Tour hierher planen
Café

ZUKALATOM #dieKonditorei/Cafe

Café · Thermen- & Vulkanland · 290 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gemütlich Kaffee trinken im Ortszentrum
    Gemütlich Kaffee trinken im Ortszentrum
    Foto: Thomas Hütter, CC BY, Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland

 

Das Café "Zukalatom", inmitten des Ortszentrums, bietet seinen Gästen ganzjährig hausgemachte Mehlspeisen, herrliches Eis, einen hervorragenden Weingenuss und vieles mehr.

Die Geschichte des Hauses Nr. 57- ehemals 53

Das Haus Nummer 57 wurde zum ersten Mal 1527 als Lehen und Hofstatt von der Familie Graß Nicl erwähnt.

Seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts sind vielfach wechselnde Bürger als Besitzer verzeichnet.

Das Gebäude ist seit Mitte des 16. Jahrhunderts mit der Bäckergerechtsamen ausgestattet.. Die Kernsubstanz des Gebäudes im östlichen Teil reicht noch in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück.

1779 erwarb Franz Ehrenhöfer das Gebäude und baute es 1792 um und ließ es neu fassadieren.

1880 kauften den Besitz Franz und Theresia Stangl.

In der Zwischenkriegszeit war es auch das Stammlokal des örtlichen Schützenvereines. Nach dem zweiten Weltkrieg führte die Familie Holzmann die Gastwirtschaft im Parterre. Im Obergeschoss befand sich das Kino. Nachdem es zur dieser Zeit noch kein Fernsehen gab, war dieses Haus ein mediales Zentrum. Die Wochenschau welche jedem Film voran ging, ersetzte die heutige „Zeit im Bild“ im Fernsehen. Samstag abends und Sonntag nachmittags gab es Kinovorstellungen, welche vor allem für die jungen Menschen Informationen aus der großen Welt brachten.

Nachdem Gasthaus und Kino geschlossen wurden erwarb 1967 die Familie Raaber das Gebäude und betrieb bis 2004 eine Bäckerei und Konditorei. 1968 erfolgte die letzte umfassende Sanierung mit Restaurierung der spätbarocken Fassade, Herstellung der neuen Geschäftsportale, Erneuerung der Fenster und Abbruch und Erneuerung der Hofflügel, ausgenommen des zweigeschossigen Westflügels.

Danach stand des Haus 10 Jahre leer.

2013 erwarb Karl Maitz und der Architekt Fritz Ohnewein aus Fürstenfeld das Gebäude und sanierten es aufwendig in Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde.

2015 wurde es fertiggestellt. Im Erdgeschoß befindet sich nun ein Cafehaus und im ersten Stock eine Zahnarztpraxis.

Im ehemalige Wirtschaftsgebäude befinden sich Wohnungen.

Das im Zentrum von Bad Waltersdorf liegende ehemalige Bürgerhaus mit Bäckerei ist von geschichtlicher, künstlerischer und kultureller Bedeutung. Das Gebäude stellt in seinem authentischen, seit dem 16. Jahrhundert in den wesentlichen Elementen weitgehend unveränderten Zustand ein besonders bemerkenswertes Beispiel für die bürgerliche Bau- und Wohnkultur des 18. Jahrhunderts dar und weist mit der seit dem 16. Jahrhunderts durchgängig vorhandenen Bäckergerechtsamen zudem eine besondere kulturhistorische Bedeutung auf.

Neben der Nutzung als Bäckerei ist aus kultureller Sicht auch die ehemalige Nutzung als Gasthaus und Kino hervorzuheben, wobei die Integration eines Kinos in einen Gastbetrieb als charakteristisch für die Zeit des Kinobooms nach dem zweiten Weltkrieg betrachtet werden kann.

Besonders hervorzuheben ist das Schopfwalmdach mit Kamin im First (derzeit mit Storchennest), die straßenseitige, spätbarocke Fassadengestaltung im Erdgeschoß erfolgt durch einen durch den leicht ansteigenden Geländeverlauf entstehenden Sockel, seitliche, genutete Pilaster und rechteckige, faschengerahmte Fensteröffnungen mit vorgesetzten Wellengittern (Mitte des 20. Jahrhunderts überarbeitet)

Der Eingang erfolgt über ein außermittiges, korbbogenförmiges Steinportal mit Sockel- Kämpfer- und Schlusssteinen, das durch geometrisch konturierte Felder gestaltet wird und zwei bauzeitliche, dekorierte Holztürflügel mit nach oben schwingenden Kämpfergesimse mit Schnecken und Rosette in der Mittelachse und originalen Beschlägen aufweist. Der Schlussstein zeigt die Inschrift NTO 53 1792.

Im Inneren liegt ein Kellerraum mit leicht spitzen Tonnengewölbe.

Im Erdgeschoß befinden sich Stichkappentonnengewölbe.

Die aufwendige und qualitätvolle, spätbarocke Fassadengestaltung ist als ein besonders hochwertiges Beispiel dieser Art im dörflichen Raum zu werten und ist mit ihrer wohlproportionierten Gliederung und den zeittypischen Dekorformen des späten Barocks von baukünstlerischer Bedeutung. Zudem zeugt sie von der Wertigkeit des Objektes im Ortsverband und dem Repräsentationsanspruch seiner Erbauer.

