Styrian Iron Trail - 6. Etappe und 7.Etappe Umgehung während der Jagdsperre
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner Explorers Choice
Von 15. September bis 15. Oktober ist in Teilen des Hochschwabgebietes alljährlich eine Jagdsperre. In diesem Zeitraum ist die Sonnschienalm unbewirtschaftet. Eine Alternativroute dazu findest hier.
Autorentipp
Schlechtwettertipp: Von Eisenerz nach Vordernberg gibt es eine regelmäßige Busverbindung.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Anforderungen: Der Weg von Eisenerz bis zur Gsollkehre ist nicht markirt, nur online erfasst. Ab der Gsollkehre Einstieg in den Wanderweg ist der Weg gut markiert. Ab der Leobnerhütte ist der Weg als Styrian Iron Trail gekennzeichnet.
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist.
(Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)
- Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
- Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
- Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
- Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
- Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
- Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
- Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
- Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
- Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)
- Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
- Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
- Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
- Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf: Notrufnummer der Bergrettung: 140 EU-Notruf: 112
Wetterdienst: www.zamg.ac.at
Direktlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Weitere Infos und Links
Einkehr unterwegs:
- Leobnerhütte (Alpenvereinshütte) Tel.: +43 664 5315 505, 8794 Vordernberg, Laufstraße 66
Einkehr Vordernberg:
- Gasthof „Schwarzer Adler“, Tel.: +43 3849 264, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 98, www.vordernb-schwarzer-adler.at
- Gasthaus Langreiter, Tel.: +43 3849 210, 8794 Vordernberg, Hauptsraße 16 (kurzer Abstecher Styrian Iron Trail bzw. Erzwanderweg)
Unterkunft Vordernberg:
- Gasthof „Schwarzer Adler“, Tel.: +43 3849 264, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 98, www.vordernb-schwarzer-adler.at
- Gasthaus Langreiter, Tel.: +43 3849 210, 8794 Vordernberg, Hauptsraße 16 (kurzer Abstecher vom Styrian Iron Trail bzw. Erzwanderweg)
Unterkunft Vordernberg/Präbichl:
- Pension Polsterrinne, Tel.: +43 664 8785 866, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 2, www.pensionpolsterrinne.jimdofree.com
- Präbichlerhof, Tel.: +43 3849 21960, 8794 Vordernberg, Grübl 6, www.praebichler-hof.at
Infrastruktur Vordernberg:
- Ärzte: Dr. Erwin Wurm, Tel.: +43 3849 21944, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 90
- Lebensmittelgeschäft: Nah & Frisch; Hausladen „Schwarzer Adler“ (Fr. 9.00 – 17.00 Uhr)
- Bankomat: bei Nah & Frisch
Sehenswürdigkeit Vordernberg:
- Hochofenmuseum Radwerk IV, Tel.: +43 650 3372 097, 8794 Vordernberg, Peter-Tunner-Straße 2
- Erzbergbahn, +43 664 5081 500, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 140, www.erzbergbahn.at
Öffentliche Verkehrsmittel:
- Sonnschienalm - keine
- Vordernberg – Bushaltestelle
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Alternativroute für die Etappen 6 und 7: Eisenerz – Gsoll – Neuwaldeggsattel– Hirscheggsattel – Leobner Hütte -Vordernberg. Ab der Leobner Hütte ist der Weg als Styrian Iron Trail beschildert!
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Anfahrt
A9 Abfahrt Traboch über die B115 über den Präbichl und weiter nach Eisenerz
Von Liezen über die B146 bis Admont und weiter nach Hieflau. Danach entlang der B115 bis nach Eisenerz
Parken
Mehrere Parkmöglichkeiten im Ort
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderbuch "Styrian Iron Trail" im Büro TV Erzberg Leoben bzw. bei den Beherbergungsbetrieben erhältlich
Kartenempfehlungen des Autors
freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarte, WK 041, Hochschwab - Veitschalpe - Eisenerz - Bruck an der Mur
Ausrüstung
- Teleskopstöcke: Bei Weitwanderungen sind grundsätzlich Stöcke vorteilhaft. Damit man zwischendurch die Stöcke auch am Rucksack befestigen kann, sind 3-teilige Stöcke optimal, da sie ein kleines Packmaß haben.
- Berg-/Wanderschuhe sollten den Anforderungen entsprechen, d.h. der Schuh soll passend der Schwierigkeit im Gelände, der Länge der Tour und an das Gewicht des Rucksackes angepasst sein. Ein bequemer Bergschuh, der die Füße gut schützt und den Gelenken mehr Stabilität gibt, ist nicht das Maß aller Dinge, aber das Maß für eine gelungene Wanderung.
- Rucksack mit Regenhülle (ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen).
- Regenschirm und / oder ein leichter Regenponcho.
- Handschuhe und Kopfbedeckung (Kappe und Haube), auch im Sommer.
- Hosen mit abnehmbaren Hosenbeinen oder auch Hosen, die sich leicht raufstülpen lassen. Aber bei diesem Thema scheiden sich die Geister, da viele Wanderer im Sommer einfach gern mit einer kurzen Hose unterwegs sind. Wichtig ist, dass die Hose bequem ist und schnell wieder trocknet.
- Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke mit Kapuze.
- Sonnenschutz: Schildkappe, Sonnenbrille und Sonnencreme und auch bei der Bekleidung auf UV-schützende Wäsche achten.
- Stirnlampe: sollte grundsätzlich immer im Rucksack sein.
- Trinkflaschen: optimal sind zwei Flaschen zu mindestens je ¾ l.
- Jausenbox: für die Lunchpakete, die bei den Beherbergungsbetrieben angeboten werden. Müll meiden ist die Devise!
- Snack bzw. Jause: Oft reicht ein Müsliriegel und es geht gleich leichter weiter.
- Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster.
- Handy bzw. GPS-Gerät plus Akku-Pack: Alle Etappen des @styrianirontrail können als GPS-Track heruntergeladen werden.
- Analoge Detailkarten mit dem eingezeichneten Wegverlauf und eine Übersichtskarte.
- Zusätzliche Ausrüstung bei der Hüttennächtigung auf der Sonnschienalm: Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Mitgliedsausweis von alpinen Vereinen.
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen