +43 3862 51666, Taxi Gombotz Tel.: +43 3862 24990 GPS Gradnetz N 47° 24' 36,0"  O 15° 16' 10,5"

Ziel / Nächtigungsort: Schutzhaus am Rennfeldgipfel, Tel.: +43 3864 6761

GPS Gradnetz N 47° 24' 20,2"  O 15° 21' 34,0"

 

Etappe 2:

Start: Schutzhaus am Rennfeldgipfel, Tel.: +43 3864 6761

GPS Gradnetz N 47° 24' 20,2"  O 15° 21' 34,0" 

Ziel / Nächtigungsort: St. Lorenzen im Mürztal bzw. St. Marein im Mürztal, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3864 2322, www.pogusch.com bzw. +43 3864 2222, www.stmarein-mzt.at/tourismus

Taxidienste: Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400

GPS Gradnetz N 47° 28' 56,0"  O 15° 22' 13,8"

 

Etappe 3:

Start: St. Lorenzen im Mürztal bzw. St. Marein im Mürztal, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3864 2322, www.pogusch.com bzw. +43 3864 2222, www.stmarein-mzt.at/tourismus

Taxidienste: Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400

GPS Gradnetz N 47° 28' 56,0"  O 15° 22' 13,8" 

Ziel / Nächtigungsort: Turnau, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 664 3548485, www.turnau.gv.at/tourismus

Taxidienste: Taxi Steiner Tel.: +43 3862 51333 und Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400

GPS Gradnetz N 47° 33' 34,4"  O 15° 20' 22,0"

 

Etappe 4:

Start: Turnau, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 664 3548485, www.turnau.gv.at/tourismus

Taxidienste: Taxi Steiner Tel.: +43 3862 51333 und Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400

GPS Gradnetz N 47° 33' 34,4"  O 15° 20' 22,0"

Ziel / Nächtigungsort: Seewiesen, das „steirische Heiligenblut“, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 664 3548485, www.turnau.gv.at/tourismus

GPS Gradnetz N 47° 37' 14,3"  O 15° 16' 15,3"

 

Etappe 5:

Start: Seewiesen, das „steirische Heiligenblut“, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 664 3548485, www.turnau.gv.at/tourismus

Taxidienste: Taxi Steiner Tel.: +43 3862 51333 und Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400 

Ziel / Nächtigungsort: Schiestlhaus (Tel.: +43 699 10812199, www.schiestlhaus.at), Voisthalerhütte (Tel.: +43 664 5112475, www.alpenverein.at/voisthaler) oder wieder Seewiesen (je nach Routenwahl)

Start

Bruck an der Mur (477 m)
Koordinaten:
DD
47.409870, 15.273530
GMS
47°24'35.5"N 15°16'24.7"E
UTM
33T 520635 5250749
w3w 
///rektorin.bienen.rolle

Ziel

Hochschwab bzw. Seewiesen

Wegbeschreibung

Wir starten zur Etappe 1 vor dem historisch einzigartigen gotischen Kornmesserhaus im Stadtzentrum von Bruck an der Mur und wandern über den Himmelwirt (bis hierher Straße und Zufahrtsmöglichkeit von Bruck an der Mur) und das Almgasthaus Hutterer bis auf das Rennfeld mit seinem einzigartigen Panorama. Dort steht mit dem Rennfeld – Schutzhaus auch unsere erste Nächtigungsmöglichkeit.

 

Am nächsten Tag steigen wir vom Rennfeld nach Frauenberg ab (sehenswerte Wallfahrtskirche Maria Rehkogel) und erreichen so das Mürztal bei Graschnitz (großer Reitstall im Schloss Graschnitz). Hier gilt es nun, ohne Markierung, durch die beiden Orte St. Marein und St. Lorenzen im Mürztal zu gehen, um auf der gegenüberliegenden Talseite in der Nähe der Pfarrkirche St. Lorenzen den ab hier wieder markierten Wanderweg auf den Pogusch zu erreichen (bei der Pfarrkirche große Wanderübersichtstafel). In St. Lorenzen und in St. Marein gibt es einige Nächtigungsmöglichkeiten.