Anhand der zahlreich erhaltenen Baudetails wie Gewölbe, Fassadengestaltung oder Steinportal lassen sich gemeinsam mit den vorhandenen Ausstattungen wie Türen, Beschläge oder Stuckdecken historische Gestaltungsformen hinsichtlich Bautechnik, Materialität und baukünstlerischer Anspruch nachvollziehen. Die ebenso gut erhaltenen Raumstrukturen dokumentieren historische Wohn- und Arbeitsverhältnisse.

Das Objekt stellt mit seiner bis in das 16. Jahrhundert zurückreichender Geschichte ein unverzichtbares Dokument der historischen Ortsstruktur und der Ortsgeschichte dar und ist in seiner Lage im Ortskern direkt gegenüber der Kirche zudem von entscheidender Bedeutung für das historische Ortsbild.

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Sonntag08:15–18:00 Uhr
Mittwoch08:15–18:00 Uhr
Donnerstag08:15–18:00 Uhr
Freitag08:15–18:00 Uhr
Samstag08:15–18:00 Uhr

Sommerzeit: tägl. 7.30 - 20 Uhr
Winterzeit: tägl. 7.30 - 19 Uhr

Die genauen Öffnungszeiten finden Sie auch hier!

Öffentliche Verkehrsmittel

Empfehlenswerte Zuganreise von Wien bzw. Hartberg.

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Die Steiermärkischen Landesbahnen und die ÖBB-Busse bringen Sie sicher nach Bad Waltersdorf. Suchen Sie sich gleich Ihre passende Verbindung!

 

Thermen-Genuss-Taxi:

Mit gültigem Gästepass können unsere Gäste innerhalb der 2-Thermenregion Bad Waltersdorf mit dem Thermen-Genuss-Taxi von 17 - 23 Uhr, zum Tarif von € 1,00 p.P./ Fahrt befördert werden.Zu den Orten Auffen-Großhart - Buch-Magdalena sowie Bad Blumau kostet die einfache Richtung € 2,50 p.P. . Bitte rechtzeitig vorbestellen bzw. beim Wirt rufen lassen

 

Thermenlandshuttle:

Von Wien gemütlich mit dem Thermenlandbus nach Bad Waltersdorf:
Infos: siehe Homepage

Anfahrt

Hier finden Sie den Routenplaner - Routenplaner.

 

Weitere Infos unter:

Infobüro 2-Thermenregion

 

  • Tel.: +43 (0) 3333/ 3150
  • 8271 Bad Waltersdorf, Hauptplatz 90
  • Mo bis Fr: 8-12 & 13-17 Uhr, Sa: 9 bis 12 Uhr
  • info@badwaltersdorf.com
  • www.badwalterdorf.com

Parken

Ihr Auto können Sie bequem und kostenlos in der Nähe parken.

Koordinaten

DD
47.169584, 16.008123
GMS
47°10'10.5"N 16°00'29.2"E
UTM
33T 576400 5224502
w3w 
///bann.erfindet.austauschbar
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Themenweg · Thermen- & Vulkanland
W6 Keltischer-Baumkreis-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 12,8 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 220 hm
Abstieg 220 hm

Wandern Sie in Bad Waltersdorf auf den Spuren der Kelten und gewinnen Sie einen Einblick in die verschiedenen Charaktere der Bäume.

4
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Radfahren · Thermen- & Vulkanland
R33 Harter Teich-Radweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 25,4 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 200 hm
Abstieg 200 hm

Radeln Sie durch Hügellandschaften in sowie um Bad Waltersdorf und am Harter Teich vorbei!  

2
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Nordic Walking · Thermen- & Vulkanland
smoveyTOUR 6 2-Thermenregion-Tour 4,1 km
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 3,9 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 10 hm
Abstieg 10 hm

Eine flache Strecke um auf den Geschmack der smoveyRINGE zu kommen.  Bad Waltersdorf ist der perfekte Ort für smovey-Begeisterte, denn seit ...

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Radfahren · Thermen- & Vulkanland
R34 Leitersdorfer Radweg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 17,1 km
Dauer 1:30 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

Abwechslungsreicher Radweg durch die Hügellandschaften in und um Bad Waltersdorf.

2
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Radfahren · Oststeiermark
R35 Hartberger-Radweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 31,9 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 150 hm
Abstieg 150 hm

Radeln Sie entlang Nebenstraßen und gewinnen Sie einen Überblick über Bad Waltersdorf und über Hartberg.

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Radfahren · Thermen- & Vulkanland
R34a Familien-Radweg
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 12,9 km
Dauer 1:00 h
Aufstieg 40 hm
Abstieg 40 hm

Dieser familienfreundliche, flache Rundkurs führt an der Hundertwassertherme Bad Blumau vorbei.

1
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
Wanderung · Thermen- & Vulkanland
W8 Berglerweg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 8,7 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 120 hm
Abstieg 120 hm

Dieser Weg über den Waltersdorfberg wird von den Einheimischen liebevoll Berglerweg genannt.

2
von Infobüro Bad Waltersdorf,   Erlebnisregion Thermen- & Vulkanland
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht Etappe 29
Strecke 20 km
Dauer 5:30 h
Aufstieg 220 hm
Abstieg 240 hm

Mitten hinein ins Thermen- und Vulkanland führt uns diese Etappe der Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein". Ob Thermen, Weingärten, Schatten ...

von Günther Steininger,   Steiermark Tourismus

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


ZUKALATOM #dieKonditorei/Cafe

Hauptplatz 57
8271 Bad Waltersdorf
Telefon 0043 (0)3333 / 26426

Eigenschaften

Familien Schlechtwettertipp
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung