3-Almhüttenwanderung
Die Knödel-, die Unterauerlinger- und die Bernsteinhütte sind in den Sommermonaten bewirtschaftet und bieten Verpflegung mit ausgezeichneten Produkten aus eigener Produktion an.
Gehzeiten zwischen den Hütten:
- Knödelhütte - Bernsteinhütte: ~ 45 Minuten
- Bernsteinhütte - Unterauerlingerhütte: ~ 55 Minuten
- Unterauerlingerhütte - Knödelhütte: ~ 50 Minuten
Die Hütten rund um die Hirschegger-Alm sind in den Sommermonaten bewirtschaftet und bieten Verpflegung mit Produkten aus eigener Produktion an.
Wir können, je nachdem wie viel Zeit wir haben, die Anzahl der Hütten selbst wählen:
- 3-Almhüttenwanderung: 8,5 km; ~ 2:30h Gehzeit
- 5-Almhüttenwanderung: 14,2 km; ~ 4:00h Gehzeit
- 7-Almhüttenwanderung Variante 1: 23,5km; 7:30h Gehzeit (Übernachtung einplanen)
- 7-Almhüttenwanderung Variante 2: 24km; ~ 7:30h Gehzeit (Übernachtung einplanen)
Autorentipp
Steinöfen und Felsformationen auf der Hirschegger Alm

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Unterauerlinger HütteKnödel-Hütte
Bernstein-Hütte
Sicherheitshinweise
Als Wandernde sind Sie auf den Almen, im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:
- Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden
- Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
- Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
- Halten Sie zu Weidetieren unbedingt Abstand
- Mitnahme von Hunden auf eigene Gefahr
Notruf Bergrettung: 140
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Region Graz
Messeplatz 1/Messeturm
8010 Graz
T +43 316 8075-0
info@regiongraz.at
www.regiongraz.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten unsere Wanderung bei der Knödelhütte auf 1.416m Seehöhe
Haben wir unseren Einkehrschwung bei der Knödelhütte abgeschlossen, folgen wir dem flach verlaufenden, markierten Forstweg etwas mehr als 4km in westlicher Richtung. Dieser führt uns leicht abfallend vorwiegend durch den Wald zur Unterauerlinger Hütte. Auch hier können wir die Gastfreundlichkeit und regionale Schmankerl genießen.
Weiter geht es dann Richtung Norden, an der Hubertuskapelle vorbei über einen leicht ansteigenden Forstweg, der uns nach ca. 500m zu einem Brunnen führt. Wir folgenden dem Fußweg nach Norden, bis wir zu einem Forstweg kommen, auf welchem wir nach ca. 300m zu einer beschilderten Wegkreuzung kommen. Hier folgen wir dem markierten Steig zur Bernsteinhütte, wo wir eine weitere Möglichkeit zum gemütlichen Einkehren haben.
Von der Bernsteinhütte aus führt uns ein gut markierter und leicht abfallender Weg mit der Nr. 505 durch einen wunderschönen Hochwald und saftige Almwiesen zurück zur Knödelhütte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.Anfahrt
- A2 Südautobahn: Abfahrt Packsattel
- bei der Kreuzung mit der B70 links abbiegen
- nach ca. 200m wieder links Richtung Knödelhütte fahren
- Der Weg zur Knödelhütte ist durch einen Schranken gesperrt. Entweder wandern wir vom Schranken zu Fuß zur Knödelhütte (ca. 3km) oder wir können gegen eine Gebühr von € 2,00 weiterfahren.
Parken
Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.Koordinaten
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.
Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!
Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!
Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Die 3-Almhüttenwanderung ist eine gemütliche Wanderung für Familien, Gruppen und gemütliche Wanderer.
TIPP: Bei der Bernsteinhütte gibt's eine "wilde Kegelbahn" für alle Kegelfreunde.