Wanderung empfohlene Tour Etappe 7

Styrian Iron Trail - 7. Etappe Sonnschienalm - Vordernberg

Wanderung · Erzberg Leoben
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • 7. Etappe Styrian Iron Trail - Von der Sonnschienalm über den Grünen See nach Vordernberg
    7. Etappe Styrian Iron Trail - Von der Sonnschienalm über den Grünen See nach Vordernberg
    Video: wegesaktiv

Vom Kalkplateau zu einem der schönsten Plätze Österreichs, dem Grünen See, bis hin zur Geschichte der Erzbringung und dem einzig erhaltenen Holzkohlehochofen der Welt, dem Radwerk IV.

Der „Styrian Iron Trail“ wurde umgesetzt mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union (LEADER).

mittel
Strecke 25,3 km
8:30 h
1.000 hm
1.700 hm
1.676 hm
771 hm

Der Abstieg vom Hochschwabmassiv ist an sich schon ein Erlebnis, wobei ein besonderes Naturjuwel erst am Talboden zu finden ist, der Grüne See. Dieses landschaftliche Kleinod wurde im Jahr 2014 in der ORF-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ zum schönsten Platz Österreichs gewählt. Der See wird ausschließlich durch Karstquellen gespeist, sodass der Wasserspiegel im Jahresverlauf stark variiert. Seinen Höchststand erreicht der See je nach Schneeschmelze im Mai und Juni. Der zweite Teil dieser Etappe führt uns vom Lamingtal in das Vordernbergertal und somit auf bedeutenden montanhistorischen Boden. Der Ort Vordernberg war ein wichtiger Bestandteil in der Erzverarbeitung und im Leben von Erzherzog Johann, der im Jahr 1822 mit dem Erwerb des Radwerkes II, Radmeister in Vordernberg wurde. Er gründete die Radmeisterkommunität - die „Bruderlade“ - und die Berg- und Hüttenschule in Vordernberg, die heutige Montanuniversität Leoben. Eine technische Errungenschaft für den Erztransport vom Präbichl nach Vordernberg wurde im Jahr 1847 in Betrieb genommen, nämlich das Dulnigsche Fördersystem. Was das genau war und wie es funktionierte, können wir Anhand der Schautafeln entlang des Erzwanderweges vom Präbichl nach Vordernberg gut nachvollziehen.  

Autorentipp

Ausführliche Informationen zum Erzwanderweg sind unter folgender Adresse zu finden: http://www.eisenstrasse.co.at/montanhistorisches-erbe/erzwanderweg/

 

Profilbild von Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN
Autor
Fa. WEGES OG im Auftrag der Abenteuer- und Sportregion ERZBERG LEOBEN
Aktualisierung: 01.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.676 m
Tiefster Punkt
771 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,51%Schotterweg 17,96%Naturweg 45,68%Pfad 28,53%Straße 0,13%Unbekannt 4,17%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
4,6 km
Naturweg
11,6 km
Pfad
7,2 km
Straße
0 km
Unbekannt
1,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Anforderungen: Zu den Klammböden teilweise steile Wanderwege, die stark begangen werden und bei Nässe rutschig sind. Der restliche Wegverlauf auf einfachen Steigen und zwischendurch auf Schotterstraßen.

Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist.

(Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)

  • Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!
  • Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!
  • Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!
  • Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!
  • Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!
  • Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!
  • Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!
  • Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!
  • Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!
  • Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!

Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)

  • Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.
  • Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
  • Zelten und Feuer machen - ist im Wald streng verboten!
  • Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.

Alpiner Notruf:  Notrufnummer der Bergrettung: 140 EU-Notruf: 112

Wetterdienst: www.zamg.ac.at

Direktlink Bergwetter Steiermarkhttps://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark

 

Weitere Infos und Links

Einkehr Tragöß / Grüner See:

  • Seehof Wenninger, Tel.: +43 699 1149 1720, 8612 Tragöß, Oberort 45, www.seehof-gruenersee.com
  • Hoamat-Kaffee, Tel.: +43 676 9466 562, 8612 Tragöß-Oberort 45 (beim Parkplatz Grüner See)
  • Gasthof zur Post, Tel.: +43 3868 8203, 8612 Tragöß-Oberort 10 (im Ort)

Infrastruktur Tragöß:

Einkehr unterwegs:

  • Leobnerhütte (Alpenvereinshütte) Tel.: +43 664 5315 505, 8794 Vordernberg, Laufstraße 66

Einkehr Vordernberg:

  • Gasthof „Schwarzer Adler“, Tel.: +43 3849 264, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 98, www.vordernb-schwarzer-adler.at
  • Gasthaus Langreiter, Tel.: +43 3849 210, 8794 Vordernberg, Hauptsraße 16 (kurzer Abstecher Styrian Iron Trail bzw. Erzwanderweg)

Unterkunft Vordernberg:

  • Gasthof „Schwarzer Adler“, Tel.: +43 3849 264, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 98,  www.vordernb-schwarzer-adler.at
  • Gasthaus Langreiter, Tel.: +43 3849 210, 8794 Vordernberg, Hauptsraße 16 (kurzer Abstecher vom Styrian Iron Trail bzw. Erzwanderweg)

Unterkunft Vordernberg/Präbichl:

Infrastruktur Vordernberg:

  • Ärzte: Dr. Erwin Wurm, Tel.: +43 3849 21944, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 90
  • Lebensmittelgeschäft: Nah & Frisch; Hausladen „Schwarzer Adler“ (Fr. 9.00 – 17.00 Uhr)
  • Bankomat: bei Nah & Frisch

Sehenswürdigkeit Vordernberg:

  • Hochofenmuseum Radwerk IV, Tel.: +43 650 3372 097, 8794 Vordernberg, Peter-Tunner-Straße 2
  • Erzbergbahn, +43 664 5081 500, 8794 Vordernberg, Hauptstraße 140, www.erzbergbahn.at

Öffentliche Verkehrsmittel:

  • Sonnschienalm - keine
  • Vordernberg – Bushaltestelle

 

 

Start

Sonnschienalm (1.516 m)
Koordinaten:
DD
47.586390, 15.039079
GMS
47°35'11.0"N 15°02'20.7"E
UTM
33T 502938 5270331
w3w 
///bewachsenen.anbieter.bewachen

Ziel

Vordernberg

Wegbeschreibung

Wir starten bei der Sonnschienhütte (1), 1523 m und orientieren uns vorm Haus an den zahlreichen Wegweisern. Der Styrian Iron Trail führt entlang des Wanderweges 837 in Richtung „Klamm-Tragöß“. Im leichten Auf und Ab verlassen wir nunmehr die freien Flächen der Sonnschienalm. An Latschen vorbei und durch lichte Waldbestände, führt der Steig kontinuierlich bergab. Im Verlauf wird zunehmend steiler und der Wald dichter, wobei wir zwischendurch den Ausblick auf die vor uns liegenden Klammböden haben. Nach einem kurzen, seilversicherten Wegstück kommen wir zu einer Wegkreuzung. Hier halten wir uns rechts bergab in Richtung Klammböden / Klamm / Tragöß. Über ein steileres Wegstück erreichen wir den 2. Klammboden, den wir nunmehr gemütlich durchwandern, um wenig später auf den Flächen des 1. Klammboden (2), 1005 m, zu kommen. Beim „Klammbründl“ vorbei, geht es über eine breite Forststraße durch die Klamm und weiter über den Wegpunkt „Klammhöhe“ zum Talboden von Tragöß-Oberort. Beim Naturjuwel Grüner See (3), 776 m, angekommen, machen wir eine gemütliche Pause direkt am Wasser, oder auch im naheliegenden Seehof Wenninger, bevor es taleinwärts weitergeht. Wir folgen der Asphaltstraße leicht bergauf bis zu einer Linkskurve, in der der Wanderweg in Richtung Jassing geradeaus weiterführt. Dieser Weg mündet wiederum in die Straße, der wir rechts bis zum gebührenpflichtigen Parkplatz zur Lamingalm folgen. Nun zweigen wir links ab und gehen den Wanderweg 872 in Richtung Lamingsattel. Das erste Teilstück führt fast eben dahin, bevor der Aufstieg auf Pfaden und Forststraßen an der rechten Talseite geführt wird. Bei der Halterhütte der Lamingalm (1263 m), überqueren wir ein breites, trockenes Bachbett, dass bei Regen auf große Wassermengen schließen lässt. Mit dem Blick auf die mächtige Griesmauer (rechte Talseite) geht es kontinuierlich bergauf, bis wir den Lamingsattel (4), 1677 m, erreichen. Rechts leicht bergab folgen wir dem Steig bis zur Abzweigung Leobnerhütte. Nach einem kurzen Abstecher zur Leobnerhütte wandern wir entlang des Handlgrabens bergab und kommen zum Einstieg in den Erzwanderweg, der als Themenweg vom Präbichl nach Vordernberg führt. Anhand von Infotafeln wird die Geschichte der Erzbringung einfach dargestellt, so wandern wir u.a. beim Sohlstollen, beim Bremshaus und bei der Laurenziröst vorbei, bis wir letztendlich die 7. Etappe beim Radwerk IV in Vordernberg (5), 839 m, abschließen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zur Sonnschienalm gibt es keine Anreisemöglichkeit

