Wasserwege empfohlene Tour

Themenweg Wilde Wasser

· 3 Bewertungen · Wasserwege · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wanderportal Wilde Wasser Kraiterparkplatz
    Wanderportal Wilde Wasser Kraiterparkplatz
    Foto: Gerhard Pilz, Erlebnisregion Schladming-Dachstein

Von Schladming bis tief ins Rohrmooser Untertal hinauf auf 2600 m Seehöhe zieht sich einer der außergewöhnlichsten Wanderwege der Welt: der Themenweg Wilde Wasser

mittel
Strecke 16,6 km
5:03 h
648 hm
329 hm
1.370 hm
756 hm

14,5 km „Wilde Wasser“ zeigen unser wertvollstes Gut in all seinen Facetten – ruhig glitzernd kristallklar bis tosend schäumend in freiem Fall über die Felsen der Schladminger Tauern. Ein einzigartiges Naturerlebnis, das den Titel „National Geographic Wanderweg“ und „schönste gütesiegelzertifizierte Tour“ der Österreichischen Wanderdörfer trägt.

Ausführliche Tafeln in deutscher und englischer Sprache geben Auskunft zu folgenden Themen:

  • Verlauf des Weges mit Entfernungen und Bushaltestellen,
  • Sagen,
  • Trinkwasser,
  • Vögel, Insekten, seltene Pflanzen, Moore,
  • Fotomotive,
  • Wild, Fische,
  • Almen, Almforschung und
  • Entstehung des Tales.

Autorentipp

Die genussvollen 14 Spazier- und Wanderkilometer direkt am Wasser tun Herz und der Seele gut. Sie sind eine wertvolle Seltenheit im gesamten Alpenraum und bei guter Kondition als Tagestour sehr geeignet. Rückfahrt mit dem Wanderbus.

Profilbild von Gerhard Pilz
Autor
Gerhard Pilz
Aktualisierung: 23.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gfölleralm, 1.370 m
Tiefster Punkt
Kraiter Parkplatz Schladming, 756 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

  • Nr. 140 - für alpine Notfälle - österreichweit
  • Nr. 112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Weitere Infos und Links

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busse: www.planaibus.at

Der Themenweg Wilde Wasser ist ein Wanderweg mit IVV-Wertung und Stempelstellen.

360°-Bilder

Einen Überblick über Schladming kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Blick in den Unteren Bereich der Talbachklamm: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=58

Blick über den Riesachsee: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=318

 

Start

Kraiterparkplatz Schladming (755 m)
Koordinaten:
DD
47.388312, 13.688092
GMS
47°23'17.9"N 13°41'17.1"E
UTM
33T 400986 5249151
w3w 
///erfinden.ziegen.knickt

Ziel

Parkplatz Riesachsee, Riesachsee

Wegbeschreibung

Du beginnst die Tageswanderung Wilde Wasser in Schladming beim Kraiterparkplatz, ständig begleitet vom schnellen und wild tosenden Talbach. Sanfter wird’s ab Untertal Ort, am Feuerwehrdepot vorbei, am Weg entlang saftiger Wiesen bis zur Janer- und Hinkerbrücke. Dort geht es weiter zum Toteisboden, mit seinem natürlichen Kanal- und Belüftungssystem aus der Eiszeit, das besondere Voraussetzungen für diese einzigartige Pflanzenwelt bietet. Über saftige Almböden kommst Du am Tettermoor an, einem Gebiet von atemberaubender Schönheit und Ruhe, der Talbach mäandert still und langsam durch das Moor. Der nächste Wegabschnitt führt Dich sanft über Wiesen und durch Wald am kristallklaren Untertalbach – mit gemütlichen Gasthäusern und Almhütten für die Rast. Ab dem großen Seeleiten Parkplatz beginnen sehr aufregende Teilstücke der ››Wilden Wasser‹‹ Wanderung – am Waldsteig Riesachfall und dem Alpinsteig "durch die Höll" kannst Du das Element Wasser in seiner reinsten Kraft spüren. Der prächtige Riesachwasserfall fällt in zwei Katarakten insgesamt 140 Meter zu Tal – mit Aussichtsplattformen die den höchsten Wasserfall der Steiermark in fast greifbare Nähe rücken. Wenig später kannst Du auf der 50 Meter (!) langen Hängebrücke den Wildbach in der Höllschlucht aus schwindelerregender Höhe betrachten.   Danach gelangst Du über zahllose Stufen sicher durch die einzigartige Höllschlucht bis zur urigen Gfölleralm und wenige Minuten weiter zum malerischen Riesachsee. Am linken Seeufer lädt die Kaltenbachalm zur Rast ein. Zurück zum Seeleitenparkplatz empfehlen wir den bequemen Forstweg.

Hinweis: Der Alpinsteig "Höll" ist NICHT für Hunde geeignet - Tipp: Umgehung über Forststraße zum Riesachsee

Tourplanung
Wander- oder Sportschuhe mit Profilsohle, Aufgrund der zahlreichen Einkehrmöglichkeiten, kann auf Proviant verzichtet werden. Der abwechslungsreiche und völlig ungefährliche Weg ist besonders auch für Kinder geeignet. Eine Begehung mit einem Sportkinderwagen ist gut möglich. Für Jogging, Walking und Nordic Walking ist die Route ebenfalls zu empfehlen.  

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Themenweg Wilde Wasser verläuft entlang des Talbaches und Untertalbaches ins Untertal. Die Busse der Planai-Hochwurzen-Bahnen verkehren zwischen Schladming und dem Seeleiten-Parkplatz am Talschluss des Untertales. Entlang des Weges gibt es immer wieder Zusteigemöglichkeiten - somit kann der Weg auch gut in Etappen erwandert werden.

Infos zu den Buszeiten unter www.planaibus.at

Anfahrt

Der Themenweg Wilde Wasser startet mit dem Abschnitt durch die Talbachklamm in Schladming. Die beste Wahl fürs Parken ist die Parkgarage bei der Planai-Seilbahn im Planai-Stadion. Von dort folgt man der Wanderwegbeschilderung zur Talbachklamm (vorbei an der weißen, Evangelischen Kirche).

Die Parkgarage erreichst du am besten über die Abfahrt "Schladming-Ost" von der B320 Ennstalbundesstraße. Dort folgst du dann der Verkehrsbeschilderung zur Planai-Seilbahn.

Parken

Parkplätze sind beim Kraiter Parkplatz (gegen Gebühr) und in der Parkgarage bei der Planai-Seilbahn verfügbar.

Koordinaten

DD
47.388312, 13.688092
GMS
47°23'17.9"N 13°41'17.1"E
UTM
33T 400986 5249151
w3w 
///erfinden.ziegen.knickt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Kostenloses Magazin "Wilde Wasser", erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • "Wandern - Laufen - Walken" - erhältlich beim Tourismusverband Schladming.
  • Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Kartenempfehlungen des Autors

  • Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.
  • Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich im Tourismusverband Schladming.

Ausrüstung

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(3)
Jack Mountain
26.08.2017 · Community
Gemacht am 11.07.2017
Helen Lindenberg
14.07.2017 · Community
Dies ist die perfekte Tour für einen Regenerationstag. Man hat anfangs kaum Steigung und sammelt herrliche Eindrücke des Untertals. Immer begleitet vom Wasser. Die Tour kann man auch gut mit Kinderwagen und nicht ganz so trittsicheren Wanderern machen. Wir haben den Aufstieg zum Riesachsee nicht gemacht (dadurch auch nur 250 Höhenmeter). Das wäre dann schon ziemlich anstrengend nach 4h den Aufstieg zu machen. An See Alm Wir sind dann in der Alm an dem Riesachfall eingekehrt. Diese ist schon ziemlich touristisch, weil viele dort mit dem Auto hinfahren und eine kleine halbstündige Tour zum Wasserfall machen.
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 15

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
16,6 km
Dauer
5:03 h
Aufstieg
648 hm
Abstieg
329 hm
Höchster Punkt
1.370 hm
Tiefster Punkt
756 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Einkehrmöglichkeit Etappentour Flora Fauna familienfreundlich Geheimtipp kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 31 Wegpunkte
  • 31 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.