 

Bei der erwähnten Wanderübersichtstafel beginnt nun unser Anstieg auf den Pogusch, wobei ein Großteil unseres Weges mit dem bekannten Bründlweg ident ist. Am Pogusch selbst steht mit dem Restaurant Steirereck eines der kulinarischen Aushängeschilder der an Topgastronomie so reichen Hochsteiermark.

Vom Pogusch führt unser Weg dann auf einem Forstweg bis zum Schwabenberg (Liftgebiet, wunderschöner Aussichtspunkt). Ab hier geht es, teilweise die Skipisten querend, hinab nach Turnau, unserer nächsten Übernachtungsstation.

 

Von Turnau ausgehend starten wir in der Nähe der sehenswerten Jakobuskirche zum steilen und zünftigen Anstieg auf die Osterer Alm. Nach rund 2 – 3 Gehstunden haben wir diese und gleich danach den Turnauer Hochanger erreicht – ein Panoramagipfel ersten Ranges. Hier können wir unseren gesamten Hochschwabanstieg, welcher am 5. Tourentag auf uns wartet, überblicken.

Nun, nach einem kurzen Abstieg vom Hochangergipfel stehen wir vor der malerischen Göriacher Alm und rund 45 Gehminuten bergab von derselben befindet sich unser Nachtquartier auf der Seebergalm bzw. in Seewiesen (von der Seebergalm weitere 45 Minuten).

 

Heute steht eine der schönsten Bergwanderungen der Steiermark auf unserem Tourenprogramm. Von Seewiesen spazieren wir zunächst gemütlich am Erzherzog Johann Denkmal vorbei auf einem breiten Forstweg und fast eben bis zum sogenannten Lettanger (Materialseilbahnstation der Voisthalerhütte). Ab hier wird der Weg steiler und schmäler und bringt uns linkshaltend, an der unbewirtschafteten Florlhütte vorbei, bis zum markanten Franzosenkreuz, welches zum Gedenken an den Rückzugsort der einheimischen Bevölkerung während der Franzosenkriege unter Napoleon hier errichtet wurde.

Eine kurze Bergabpassage und gleich darauf wieder steil bergauf – so wir stehen bald vor der gastlichen Voisthalerhütte.

Immer in Richtung Westen wandernd durchqueren wir ab hier die obere Dullwitz. Plötzlich baut sich vor uns die mächtige Hochschwab Südwand auf und wir müssen nach rechts aufwärts das Hochtal verlassen.

Über die weite Hochfläche (Vorsicht bei Nebel!) folgen wir der Stangenmarkierung und erreichen so bald das Schiestlhaus.

Nun ist es nicht mehr weit und nach rund 20 Gehminuten (vom Schiestlhaus aus gerechnet) stehen wir auf einem der bekanntesten Gipfel der Steiermark und gleichzeitig auch am höchsten Punkt der gesamten BergZeitReise.

Der Rückweg erfolgt bis nach Seewiesen am Aufstiegsweg, wobei eine zusätzliche  Übernachtung am Schiestlhaus oder auf der Voisthalerhütte empfohlen wird.

 

Die Rückkehr nach Bruck an der Mur erfolgt mit dem öffentlichen Bus (Haltestelle in Seewiesen, mehrere Verbindungen täglich) oder mit dem Taxi.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.

Anfahrt

www.at.map24.com

Parken

Mehrere Parkmöglichkeiten in Bruck an der Mur, Parkgebühren beachten, Tiefgarage am Hauptplatz.

Koordinaten

DD
47.409870, 15.273530
GMS
47°24'35.5"N 15°16'24.7"E
UTM
33T 520635 5250749
w3w 
///rektorin.bienen.rolle
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

BergZeitReise durch die Hochsteiermark, erscheint imHerbst / Winter 2016

Kartenempfehlungen des Autors

 

www.steiermark.com/wandern  

Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Playund im App Store.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
65,6 km
Dauer
26:00 h
Aufstieg
4.650 hm
Abstieg
2.800 hm
Höchster Punkt
2.277 hm
Tiefster Punkt
476 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.