Anfahrt

Zur Sonnschienalm gibt es keine Anreisemöglichkeit.

Einstieg in die Etappe ab Grüner See möglich - Anfahrt nach Tragöß Oberort

Parken

Zur Sonnschienalm gibt es keine Anreisemöglichkeit

Koordinaten

DD
47.586390, 15.039079
GMS
47°35'11.0"N 15°02'20.7"E
UTM
33T 502938 5270331
w3w 
///bewachsenen.anbieter.bewachen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wanderbuch "Styrian Iron Trail" im Büro TV Erzberg Leoben bzw. bei den Beherbergungsbetrieben erhältlich

Kartenempfehlungen des Autors

freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarte, WK 041, Hochschwab - Veitschalpe - Eisenerz - Bruck an der Mur

Ausrüstung

  • Teleskopstöcke: Bei Weitwanderungen sind grundsätzlich Stöcke vorteilhaft. Damit man zwischendurch die Stöcke auch am Rucksack befestigen kann, sind 3-teilige Stöcke optimal, da sie ein kleines Packmaß haben.
  • Berg-/Wanderschuhe sollten den Anforderungen entsprechen, d.h. der Schuh soll passend der Schwierigkeit im Gelände, der Länge der Tour und an das Gewicht des Rucksackes angepasst sein. Ein bequemer Bergschuh, der die Füße gut schützt und den Gelenken mehr Stabilität gibt, ist nicht das Maß aller Dinge, aber das Maß für eine gelungene Wanderung.
  • Rucksack mit Regenhülle (ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen).
  • Regenschirm und / oder ein leichter Regenponcho.
  • Handschuhe und Kopfbedeckung (Kappe und Haube), auch im Sommer.
  • Hosen mit abnehmbaren Hosenbeinen oder auch Hosen, die sich leicht raufstülpen lassen. Aber bei diesem Thema scheiden sich die Geister, da viele Wanderer im Sommer einfach gern mit einer kurzen Hose unterwegs sind. Wichtig ist, dass die Hose bequem ist und schnell wieder trocknet.
  • Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke mit Kapuze.
  • Sonnenschutz: Schildkappe, Sonnenbrille und Sonnencreme und auch bei der Bekleidung auf UV-schützende Wäsche achten.
  • Stirnlampe: sollte grundsätzlich immer im Rucksack sein.
  • Trinkflaschen: optimal sind zwei Flaschen zu mindestens je ¾ l.
  • Jausenbox: für die Lunchpakete, die bei den Beherbergungsbetrieben angeboten werden. Müll meiden ist die Devise!
  • Snack bzw. Jause: Oft reicht ein Müsliriegel und es geht gleich leichter weiter.
  • Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster.
  • Handy bzw. GPS-Gerät plus Akku-Pack: Alle Etappen des @styrianirontrail können als GPS-Track heruntergeladen werden.
  • Analoge Detailkarten mit dem eingezeichneten Wegverlauf und eine Übersichtskarte.
  • Zusätzliche Ausrüstung bei der Hüttennächtigung auf der Sonnschienalm: Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Mitgliedsausweis von alpinen Vereinen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,3 km
Dauer
8:30 h
Aufstieg
1.000 hm
Abstieg
1.700 hm
Höchster Punkt
1.676 hm
Tiefster Punkt
771 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.