/
Blick auf Oberhenneborn im Schmallenberger Sauerland
Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Schmallenberger Sauerland Tourismus
/
Kreuzberg Kapelle direkt an der Golddorf-Route
Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Schmallenberger Sauerland Tourismus
/
Tolle Aussicht auf Oberhenneborn
Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Schmallenberger Sauerland Tourismus
/
Direkt am Weg: Bienenlehrpfad der Imkerei Winfried Kieserling
Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Schmallenberger Sauerland Tourismus
/
Altes Backhaus im Ortskern von Oberhenneborn
Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Schmallenberger Sauerland Tourismus
/
Wanedrparkplatz am Todesbruch (Aufgangspunkt der Golddorf-Route)
Foto: Klaus-Peter Kappest, CC BY, Schmallenberger Sauerland Tourismus
/
Henne-Rartal - Auf dem Kreutz bei Oberhenneborn
Foto: Schmallenberger Sauerland Tourismus
Die Golddorf Route führt rund um den Ort Oberhenneborn im Schmallenberger Sauerland und bietet schöne Ausblicke auf den Ort und die Umgebung.
mittel
Strecke 10,5 km
Dauer2:30 h
Aufstieg292 hm
Abstieg292 hm
Höchster Punkt562 hm
Tiefster Punkt430 hm
Phantastische Aussichten und Sehenswürdigkeiten säumen die Golddorf-Route, die an der Friedenseiche im Bundesgolddorf Oberhenneborn beginnt und durchgehend mit einem goldenen G auf rotem Grund markiert ist. Auf der Strecke parallel zum Ruttenberg überqueren Wanderer das Flüsschen Sachmecke und erreichen alsbald einen Felsen – die „Henneborner Loreley“. Zwischen zwei Riesen-Fichten hindurch führt die Tour talabwärts zur SGV-Hütte Oberhenneborn - und dann steil bergan. Jeder Schritt lohnt sich, denn oben eröffnet sich ein fantastischer Blick über das Hennetal! An einem Bildstock vorbei ziehen die Wanderer dann um den Heyer Knochen herum bis zur Kreuz-Kapelle und kehren schließlich auf dem Bienen-Lehrpfad nach Oberhenneborn zurück.
Autor
Gästeinformation Schmallenberger Sauerland
Aktualisierung: 15.11.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
562 m
Tiefster Punkt
430 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Weitere Infos und Links
Gastronomie entlang der Golddorf Route-Oberhenneborn:
Schmallenberg-Oberhenneborn, Wanderparkplatz im "Todesbruch" (432 m)
Koordinaten:
DD
51.228540, 8.296292
GMS
51°13'42.7"N 8°17'46.7"E
UTM
32U 450864 5675475
w3w
///nachts.erfinder.vielleicht
Ziel
Schmallenberg-Oberhenneborn, Wanderparkplatz im "Todesbruch"
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Oberhenneborn wird durch die Buslinie 465 angefahren. Für den Einstieg in die Golddorf-Route nutzen Sie die Haltestelle "Todesbruch". Von Schmallenberg aus erreichen Sie Oberhenneborn, mit Umstieg in Bad Fredeburg, mit den S90 / 369 / 466 und 465. zur Fahrplanauskunft. www.rlg-online.de Mit derSchmallenberger Sauerland Card fahren Sie in der Region kostenlos mit Bus und Bahn.
Parken
Neben dem Wanderparkplatz auf dem „Todesbruch“ befinden sich weitere Parkplätze im Ort. Bitte geben Sie die Adresse „Alte Schule 1, 57392 Schmallenberg“ in ihr Navigationsgerät ein. Von dort aus können Sie in nur wenigen Gehminuten sowohl in die Golddorf-Route als auch in die Fotoroute einsteigen.
Koordinaten
DD
51.228540, 8.296292
GMS
51°13'42.7"N 8°17'46.7"E
UTM
32U 450864 5675475
w3w
///nachts.erfinder.vielleicht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderinformation "Golddorf Routen im Schmallenberger Sauerland"
Wanderkarte Schmallenberg (Maßstab 1:25.000)
Beide Karten erhalten Sie in der Gästeinformation in Schmallenberg bzw. bei den Verkehrsvereinen vor Ort.
Hallo,
Wenn man die Route geöffnet hat, ist am Anfang ein Feld in dem man zur Pro Version kommt. Dort kann man Pro Mitglied werden und es stehen dann Offline Speicherung zur Verfügung.
Bei traumhaften Oktoberwetter diese wunderschöne Runde mit der Familie gewandert. Sehr abwechslungsreich, Traumaussichten, viele Highlights und noch viel "gesunder" Wald vorhanden was ich so gar nicht mehr kenne. Wege gut begehbar und ausgeschildert. Auch die Kids hatten sehr viel Spaß und sind die 10 km problemlos gewandert. Also wirklich sehr zu empfehlen!!!
Landschaftlich sehr abwechslungsreiche Tour mit schönen Ausblicken. Und eine gerade in der Mitte der Tour fast unheimliche Stille. Toll. Zwei kurze Abschnitte sind sehr steil, so dass festes Schuhwerk und Trittsicherheit ein Muss sind. Ansonsten viel Wald- und Fahrwege. Sehr gut ausgeschildert und zahlreiche Bänke an tollen Aussichten.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen