Schneeschuh empfohlene Tour

Im Schnee auf die Packeralpe

· 1 Bewertung · Schneeschuh · Bezirk Voitsberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schneeschuhwandern auf der Packeralpe
    Schneeschuhwandern auf der Packeralpe
    Foto: TV Lipizzanerheimat/EU, Region Graz

Wer abseits vom hektischen Alltag eine Schneeschuhwanderung unternehmen möchte, wo man die Einsamkeit und Ruhe idyllischer Winderlandschaft in seiner intensivsten Form zu spüren bekommt, ist hier genau richtig.

Wir "stapfen" durch den Wald und über Almwiesen von der Landesgrenze 4-Tore bis zur Knödelhütte.

leicht
Strecke 8,5 km
3:30 h
250 hm
250 hm
1.412 hm
1.225 hm

Raus aus dem Alltag und rein in den Schnee. Die Packeralpe ist nicht nur im Sommer sondern auch im Winter ein wahrer Genuss. Ein Schneeschuh-Erlebnis der besonderen Art, erwartet uns hier. Wir stapfen durch unberührte Natur, in tief verschneiten Wäldern und auf Almwiesen, die uns mit ihrer Idylle verzaubern. An verschneiten Tagen mit blauem Himmel ein richiges "Winterwunderland".

Autorentipp

Wir können auch beim Barbarahaus starten.
Profilbild von Tourismusverband Lipizzanerheimat
Autor
Tourismusverband Lipizzanerheimat
Aktualisierung: 23.03.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Knödelhütte, 1.412 m
Tiefster Punkt
ehemalige Jausenstation, 1.225 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 88,01%Naturweg 0,60%Pfad 6,18%Unbekannt 5,19%
Asphalt
7,5 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
0,5 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wir bewegen uns auf Forst- und Wanderwegen, die nicht präperiert sind und wo wir eigenen Spuren ziehen können.

Wir müssen gut auf die Markierungen achten, da die Baumzweige durch die Schneelast tiefer hängen und die rot-weiß-roten Markierungen verdecken können.

Für die Anreise brauchen wir bei unserem Fahrzeug eine gute Winterausrüstung.

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Lipizzanerheimat

An der Quelle 3 | 8580 Köflach

+43 3144 72777

office@lipizzanerheimat.com

www.lipizzanerheimat.com

Start

Pack, ehemaliges Bergarbeiterheim (1.224 m)
Koordinaten:
DD
46.969781, 14.971779
GMS
46°58'11.2"N 14°58'18.4"E
UTM
33T 497853 5201806
w3w 
///alltagsleben.führen.flieger

Ziel

Pack, ehemaliges Bergarbeiterheim

Wegbeschreibung

Bei der ehemaligen Jausenstation können wir unser Auto abstellen und unsere Wandertour starten. Zuerst geht's auf ein kurzes Stück neben der Asphaltstraße dahin, die Straße steigt mäßig an und nach ca. 400m kommt die Abzweigung zum Barbarahaus, wir gehen hier gerade aus weiter und nach weiteren 300m sehen wir links eine Abzweigung, die mit einem Schranken und einer Fahrverbotstafel versehen ist. Diesen Weg nehmen wir, es handelt sich dabei um dem Weitwanderweg Nr. 505. Wir bleiben auf diesem markierten Weg, bis wir die Knödelhütte erreichen.

Wir wandern entlang des Forstweges (der im Sommer eine Schotterstraße ist) durch einen Wald, der bei winterlicher Schneelage eine wunderbare Kulisse ist.

Zwischendurch sehen wir kleine Lichtungen und wir kommen auf dem leicht steigenden Weg gut voran. Nach knapp 2km verlassen wir den Schotterweg und folgen der rot-weiß-roten Markierung in den verschneiten Wald.  Ein kurzes Stück stapfen wir nun durch den Wald, achten auf die Markierungen und kommen kurze darauf zu einem Zaun, wir gehen ein kurzes Stück links am Zaun entlang, erreichen eine Lichtung und befinden uns nun wieder auf dem verschneiten Schotterweg. Wir biegen rechts ab und nehmen den Waldrand zur Orientierung, d.h. wir wandern am Waldrand entlang.

Am Ende der Lichtung biegen wir vor dem Wald rechts ab, gehen ein weiteres Stück (rot-weiß-Rote Markierung) am Waldrand entlang, bis wir wieder das Ende der Lichtung erreichen. Dort biegen wir dann links in den Wald ein und stapfen nun durch einen tief verschneiten Märchenwald.

Es geht leicht steigend durch den Wald bergauf, die gemütlichen Steigungen sind bei tiefer Schneelage allerdings auch nicht ganz einfach zu bewältigen. Nach rund  3,4km  kommen wir erneut zu einer Lichtung. Auf unserer linken Seite sehen wir ein Kreuz, wir halten uns rechts zum Zaun und kommen über einen Holzüberstieg wieder auf den Schotterweg.

Wir orientieren uns nun wieder am Waldrand zu unserer linken Seite. Es geht über gemütliche Steigungen und leichte kurven dahin. Erreichen wir das Ende des Waldrandes, orientieren wir uns an den Holzstipfeln, die uns den Weg weisen.

Nach einer 90 Grad-Rechtskurve erblicken wir die Knödelhütte vor uns, tief verschneit und eingehüllt im Winterkleid.

Wir haben das Zwischenziel unserer Wanderung erreicht.

Für den Rückweg gehen wir vorerst die gleiche Spur zurück und zwar bis zum hölzernen Überstieg und dem Wegkreuz. Dort steigen wir NICHT über den Zaun sondern halten uns rechts, direkt auf den Wald zu, wo wir auch ein hölzernes Gatter erkennen. D.h. wir bleiben auf der Schotterstraße und wandern munter weiter. Der Weg fällt leicht und wir kommen gut voran.

Wir erreichen eine Lichtung und sehen unsere Spuren vom Hinweg. Wir folgen unserer Aufstiegsspur bis zum Ende der Lichtung. Auch hier biegen wir NICHT links ab sondern halten uns rechts und gehen dem Verlauf der Schotterstraße entlang durch den Wald. Mitten im Wald treffen wir dann wieder auf unsere eigene Spur, auf der wir nun bis zu unserem Ausgangs- und Endpunkt bleiben werden.

 

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.

Anfahrt

  •  A2-Südautobahn: Abfahrt Packsattel
  • Bei der Kreuzung mit der B70 biegen wir links Richtung Pack ab
  • kurz darauf (nach der Steiermark-Herz-Tafel) gehts wieder links Richtung Knödel
  • nach 700m erreichen wir den Parkplatz der ehemaligen Jausenstation

Parken

Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.969781, 14.971779
GMS
46°58'11.2"N 14°58'18.4"E
UTM
33T 497853 5201806
w3w 
///alltagsleben.führen.flieger
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Schneeschuhe, Schneestöcke, Gamaschen (v.a. bei Tiefschnee), Winterliche Bekleidung

 

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Wolfgang Roth 
06.02.2018 · Community
Eine schöne, leichte Tour.
mehr zeigen
Gemacht am 03.02.2018
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community
Foto: Wolfgang Roth, Community

Fotos von anderen

+ 18

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,5 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
250 hm
Abstieg
250 hm
Höchster Punkt
1.412 hm
Tiefster Punkt
1.225 hm
Rundtour Forstwege freies Gelände Wald

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.