Wanderung empfohlene Tour

5-Almhüttenwanderung

· 1 Bewertung · Wanderung · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Region Graz Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schrotthüttenkreuz
    Schrotthüttenkreuz
    Foto: Monika Gschwandner, Monika Gschwandner-Elkins
Eine schöne Almhütten-Wanderung im Grenzland zwischen Steiermark und Kärnten, die uns zeigt, wie traditionelle Almwirtschaft heute noch gelebt wird.
leicht
Strecke 14,4 km
4:00 h
307 hm
307 hm
1.626 hm
1.412 hm

Die 5-Almhüttenwanderung bietet wunderschönes Alpanorama und zeigt uns die Hütten der Region rund um die Hirschegger Alm.

Gehzeiten zwischen den Hütten:

  • Knödelhütte - Bernsteinhütte: ~ 45 Minuten
  • Bernsteinhütte - Liedlhütte: ~ 75 Minuten
  • Liedlhütte - Schrottalmhütte: ~ 20 Minuten
  • Schrottalmhütte - Unterauerlingerhütte: 50 Minuten
  • Unterauerlingerhütte - Knödelhütte: ~ 50 Minuten

Die Hütten rund um die Hirschegger-Alm sind in den Sommermonaten bewirtschaftet und bieten Verpflegung mit Produkten aus eigener Produktion an.

Wir können, je nachdem wie viel Zeit wir haben, die Anzahl der Hütten selbst wählen:

 

  • 3-Almhüttenwanderung: 8,5 km; ~ 2:30h Gehzeit
  • 5-Almhüttenwanderung: 14,2 km; ~ 4:00h Gehzeit
  • 7-Almhüttenwanderung Variante 1: 23,5km; 7:30h Gehzeit (Übernachtung einplanen)
  • 7-Almhüttenwanderung Variante 2: 24km; ~ 7:30h Gehzeit (Übernachtung einplanen)

Autorentipp

Steinöfen und Felsformationen auf der Hirschegger Alm

Hubertuskapelle sowie Wegkreuze

Profilbild von Tourismusverband Lipizzanerheimat
Autor
Tourismusverband Lipizzanerheimat
Aktualisierung: 01.02.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.626 m
Tiefster Punkt
1.412 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 28,04%Naturweg 20,77%Pfad 51,18%
Schotterweg
4 km
Naturweg
3 km
Pfad
7,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Unterauerlinger Hütte
Knödel-Hütte
Bernstein-Hütte
Liedl-Hütte
Schrottalm-Hütte

Sicherheitshinweise

Als Wandernde sind Sie auf den Almen, im Wald und auf der Wiese zu Gast. Bedenken Sie bitte folgende Hinweise:

  • Wildtiere brauchen Ruhe, bitte unnötigen Lärm vermeiden
  • Gekennzeichnete Wanderwege nicht verlassen
  • Müll nicht im Wald entsorgen, Tiere können sich daran verletzen
  • Achtung Weidevieh: Halten Sie zu Weidetieren unbedingt Abstand

  • Mitnahme von Hunden auf eigene Gefahr

Notruf Bergrettung: 140

 

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Steirische Rucksackdörfer

Hirschegg 24 | 8584 Hirschegg-Pack

Tel. +43 664 4669131

www.rucksacksdoerfer.at

und

Tourismusverband Lipizzanerheimat

An der Quelle 3 | 8580 Köflach

Tel. +43 3144 72777

office@lipizzanerheimat.com | www.lipizzanerheimat.com

Start

Pack, Knödelhütte (1.415 m)
Koordinaten:
DD
46.991148, 14.942208
GMS
46°59'28.1"N 14°56'31.9"E
UTM
33T 495605 5204182
w3w 
///bedürfnissen.stille.aufkommenden

Ziel

Pack, Knödelhütte

Wegbeschreibung

Wir starten unsere Wanderung bei der Knödelhütte. Wir halten uns rechst und gehen der Wanderwegmarkierung 505 folgend über die Almwiese stetig bergauf. Nach ca. 1km erreichen wir den Waldrand und unser Feldweg mündet in einen Waldweg ein.

Wir bleiben auf dem Weg mit der Markierung 505 bis wir die Bernsteinhütte erreichen, wobei es mäßig bergauf geht. Da wir aber durch den Wald gehen, kommen wir nur bedingt zum Schwitzen. Nach guten 2,5km erreichen wir unsere erste Einkehrmöglichkeit, die Bernsteinhütte. Diese liegt zu unserer rechten Seite auf einer wunderschönen Almlichtung, wo wir einen wunderschönen Aussichtspunkt haben.

