Pilgerweg empfohlene Tour

Mariazeller Weg 9. Tagesetappe A

· 1 Bewertung · Pilgerweg · Hochsteiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Graf Meran Haus
    Graf Meran Haus
    Foto: Ute Gurdet, TV Hochsteiermark

Die finale Etappe ist eine schöne Almenwanderung, auf der wir vor allem die beeindruckende Tier- und Pflanzenwelt sowie die schönen Blicke in das Mariazeller Land genießen, um schließlich über Kreuzberg zu der Basilika in Mariazell zu gelangen. Wichtig: Wir empfehlen Ihnen, gute Reiseführer zu besorgen, oder gleich hier zu bestellen: Wanderführer Steirischer Mariazeller Weg

geöffnet
schwer
Strecke 27,3 km
9:00 h
818 hm
1.355 hm
1.497 hm
784 hm

Willkommen im größten Wallfahrtsort Mitteleuropas, heißt es am Ende der Tour. Ein Ort mit einer bewegten Geschichte. Zweimal waren die Türken hier (1420 und 1474). Mehrmals wüteten Brände. Die Pest forderte viele Opfer, die Franzosen fielen ein – kurz zuvor war 1809 aber der Kirchenschatz noch in Sicherheit gebracht worden. Nächster Schock: das Hungerjahr 1816, in dem Erherzog Johann Kartoffeln einführen ließ, um die Bevölkerung vor dem Schlimmsten zu bewahren. Aber damit nicht genug der Schläge die Mariazell ertragen musste. 1827, just in der Allerseelennacht, kam es zum größten Brand bisher, der nicht nur beinahe den gesamten Ort, sondern auch Teile der Kirche schwer beschädigte. Ein erfreuliches Datum: 1907 wurde die Mariazellerbahn freigegeben und bereits 1911 elektrifiziert. Und 1928 wurde als eine der ersten Seilbahnen Österreichs die auf die Bürgeralpe erbaut. 

Im 14. Jahrhundert entstand eine gotische Kirche mit einem Spitzbogenportal und einem 90 Meter hohen Turm, der heute in der Mitte steht. In ihm hängt die größte Glocke der Steiermark aus dem Jahre 1950 mit einem Gewicht von 5702 Kilogramm. 1420 und 1474 wurde die Kirche durch Brände beschädigt. Von 1644 bis 1683 wurde der Kirchenbau von Domenico Sciassia erweitert und barockisiert. Links und rechts des gotischen Turms wurde je ein barocker Turm errichtet, das Langhaus wurde verlängert, verbreitert und im Osten ein Kuppelraum angefügt. Der 1704 geweihte Hochaltar wurde von Johann Bernhard Fischer von Erlach entworfen. 1907 wurde die Wallfahrtskirche zur Basilica minor erhoben und von 1992 bis 2007 generalsaniert.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 02.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.497 m
Tiefster Punkt
784 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 22,26%Naturweg 33,77%Pfad 34,68%Straße 10,36%
Asphalt
6,1 km
Naturweg
9,2 km
Pfad
9,5 km
Straße
2,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

TV Hochsteiermark, Tel. +43 3862 55020, www.hochsteiermark.at

www.steiermark.com/pilgern

Start

Veitsch / Rotsohlalm (1.418 m)
Koordinaten:
DD
47.633110, 15.388473
GMS
47°37'59.2"N 15°23'18.5"E
UTM
33T 529183 5275596
w3w 
///aufbauen.mensa.zukunft

Ziel

Mariazell

Wegbeschreibung

Das Besondere an unserer heutigen und letzten Etappe am Steirischen Mariazellerweg 06 sind die prächtigen Blicke auf die Bärentalerwand sowie ins Hochschwabgebiet. Bald sehen wir vor uns auch das Gebiet des Tonion, wir kommen zum Niederalplpass und wieder geht es weiter über Almwiesen bis zu unserem Ziel, das wir heute erreichen: Mariazell!

Zur Gesamtübersicht des Steirischen Mariazeller Weges

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Zufahrt zur Rotsohlalm nur für Bauern, Grundbesitzer und Almhalter gestattet.

Koordinaten

DD
47.633110, 15.388473
GMS
47°37'59.2"N 15°23'18.5"E
UTM
33T 529183 5275596
w3w 
///aufbauen.mensa.zukunft
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pilgerwege nach Mariazell - Band West & Süd Erika und Fritz Käfer ISBN 978-3-222-13262-9

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Folder uvm. zu den Pilgerwegen finden Sie auf www.steiermark.com

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
27,3 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
818 hm
Abstieg
1.355 hm
Höchster Punkt
1.497 hm
Tiefster Punkt
784 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.