Wanderung empfohlene Tour Etappe 16

Etappe 16 Vom Gletscher zum Wein Südroute Salzstiegl - Pack

Wanderung · Südsteiermark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Unterwegs auf der Packalpe
    Unterwegs auf der Packalpe
    Foto: Harry Schiffer, CC BY-ND, Steiermark Tourismus/Harry Schiffer

Eine aussichtsreiche, lange Höhenwanderung, die jedoch mit geringen Höhenunterschieden aufwartet. Diese und die nächste Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" stellen den Übergang vom alpinen Raum in das Weinland der Steiermark dar. Zunächst noch über weite Almböden unterwegs tauchen wir schön langsam, aber doch, ins Weinland ein.

geöffnet
mittel
Strecke 19 km
6:00 h
410 hm
840 hm
1.879 hm
1.118 hm

Die wohl bekanntesten Vertreter der Region Lipizzanerheimat, in der wir uns nun befinden, sind die - nomen es omen - Lipizzaner im Bundesgestüt Piber. In diesem Zusammenhang haben wir einen Tipp parat: wir legen am Salzstiegl im Gasthof*** Moasterhaus ( Tel: +43 3141 2160) eine Zusatznacht ein und besuchen die Lipizzaner-Junghengste auf ihrer Sommerfrische auf der Stubalm. Dafür wandern wir knapp 6 km am Nord-Süd Weitwanderweg 05 Richtung Norden zum Gasthof Altes Almhaus auf der Stubalm. Von Anfang Juni bis Anfang September verbringen hier auf der Alm rund 50 ein- bis dreijährige Junghengste die Sommermonate auf 1.500 Meter Seehöhe, um die notwendige Trittsicherheit und körperlichen Anforderungen für ihre zukünftigen Aufgaben zu erlangen. Wichtiger Hinweis: Bitte beobachten Sie die Tiere in aller Ruhe und geben sie diese auch den Tieren!

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 22.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.879 m
Tiefster Punkt
1.118 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Alpengasthof Salzstiegelhaus
Görlitzer-Hütte
Bernstein-Hütte
Knödel-Hütte
Packer Stausee

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

Wenn Sie sich einem Reiseveranstalter anvertrauen wollen, buchen Sie einfach bei Steiermark Touristik, dem offiziellen Reisebüro von Steiermark Tourismus: Tel. +43 316 4003 450, www.steiermark-touristik.com

Weitere Informationen:
Steiermark Tourismus, Tel. +43 316 4003, www.steiermark.com

TV Erlebnisregion Graz, Tel. +43 316 8075, www.regiongraz.at

Start

Salzstiegl (1.542 m)
Koordinaten:
DD
47.068212, 14.871556
GMS
47°04'05.6"N 14°52'17.6"E
UTM
33T 490247 5212752
w3w 
///annehmbar.fragte.kellner

Ziel

Pack

Wegbeschreibung

Die ersten paar hundert Meter dieser Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" führt uns am gleichen Weg wie auf der Etappe von Obdach zum Salzstiegl retour. An der Wegkreuzung am Hahnsattel halten wir uns geradeaus am Nord-Süd Weitwanderweg 05 und wandern durch eine eichte Senke zum 1.745 m hohen Peterer Sattel. Ab nun führt der weitere Weg an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark entlang, begleitet von wunderschönen Ausblicken in die beiden Bundesländer im Süden Österreichs.

Den 1.967 m hohen Peterer Riegel umwandern wir östlich und gelangen nach knapp 2 Stunden die Bartholomäalm, ein schönes Fleckchen für eine Rast und zugleich der höchste Punkt unserer heutigen Tour. Danach führt uns der Weg weiterhin entlang der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark leicht bergab zur Hirscheggeralm, wo mit den Steinöfen uns eine der vielen spannenden wie auch eigenartig anmutenden Steinformation erwartet. Auf diesem Abschnitt erwarten uns mit der Bernsteinhütte (Tel. +43 676 6851267) und der Knödelhütte (Tel. +43 664 2449643) auch zwei Einkehrmöglichkeiten, die wir gerne annehmen. Von hier sind es nur mehr knapp 3 km zu unserem Etappenziel, dem idyllisch gelegenen Dorf Pack, das mit seinem Wanderangebot und dem Packer Stausee als Badesee ein beliebter Ausflugs- und Erholungsort ist. Alternativ können wir uns hier auch von Familie Kaltenegger vom Gasthof*** Moasterhaus, das am Ende der Etappe 15 liegt, abholen lassen und im selbigen nächtigen. Am nächsten Morgen werden wir mit dem kostenlosen Shuttle zum Weiterwandern nach Pack oder auch bei Bedarf zum Hebalm See gebracht, wodurch sich die nächste Etappe auf etwa 12 km reduziert.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Am Salzstiegl stehen beim zentralen Wanderausgangspunkt zahlreiche Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
47.068212, 14.871556
GMS
47°04'05.6"N 14°52'17.6"E
UTM
33T 490247 5212752
w3w 
///annehmbar.fragte.kellner
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein": auf 160 Seiten mit 80 Farbabbildungen 60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download, Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung, ISBN 978-3-7633-4550-2, www.rother.de

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com

Kompass WK219 Lavanttal, Saualpe, Koralpe www.kompass.at

Freytag & Berndt WK212 Seetaler Alpen · Seckauer Alpen · Judenburg · Knittelfeld www.freytagberndt.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
410 hm
Abstieg
840 hm
Höchster Punkt
1.879 hm
Tiefster Punkt
1.118 hm
Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 10 Wegpunkte
  • 10 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.