 

Haben wir unsere Kraftreserven wieder aufgetankt, wandern wir weiter. Wir verlassen den Weg Nr. 505 und halten uns nun auf den Weg mit der Markierung Nr. 41, wobei wir Richtung Schrottalm bzw. Liedlhütte gehen. Der Weg steigt jetzt noch für eine kurze Zeit an und führt uns durch einen abkühlenden Wald. Nach rund 3km haben wir den höchsten Punkt erreicht und der Weg führt ab dann wieder bergab. Gleichzeitig verlassen wir auch den Wald und gehen ca. 1km am Waldrand entlang sehr flach dahin.

 

Danach kommen wir wieder in ein Waldstück und der Wegverlauf beginnt hier zu fallen. Wir kommen rasch voran, befinden uns nun auf dem Wanderweg mit der Nr. 538 und erreichen nach ca. 5,5km kommen wir an einem schönen Marienkreuz vorbei und es ist nicht mehr weit bis zur Liedlhütte. Wir bleiben auf dem markierten Weg und erreichen nach insgesamt 6km die Liedlhütte. Auch hier gibt es Hütten-Gemütlichkeit und Möglichkeiten zum Einkehren und Abrasten.

 

Wenn wir unsere Wanderung fortsetzen, gehen wir ein kurzes Stück zurück bis zur Wanderwegskreuzung. Hier verlassen wir den Weg Nr. 538 und halten uns scharf rechts (Weg Nr. 540) und gehen über eine wunderschöne Almwiese. Wir treffen auf einen Schotterweg, und biegen rechts ab und erreichen kurz darauf die Schrottalmhütte. Auch hier können wir wieder Rast machen, die wunderschöne Aussicht genießen und entspannen.

 

Weiter geht’s dann ein kurzes Stück zurück, auf dem gleichen Weg, wie beim Hinwandern. Danach halten wir uns rechts und bleiben auf dem markierten Schotterweg. Nach ca. 15 Minuten verlassen wir den Schotterweg und biegen links in den Wald ab. Auch hier geht es ganz gemütlich voran und nach insgesamt ca. 10,5km erreichen wir die vorletzte Hütte unserer Wanderung, nämlich die Unterauerlingerhütte, die rechter Hand unseres Weges liegt.

 

Nach diesem Einkehrschwung geht es dann weiter. Bei der wunderschönen Hubertuskapelle nehmen wir den Weg, der nach rechts verläuft, und folgen diesem. Es geht sehr gemütlich dahin, zwischendurch steigt der Weg ganz leicht an, aber wir kommen im schattigen Wald sehr gut voran.

Nach insgesamt 14,2 km und vier Hütten erreichen wir nun die fünfte und letzte unserer 5-Almhüttenwanderung. Lassen wir unseren Wandertag ausklingen und genießen wir die Köstlichkeiten, die uns in der Knödelhütte serviert werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht möglich.

Anfahrt

  • A2 Südautobahn: Abfahrt Packsattel
  • bei der Kreuzung mit der B70 links abbiegen
  • nach ca. 200m wieder links Richtung Knödelhütte fahren
  • Der Weg zur Knödelhütte ist durch einen Schranken gesperrt. Entweder wandern wir vom Schranken zu Fuß zur Knödelhütte (ca. 3km) oder wir können gegen eine Gebühr von € 2,00 weiterfahren.

Parken

Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
46.991148, 14.942208
GMS
46°59'28.1"N 14°56'31.9"E
UTM
33T 495605 5204182
w3w 
///bedürfnissen.stille.aufkommenden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf.

Eine Notfallsausrüstung gehört in jeden Rucksack!

Eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!

Ein guter Wanderschuh ist ein guter Wegbegleiter und darf am Berg nie fehlen!

Ein Blasenpflaster für den Fall der Fälle nicht vergessen!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Tourismusverband Lipizzanerheimat
26.06.2018 · Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Wandern zwischen Steiermark und Kärnten auf der Hirschegger-Alm ist ein besonderes Erlebnis. Unbedingt genügend Zeit für Einkehrschwünge einplanen.

mehr zeigen
Gesteinsformationen
Foto: TV Lipizzanerheimat_EU, Tourismusbüro Lipizzanerheimat

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
14,4 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
307 hm
Abstieg
307 hm
Höchster Punkt
1.626 hm
Tiefster Punkt
1.412 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.